VSA:
Die passenden Bücher

Ingar Solty
Trumps Triumph?
Gespaltene Staaten von Amerika, mehr Nationalismus, weitere und neue Handelskriege, aggressive Geopolitik | Eine Flugschrift
120 Seiten | 20. Januar 2025 | im Warenkorb vorbestellen | EUR 12.00
ISBN 978-3-96488-238-7

Wolfgang Müller
China: neuer Hauptfeind des Westens?
Nach 100 Jahren Erniedrigung will das Land der Welt auf Augenhöhe begegnen
160 Seiten | EUR 14.80
ISBN 978-3-96488-174-8

Michael Brie
Projekt »Schönes China«
Die ökologische Modernisierung der Volksrepublik
Eine Flugschrift | 120 Seiten | € 12.00
ISBN 978-3-96488-232-5

Yang Ping/Jan Turowski (Hrsg.)
Sozialismusdebatte chinesischer Prägung
LinkerChinaDiskurs 1
Eine Publikation des Beijing-Büros der Rosa-Luxemburg-Stiftung
224 Seiten | EUR 16.80
ISBN 978-3-96488-099-4

Wolfgang Müller
Die Rätsel Chinas – Wiederaufstieg einer Weltmacht
Digitale Diktatur, Staatskapitalismus oder sozialistische Marktwirtschaft?
160 Seiten | EUR 14.80
ISBN 978-3-96488-053-6

Claudia von Braunmühl/Heide Gerstenberger/Ralf Ptak/Christa Wichterich (Hrsg.)
ABC der globalen (Un)Ordnung
Von »Anthropozän« bis »Zivilgesellschaft«
In Kooperation mit Friedrich-Ebert-Stiftung, taz und Wissenschaftlichem Beirat von Attac
272 Seiten | Klappenbroschur | EUR 12.00
ISBN 978-3-96488-003-1

In diesem Dossier haben wir alle Beiträge zu den USA und zur Volksrepublik China zusammengestellt. Hinzu kommen Beiträge, in denen es um die neue Weltordnung geht.

5. Januar 2025Joachim Bischoff: Donald Trump bringt seine Leute in Stellung

Mike Johnson bleibt Speaker des US-Repräsentantenhauses

Nach seiner knappen Wahl zum Sprecher im US-Repräsentantenhaus kündigte der Republikaner Mike Johnson Steuersenkungen und Bürokratieabbau an, was die Fraktionskolleg*innen vom rechten Rand nicht zufrieden stellen kann. Mehr...

7. November 2024Detlev Umbach: Trumps Wiederwahl ins Präsidentenamt

USA vor dem Abgrund!

Nach dem Rücktritt von Präsident Biden von einer erneuten Kandidatur gab es eine große Euphorie in der demokratischen Partei. Plötzlich lag Vizepräsidentin Kamala Harris in den Umfragen 3% vor Donald Trump, nachdem Biden ebenfalls 3% hinter Trump gelegen hatte. Im Verlauf des Wahlkampfs konnte Trump dann aufholen. Mehr...

6. November 2024Redaktion Sozialismus.de: Zu Hintergründen des Wahlergebnisses

Trump wird wieder Präsident der USA

Das Rennen zwischen dem Republikaner Donald Trump und der Demokratin Kamala Harris um die nächste Präsidentschaft in den USA ist entschieden, der Sieger heißt Trump. Stand 6.11. 13:30 Uhr werden mindestens 276 Wahlleute für ihn stimmen. Auch die beiden Kammern des amerikanischen Kongresses waren hart umkämpft. Die Demokraten haben die Mehrheit im Senat verloren und für das Repräsentantenhaus zeichnet sich eine Mehrheit für die Republikaner ab. Mehr...

26. Oktober 2024Redaktion Sozialismus.de: Aktuelle IWF-Prognosen, auch für Deutschland

USA bleiben Kraftzentrum des globalen Wachstums

Die US-Wirtschaft ist weiterhin das Zentrum für das globale Wachstum dieses Jahres und wird diese Rolle auch 2025 übernehmen. Für die Weltwirtschaft insgesamt sind die Aussichten des IWF bescheiden. Die Globalökonomie soll sowohl im laufenden als auch im kommenden Jahr um 3,2% wachsen. Für die Eurozone senkte die internationale Finanzinstitution ihre Erwartungen für das laufende Jahr leicht ab. Für 2025 geht sie jetzt von einem Wachstum um 1,2% aus. Mehr...

10. Oktober 2024Redaktion Sozialismus.de: Hurrikan-Wahlkampf wie aus einem Comicbuch

Entscheiden Milton und Helene die US-Wahl?

Der Hurrikan Milton ist als Sturm der Kategorie 3 ist über den US-Bundesstaat Florida hinweggezogen und verwüstete Städte mit Windgeschwindigkeiten von über 160 km/h. Mehr als zwei Mio. Haushalte und Unternehmen waren ohne Strom. Etwa 90 Minuten nach dem Eintreffen an Land wurde Milton zu einem Sturm der Kategorie 2 herabgestuft. Mehr...

