VSA:
Die passenden Bücher

Steffen Liebig/Kim Lucht (Hrsg.)
Fahren wir zusammen?
Die öko-soziale Allianz von ver.di und Fridays for Future im ÖPNV
Mit einem Vorwort von Mira Ball (ver.di) und einem Nachwort von Klaus Dörre
112 Seiten | EUR 10.00
ISBN 978-3-96488-140-3

Mario Candeias/Stephan Krull (Hrsg.)
Spurwechsel
Studien zu Mobilitätsindustrien, Beschäftigungspotenzialen und alternativer Produktion
Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung
408 Seiten | EUR 19.80
ISBN 978-3-96488-123-6

Steffen Lehndorff
New Deal heißt Mut zum Konflikt
Was wir von Roosevelts Reformpolitik der 1930er Jahre heute lernen können
Eine Flugschrift
96 Seiten | mit Abbildungen | EUR 10.00
ISBN 978-3-96488-073-4

Annett Nack-Warenycia/Torsten Teichert
»It’s the Future, stupid«
... mit Kapitalismus oder ohne
176 Seiten | Illustrationen von Nils Kasiske | 2021 | EUR 16.80
ISBN 978-3-96488-101-4

31. Dezember 2024Jeremy Corbyn: Das Zaudern in der Klimapolitik beenden

Die Klimakatastrophe packt die Lebenden

Die Fakten über die drohende Klimakatastrophe auf unserem Planeten sind eindeutig, und es gibt keinen Grund, die Entwicklung als überkomplex darzustellen: Ein globaler Temperaturanstieg von 3,1°C ist mit dem Überleben der Menschheit unvereinbar. Mehr...

25. November 2024Björn Radke: Die Ergebnisse der COP29 in Baku

»Geld allein wird die Welt nicht retten«

Die Weltklima-Konferenz der UN ist nach elf Tagen am Sonntag zu Ende gegangen. Im Pariser Klimaabkommen ist festgehalten, dass Industrieländer bis 2025 jährlich 100 Mrd. US-Dollar an finanzieller Unterstützung mobilisieren. Das Geld ist für Klimaschutz, Adaption an neue klimatische Verhältnisse sowie für die Bewältigung von Schäden vorgesehen. In Baku sollte die Finanzierung neu definiert und verlängert werden. Mehr...

9. November 2024Björn Radke: Die UN-Weltnaturkonferenz COP16

Kampf um Erhaltung der Biodiversität stagniert

Vom 21. Oktober bis zum 1. November 2024 fand die 16. Weltnaturkonferenz (COP 16) in Cali, Kolumbien statt. Dort galt es u.a. die Beschlüsse, die im Dezember 2022 in Montreal auf der 15. Weltnaturkonferenz (COP 15) gefasst wurden, zu überprüfen und umzusetzen. Mehr...

1. November 2024Björn Radke: Schlimme Folgen des Klimawandels mit vielen Toten

Extremwetter-Katastrophe in Spanien

Nie war ein Sommer wärmer als 2024, schrieb der EU-Klimawandeldienst Copernicus noch am 6.9.2024. Wenige Tage später verursachte Sturmtief »Boris« die stärksten Niederschläge, die jemals in Mitteleuropa gemessen wurden Und jetzt die Katastrophe in Spanien mit mehr als 155 Toten. Mehr...

17. September 2024Björn Radke: Die Gegenstrategien sind noch nicht ausreichend

Hochwasser als Folge der Klimakrise

Bei den Überschwemmungen in Teilen Österreichs, Polens, Rumäniens und Tschechiens sind bisher mindestens 18 Menschen ums Leben gekommen, kilometerweit sind Felder und Straßen überschwemmt, Keller und Häuser vollgelaufen, Dämme und Deiche zerstört. »Die Hochwasser, die wir sehen, sind bedrückend«, findet Bundeskanzler Olaf Scholz. »Wir werden helfen, soweit wir können.« Mehr...

29. November 2023Adam Tooze: Kompensationsfonds für Klimaschäden als COP28-Thema

Klimanotstand und globale Ungleichheit

Der Klimanotstand geht mit einer dreifachen Ungleichheit einher. Es handelt sich um eine Krise neuen Typs. Weltkonferenzen wie die Klimakonferenz COP28 mögen nüchtern und ritualisiert erscheinen. Aber sie sind und bleiben wichtig. Mehr...

17. November 2023Björn Radke: Vor der COP 28 in Dubai

Weit vom 1,5-Grad-Pfad entfernt

Vor Beginn der 28. Weltklimakonferenz (COP 28) am 30. November in Dubai, der größten Stadt der Vereinigten Arabischen Emirate, stehen die Aussichten für eine erfolgreiche Bekämpfung der Folgen des Klimawandels schlecht. Mehr...

18. September 2023Björn Radke: Globaler Klimastreik

»Wir haben eine Durststrecke, aber wir halten durch!«

Waldbrände am Mittelmeer und in Kanada, Überschwemmungen in Griechenland, Slowenien und China. Der Sommer dieses Jahres ist geprägt durch zahlreiche Extremwetterereignisse. Zuletzt hat das Sturmtief »Daniel« in vielen Städten im Osten Libyens extreme Überflutungen verursacht. Mehr...

31. Juli 2023Björn Radke: Die absehbaren Folgen und Kosten der Klimakrise

Lässt sich der Albtraum noch aufhalten?

Hunderte von Forschungseinrichtungen weltweit sind sich einig, dass der Klimawandel menschengemacht ist. Der zentrale Grund: Wenn fossile Energieträger wie Kohle, Erdöl oder Erdgas vernutzt werden, entsteht das Treibhausgas Kohlendioxid. Mehr...

21. Juni 2023Björn Radke: Warnungen der »Climate Action Tracker«

Ausstieg aus fossilen Energien gefährdet?

Mit einem dringenden Aufruf zur Kursänderung und scharfer Kritik an den Ländern mit fossilen Rohstoffen hat sich auf der Bonner Klimakonferenz der »Climate Action Tracker« (CAT) in die Debatte um den Ausstieg aus Öl, Gas und Kohle zu Wort gemeldet. Mehr...

Weitere Kommentare & Analysen zum Thema

27.05.2023

Wärmewende blockiert? Mehr...

27.04.2023

Intensivierung des Klimaschutzes überfällig Mehr...

26.03.2023

Wasser als Thema der globalen Agenda Mehr...

07.01.2023

Stand der Energiewende in Deutschland Mehr...

20.07.2022

Dem Klima läuft die Zeit davon Mehr...

10.07.2022

Mehr als 2,3 Milliarden Menschen leiden Hunger Mehr...

03.06.2022

»Die Welt muss lernen, mit mehreren Krisen fertig ... Mehr...

08.03.2022

Wir wollen Frieden, Klimaschutz, soziale Gerechtig... Mehr...

01.03.2022

Klima: »Noch nie stand mehr auf dem Spiel als jetz... Mehr...

13.01.2022

Höheres Tempo beim Klimaschutz? Mehr...

15.11.2021

Die weltweite Klimapolitik bleibt in der Offensive Mehr...

06.11.2021

Das »Blablabla« der britischen Konservativen Mehr...

29.10.2021

Das 1,5 Grad Ziel gerissen! Mehr...

09.08.2021

Die Erde schwebt in Lebensgefahr Mehr...

13.06.2021

Vor einem konfrontativen Wahlkampf Mehr...

30.05.2021

USA vor einem SystemChange? Mehr...

26.04.2021

100 Tage Politikwechsel in den USA Mehr...

19.04.2021

Grüner Aufbruch, Streit um Charakterschwächen bei ... Mehr...

Zurück