VSA:
Die passenden Bücher

Steffen Liebig/Kim Lucht (Hrsg.)
Fahren wir zusammen?
Die öko-soziale Allianz von ver.di und Fridays for Future im ÖPNV
Mit einem Vorwort von Mira Ball (ver.di) und einem Nachwort von Klaus Dörre
112 Seiten | EUR 10.00
ISBN 978-3-96488-140-3

Mario Candeias/Stephan Krull (Hrsg.)
Spurwechsel
Studien zu Mobilitätsindustrien, Beschäftigungspotenzialen und alternativer Produktion
Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung
408 Seiten | EUR 19.80
ISBN 978-3-96488-123-6

Steffen Lehndorff
New Deal heißt Mut zum Konflikt
Was wir von Roosevelts Reformpolitik der 1930er Jahre heute lernen können
Eine Flugschrift
96 Seiten | mit Abbildungen | EUR 10.00
ISBN 978-3-96488-073-4

Annett Nack-Warenycia/Torsten Teichert
»It’s the Future, stupid«
... mit Kapitalismus oder ohne
176 Seiten | Illustrationen von Nils Kasiske | 2021 | EUR 16.80
ISBN 978-3-96488-101-4

21. Juni 2023Björn Radke: Warnungen der »Climate Action Tracker«

Ausstieg aus fossilen Energien gefährdet?

Mit einem dringenden Aufruf zur Kursänderung und scharfer Kritik an den Ländern mit fossilen Rohstoffen hat sich auf der Bonner Klimakonferenz der »Climate Action Tracker« (CAT) in die Debatte um den Ausstieg aus Öl, Gas und Kohle zu Wort gemeldet. Mehr...

27. Mai 2023Björn Radke: Widerstände gegen das Gebäudeenergiegesetz

Wärmewende blockiert?

Die Ampel-Regierung hatte in einer 30-stündigen Koalitionsausschusssitzung Ende März beschlossen, einen Entwurf eines Gebäudeenergiegesetzes vor der Sommerpause in den Bundestag und damit in das parlamentarische Verfahren einzubringen. Mehr...

27. April 2023Björn Radke: Ergebnisse des Copernicus-Jahresberichts

Intensivierung des Klimaschutzes überfällig

Deutschland droht die im Klimaschutzgesetz festgelegten Ziele zu verfehlen. 2022 wurden zwar im Vergleich zu 2021 rund 1,9% weniger CO2 ausgestoßen, aber beim Verkehr stiegen die Emissionen. In den Sektoren Gebäude und Verkehr hinkt die Entwicklung teils deutlich hinter den gesetzlichen Planvorgaben hinterher. Mehr...

26. März 2023Björn Radke: Zur UN-Weltwasserkonferenz

Wasser als Thema der globalen Agenda

Die Wasserkonferenz vom 22.–24.3.2023 in New York war das erste große UN-Treffen seit 1977, bei dem ausschließlich das Thema Wasser behandelt wurde. Die Vereinten Nationen hatten angesichts einer weltweit drohenden Wasserkrise Alarm geschlagen. Mehr...

7. Januar 2023Björn Radke: Bilanz zum Jahresbeginn 2023

Stand der Energiewende in Deutschland

Im zurückliegenden Jahr 2022 ist die zum Erreichen der deutschen Klimaziele erforderliche Reduktion der CO₂-Emissionen ausgeblieben, allerdings stagnierte Deutschlands Treibhausgasausstoß wenigstens. Mehr...

20. Juli 2022Björn Radke: Der Petersberger Dialog blieb hinter den Erwartungen zurück

Dem Klima läuft die Zeit davon

Die Nachrichten zum Thema Klima und Klimawandel begleiten uns täglich. Während Teile Australiens in den Regenmassen untergehen, vertrocknet die Erde in europäischen Gebieten. Das ewige Eis in den Alpen schmilzt wie ein Eiswürfel im Sommer, und in Norditalien herrscht eine schlimme Wasserknappheit. Die russischen Manöver um die Energiekrise bringen die Pläne für den nächsten Winter ins Wanken. Mehr...

10. Juli 2022Joachim Bischoff/Björn Radke: Die globale Hungersnot spitzt sich zu

Mehr als 2,3 Milliarden Menschen leiden Hunger

Der aktuelle Welternährungsbericht der Vereinten Nationen ruft eine beunruhigende Entwicklungstendenz auf: Die Zahl hungernder Menschen ist seit 2020 wieder angestiegen. Zwischen 702 und 828 Millionen Menschen waren 2021 von Hunger betroffen. Mehr...

3. Juni 2022Björn Radke: 50 Jahre nach der ersten Umweltkonferenz in Stockholm

»Die Welt muss lernen, mit mehreren Krisen fertig zu werden!«

Stockholm war 1972 Schauplatz der ersten Konferenz der Vereinten Nationen, die sich mit Fragen der Umwelt des Menschen beschäftigt hatte. Das Treffen gilt somit als Geburtsstunde der internationalen Umweltpolitik und zur Gründung des UN-Umweltprogramm UNEP führte. Mehr...

8. März 2022Stephanie Odenwald/Petra Reichert: Gedanken zum Internationalen Frauentag 2022

Wir wollen Frieden, Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und Gleichberechtigung

Der internationale Frauentag ist seit seiner Entstehung 1910 eng mit der Friedensbewegung verbunden, und somit auch eine Mahnung gegen kriegerische Gewalt. Dieses Jahr richtet sich unser Protest sowohl gegen den barbarischen, völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, wie auch gegen die immer noch bestehende Ungleichheit der Geschlechter und patriarchale Machtausübung. Mehr...

1. März 2022Björn Radke: Der aktuelle Bericht des UNO-Weltklimarats

Klima: »Noch nie stand mehr auf dem Spiel als jetzt«

Rund 3,6 Mrd. Personen und damit fast die Hälfte der Weltbevölkerung leben in Gebieten mit besonders ausgeprägter Erderwärmung, wie etwa West- und Zentralafrika, Lateinamerika, asiatische Länder, darunter Indien, Konfliktgebiete wie Afghanistan und Syrien, aber auch Europa und die USA. Mehr...

Weitere Kommentare & Analysen zum Thema

13.01.2022

Höheres Tempo beim Klimaschutz? Mehr...

15.11.2021

Die weltweite Klimapolitik bleibt in der Offensive Mehr...

06.11.2021

Das »Blablabla« der britischen Konservativen Mehr...

29.10.2021

Das 1,5 Grad Ziel gerissen! Mehr...

09.08.2021

Die Erde schwebt in Lebensgefahr Mehr...

13.06.2021

Vor einem konfrontativen Wahlkampf Mehr...

30.05.2021

USA vor einem SystemChange? Mehr...

26.04.2021

100 Tage Politikwechsel in den USA Mehr...

19.04.2021

Grüner Aufbruch, Streit um Charakterschwächen bei ... Mehr...

05.04.2021

Paradigmenwechsel für die US-Wirtschaft Mehr...

21.03.2021

Grüner Systemumbau ohne politisches Fundament Mehr...

17.03.2021

Rescue-Plan der Biden-Administration Mehr...

03.03.2021

Rettungsplan für Amerika oder Übergabe an den Komm... Mehr...

06.02.2021

Zähes Ringen um einen »Rettungsplan für Amerika« Mehr...

24.01.2021

Kurswechsel in Richtung eines New Green Deal? Mehr...

Zurück