
7. Januar 2023Björn Radke: Bilanz zum Jahresbeginn 2023
Stand der Energiewende in Deutschland

Im zurückliegenden Jahr 2022 ist die zum Erreichen der deutschen Klimaziele erforderliche Reduktion der CO₂-Emissionen ausgeblieben, allerdings stagnierte Deutschlands Treibhausgasausstoß wenigstens. Mehr...
20. Juli 2022Björn Radke: Der Petersberger Dialog blieb hinter den Erwartungen zurück
Dem Klima läuft die Zeit davon

Die Nachrichten zum Thema Klima und Klimawandel begleiten uns täglich. Während Teile Australiens in den Regenmassen untergehen, vertrocknet die Erde in europäischen Gebieten. Das ewige Eis in den Alpen schmilzt wie ein Eiswürfel im Sommer, und in Norditalien herrscht eine schlimme Wasserknappheit. Die russischen Manöver um die Energiekrise bringen die Pläne für den nächsten Winter ins Wanken. Mehr...
10. Juli 2022Joachim Bischoff/Björn Radke: Die globale Hungersnot spitzt sich zu
Mehr als 2,3 Milliarden Menschen leiden Hunger

Der aktuelle Welternährungsbericht der Vereinten Nationen ruft eine beunruhigende Entwicklungstendenz auf: Die Zahl hungernder Menschen ist seit 2020 wieder angestiegen. Zwischen 702 und 828 Millionen Menschen waren 2021 von Hunger betroffen. Mehr...
3. Juni 2022Björn Radke: 50 Jahre nach der ersten Umweltkonferenz in Stockholm
»Die Welt muss lernen, mit mehreren Krisen fertig zu werden!«

Stockholm war 1972 Schauplatz der ersten Konferenz der Vereinten Nationen, die sich mit Fragen der Umwelt des Menschen beschäftigt hatte. Das Treffen gilt somit als Geburtsstunde der internationalen Umweltpolitik und zur Gründung des UN-Umweltprogramm UNEP führte. Mehr...
8. März 2022Stephanie Odenwald/Petra Reichert: Gedanken zum Internationalen Frauentag 2022
Wir wollen Frieden, Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und Gleichberechtigung

Der internationale Frauentag ist seit seiner Entstehung 1910 eng mit der Friedensbewegung verbunden, und somit auch eine Mahnung gegen kriegerische Gewalt. Dieses Jahr richtet sich unser Protest sowohl gegen den barbarischen, völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, wie auch gegen die immer noch bestehende Ungleichheit der Geschlechter und patriarchale Machtausübung. Mehr...
1. März 2022Björn Radke: Der aktuelle Bericht des UNO-Weltklimarats
Klima: »Noch nie stand mehr auf dem Spiel als jetzt«

Rund 3,6 Mrd. Personen und damit fast die Hälfte der Weltbevölkerung leben in Gebieten mit besonders ausgeprägter Erderwärmung, wie etwa West- und Zentralafrika, Lateinamerika, asiatische Länder, darunter Indien, Konfliktgebiete wie Afghanistan und Syrien, aber auch Europa und die USA. Mehr...
13. Januar 2022Björn Radke: Deutschland vor gigantischer Anstrengung
Höheres Tempo beim Klimaschutz?

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will das Tempo zur Minderung klimaschädlicher Emissionen nahezu verdreifachen. »Wir müssen dreimal besser sein in allen Bereichen«, sagte der Politiker von Bündnis 90/Die Grünen. Mehr...
15. November 2021Björn Radke: Nach dem Gipfel in Glasgow
Die weltweite Klimapolitik bleibt in der Offensive

Das 26. Treffen der Uno-Klima-Konferenz COP26 mit fast 200 Staaten und über 30.000 Teilnehmer:innen war die bisher größte Klimakonferenz. Die am Ende verabschiedete Abschlusserklärung aller beteiligten Delegationen »erkennt an«, dass die Folgen des Klimawandels bei einem Temperaturanstieg von 1,5 Grad wesentlich geringer sind als bei 2,0 Grad. Bekräftigt werden die »Bemühungen zur Begrenzung des Temperaturanstiegs auf 1,5 Grad fortzusetzen«. Mehr...
6. November 2021Redaktion Sozialismus.de: Reden in Glasgow und die harten Fakten
Das »Blablabla« der britischen Konservativen

»Ambition, action and acceleration« – mit diesen Slogans hat der britische Premierminister Boris Johnson zur Eröffnung der Klimakonferenz in Glasgow den Staats- und Regierungschefs ins Gewissen geredet. Der Gastgeber der COP26 wirbt für mehr Ehrgeiz und für konkretes schnelleres Handeln. Mehr...
29. Oktober 2021Björn Radke: Vor dem Klima-Gipfel in Glasgow
Das 1,5 Grad Ziel gerissen!

Vor der am Sonntag beginnenden 26. Klimakonferenz in Glasgow stehen die Zeichen für ein Erreichen der im Pariser Abkommen vereinbarten Grenzwerte schlecht. Mehr...
Weitere Kommentare & Analysen zum Thema
09.08.2021
Die Erde schwebt in Lebensgefahr Mehr...
13.06.2021
Vor einem konfrontativen Wahlkampf Mehr...
30.05.2021
USA vor einem SystemChange? Mehr...
26.04.2021
100 Tage Politikwechsel in den USA Mehr...
19.04.2021
Grüner Aufbruch, Streit um Charakterschwächen bei ... Mehr...
05.04.2021
Paradigmenwechsel für die US-Wirtschaft Mehr...
21.03.2021
Grüner Systemumbau ohne politisches Fundament Mehr...
17.03.2021
Rescue-Plan der Biden-Administration Mehr...
03.03.2021
Rettungsplan für Amerika oder Übergabe an den Komm... Mehr...
06.02.2021
Zähes Ringen um einen »Rettungsplan für Amerika« Mehr...
24.01.2021
Kurswechsel in Richtung eines New Green Deal? Mehr...