
18. Januar 2021Bernhard Sander: Neu-Justierung auf die Mittelschichten oder völkischer Aufschwung?
Pandemie, Regierungskrise und Neuwahlen in den Niederlanden

Während der liberale Weg der Niederlande bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie 2020 in einer Sackgasse explodierender Infektionszahlen endete und durch rigide Lockdown-Strategien ersetzt wurde, geht das Land weiter auf eine neue politische Wegmarke, die nationalen Parlamentswahlen, zu. Mehr...
12. Dezember 2020Joachim Bischoff: EZB lockert Geldpolitik noch einmal
Weitere Milliarden gegen Pandemiefolgen

»Die Pandemie stellt weiterhin ein ernsthaftes Risiko für die öffentliche Gesundheit sowie für die Wirtschaft im Euroraum und weltweit dar«, konstatiert die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB) Christine Lagarde. Die Maßnahmen im Kampf gegen die Ausbreitung schränkten die Wirtschaftstätigkeit in der Währungsunion »erheblich ein«. Mehr...
6. Dezember 2020Joachim Bischoff: Auseinandersetzungen um ein neues Hilfspaket
Kampf gegen die »amerikanische Tragödie«

Die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in den USA steigt erneut. Insgesamt stellten Ende November 778.000 Amerikaner*innen einen solchen Antrag auf staatliche Unterstützung. Über 20 Mio. US-Bürger*innen bezogen zuletzt Arbeitslosenunterstützung. Mehr...
29. November 2020Joachim Bischoff: Wie stabil ist die Wirtschaft aktuell?
Konjunktur-Bazooka und Schulden-Tsunami

Der verlängerte und verschärfte Lockdown-Light in Deutschland wird nach Einschätzung von Wirtschaftsexperten kaum gravierende Auswirkungen auf die gesamtwirtschaftliche Leistung haben. Die hauptsächlich betroffenen Branchen wie Gastronomie, die Kulturszene oder die Verkehrsbranche hätten einen vergleichsweise geringen Anteil an der gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung. Mehr...
26. November 2020Otto König/Richard Detje: »Imperialer Traum« der islamistisch-reaktionären AKP/MHP-Allianz in der Türkei
Aufruf für »ein demokratisches Bündnis«

Die Besetzung syrischen Territoriums verbunden mit massiven Menschenrechtsverletzungen durch die Besatzungstruppen, Säbelrasseln im Mittelmeer gegenüber Griechenland und Zypern, Beteiligung am Krieg in Libyen sowie Lieferung von Waffen und Entsenden von jihadistischen Söldnern in den Südkaukasus – der Autokrat Tayyip Recep Erdoğan mischt sich immer öfter in internationale Konflikte ein bzw. beschwört sie herauf. Mehr...
13. November 2020Bernhard Sander: Die Landesregierung bleibt hinter den Notwendigkeiten zurück
Kommt NRW besser durch die Krise?

Im Juni 2020 hat die Bundesregierung ein Konjunkturprogramm verabschiedet, dessen Laufzeit sich über die Jahre 2020 bis 2024 erstreckt und dessen Volumen in den Jahren 2020 und 2021 laut Bundesregierung 130 Mrd. Euro beträgt. Zusätzlich hat die NRW-Landesregierung ein »Nordrhein-Westfalen-Programm« vorgestellt, dessen Höhe sie auf insgesamt 8,9 Mrd. Euro beziffert. Mehr...
30. Oktober 2020Otto König/Richard Detje: ver.di erreicht für den Öffentlichen Dienst ein gutes Ergebnis
Tarifabschluss in der Krise

Die Tarifrunde 2020 im Öffentlichen Dienst ist mit einem »respektablen« Verhandlungsergebnis – so der ver.di-Vorsitzende Frank Werneke – beendet worden. Für die Kommunen sprach der Lüneburger Oberbürgermeister Ulrich Mädge von einem »wirtschaftlich verkraftbaren Abschluss«. Mehr...
29. Oktober 2020Joachim Bischoff: Effektive und erfolgreiche Eindämmung der Pandemie
China: Weitere Transformation der Wirtschaft

Die Volksrepublik China geht aus der Corona-Pandemie politisch und wirtschaftlich gestärkt hervor. Die Erholung der Wirtschaft stützt sich auf eine effektive und erfolgreiche Bekämpfung der Corona-Pandemie. Im Gegensatz zum Rest der Welt sind die Neuinfektionen auf ein sehr geringes Niveau gesunken. Offiziellen Angaben zufolge gibt es seit Monaten kaum noch neue Infektionen, so dass sich das Leben und die Wirtschaftstätigkeit wieder normalisiert haben. Mehr...
20. Oktober 2020Bernhard Sander
Die Niederlande im Strudel der Corona-Pandemie

Die Niederlande haben sich im Frühjahr in der Auseinandersetzung mit dem Infektionsgeschehen auf ein liberales Abwehr-Dispositiv verständigt. Monate später explodieren die Infektionszahlen. Mehr...
13. Oktober 2020Joachim Bischoff
Veränderte IWF-Wirtschaftsprognose und überraschende Konsequenzen für die Wirtschaftspolitik

Der Internationale Währungsfonds (IWF) korrigierte seine Konjunkturprognose von Juni. Dank historisch beispielloser Konjunkturhilfen und Kreditunterstützung hätten die großen Volkswirtschaften die Folgen der Corona-Krise im zweiten Quartal besser bewältigt als zunächst eingeschätzt. Mehr...
Weitere Kommentare & Analysen zum Thema
04.10.2020
Der infizierte US-Präsident Mehr...
02.10.2020
Aufwärtsbewegung am Arbeitsmarkt? Mehr...
01.10.2020
Arbeitsmarkterholung auf prekärer Grundlage Mehr...
30.09.2020
Frankreichs neuer Haushalt – kein großer Wurf Mehr...
26.09.2020
Corona-Pandemie und die Schuldentilgung Mehr...
25.09.2020
Frankreichs Flughöhe Mehr...
10.09.2020
»Ich bin ein Cheerleader für dieses Land … und wil... Mehr...
07.09.2020
Crash auf dem Ausbildungsmarkt verhindern Mehr...
02.09.2020
Sammelbecken für eine neue rechte Massenbewegung? Mehr...
26.08.2020
»Wir brauchen keine Abrissbirne, sondern eine Brüc... Mehr...
24.08.2020
Sympathie für Schulden oder vernünftige Wirtschaft... Mehr...
16.08.2020
»New Deal« für ein »Greater Britain«? Mehr...
10.08.2020
Machtverschiebungen im Nahen und Mittleren Osten Mehr...
10.08.2020
Boliviens Putsch-Regierung verschärft politische V... Mehr...
09.08.2020
»Damit der Kapitalismus für alle Amerikaner funkti... Mehr...
04.08.2020
Corona-Pandemie fördert die soziale Spaltung Mehr...
02.08.2020
Tiefe Rezession auch in der Eurozone Mehr...
31.07.2020
Trumps Krieg in den Städten Mehr...