6. Oktober 2024Redaktion Sozialismus.de: Die VR China beschließt Konjunkturprogramm

75 Jahre Sozialismus mit Aussichten auf ein Sturmtief

Die Volksrepublik China feierte am 1. Oktober den 75. Jahrestag ihrer Gründung. Das Land mit inzwischen mehr als 1,4 Milliarden Einwohner*innen hat vieles durchgemacht – und vieles erreicht. Als Mao Zedong auf dem Platz des Himmlischen Friedens die Volksrepublik ausrief, war es nach zwölf Jahre Krieg (ein Bürgerkrieg und einer gegen die Japaner) ausgepowert: Die Infrastruktur war zerstört, die geringe Industrie lag am Boden, die Inflation hatte Rekordhöhe erreicht. Mehr...

19. September 2024Joachim Bischoff: US-Notenbank reagiert auf die Abschwächung der Kapital-Akkumulation

Fed senkt erstmals seit 2020 US-Leitzins

Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) hat auf die abgeschwächte Preissteigerungsrate reagiert und erstmals seit Ausbruch der Corona-Pandemie ihren Leitzins um 0,5 Prozentpunkte auf einen Korridor von 4,75 bis 5,00% gesenkt. Die erste Zinssenkung seit vier Jahren wird große Auswirkungen auf den weiteren Gang des Wirtschaftswachstums haben – und dürfte den Wahlkampf in den USA beeinflussen. Mehr...

24. August 2024Joachim Bischoff: Die Botschaften von Kamala Harris in Chicago

Erfolgreiche Erneuerung der Demokraten

Der Parteitag der Demokraten in den USA ging mit einer programmatischen Rede der Kandidatin Kamala Harris zu Ende. Zukunft statt Vergangenheit, Optimismus statt Hass und Bitterkeit sowie Zusammenhalt trotz gesellschaftlicher Vielfalt sind die Leitlinien der Kampagne einer in kurzer Zeit erneuerten Partei. Mehr...

22. August 2024Joachim Bischoff: Wahl-Parteitag der Demokraten in den USA

Politische Signale aus Chicago

Der neue Wahlkampf-Slogan der Demokraten »We’re not going back!« ist ein Ergebnis des Parteitages der Demokraten in Chicago: Nicht zurück in den Hass und die Wut der Ära von Donald Trump, der um seine Wiederwahl als Präsident in knapp drei Monaten kämpft. Dass dieser Slogan zieht, und nicht nur bei den Besucher*innen des Parteitags, ist auch die Leistung des Agierens des Kandidaten-Teams Kamala Harris und Tim Walz. Mehr...

8. August 2024Joachim Bischoff: Kann das »linksradikalste Duo in der US-Geschichte« gewinnen?

Team Harris–Walz löst eine Dynamik aus

Der amtierende US-Präsident Joe Biden hat nach längerem Zögern auf eine erneute Kandidatur für eine zweite Amtszeit verzichtet. Der 81-Jährige ist dem Rat vieler führender Mitglieder der Demokratischen Partei gefolgt, und hat den Platz freigemacht für eine Neubesetzung des Kandidatenteams gegen die republikanischen Herausforderer Donald Trump und J.D. Vance. Mehr...

Weitere Kommentare & Analysen zum Thema

22.07.2024

Neue Dynamik im US-Wahlkampf Mehr...

18.07.2024

Vor einer zweiten Amtszeit? Mehr...

07.07.2024

Politischer Überlebenskampf von Joe Biden Mehr...

04.06.2024

Anstieg der Lebenshaltungskosten schmälert Bidens ... Mehr...

18.05.2024

Putin und Xi betonen Vertiefung der Beziehungen Mehr...

07.05.2024

Die VR China und die ökonomische Systemkonkurrenz Mehr...

21.04.2024

Trump korrigiert teilweise seinen Ukraine-Kurs Mehr...

09.03.2024

»Let’s finish this job!« Mehr...

04.03.2024

Der Vormarsch der Trumpisten Mehr...

25.02.2024

Trump gewinnt, Haley will weiterkämpfen Mehr...

08.02.2024

Politische Blockade im US-Kongress Mehr...

01.10.2023

US-Haushalts-Kompromiss erreicht Mehr...

27.09.2023

Weltmacht in Nöten Mehr...

29.07.2023

US-Konjunktur zeigt noch keine Ermüdungserscheinun... Mehr...

20.07.2023

Trump beherrscht die Republikanischen Partei Mehr...

17.07.2023

Chinas Ökonomie schwächelt Mehr...

14.07.2023

Wie umgehen mit dem Elefanten im Raum? Mehr...

10.07.2023

Koexistenz oder Eskalation? Mehr...

Zurück