In einem »Appell an Alle!« erläutern wir, warum dringend Spenden oder andere Unterstützung – z.B. durch Verteilung von Werbematerial – benötigt werden!
Das aktuelle Heft
Heft Nr. 1 | Januar 2025 | 52. Jahrgang | Heft Nr. 501
Inhalt
In der Berliner Republik wird neu gewählt
Joachim Bischoff/Bernhard Müller
Neuwahlen – Vorschläge zum Ausbruch aus Krise und Armut
Klaus Lang
Stehen wir vor einer Ära Merz?
Horst Kahrs
Einige Anregungen für die Erneuerung linker, fortschrittlicher Politik
Hanno Plass
Wohin in der Postdemokratie?
Zur den programmatischen Aufgaben der Partei Die Linke
Woanders wurde gewählt: Unverbindlichkeiten und Regimekrisen
Hinrich Kuhls
Die Unverbindlichkeit eines angekündigten Wandels
Ehrgeizige Meilensteine der britischen Labour-Regierung
Bernhard Sander
Frankreich steckt in einer Regimekrise
Redaktion Sozialismus.de
Schmerzhafte Zugeständnisse
Der schwierige Tarifabschluss bei Volkswagen
Norbert Reuter
Eine Erfolgsgeschichte mit Schattenseiten
Zehn Jahre gesetzlicher Mindestlohn
Hans-Jürgen Urban
Der Betrieb als Kampffeld gegen rechts
Analysen und Strategien
Kai Burmeister/Maren Diebel-Ebers/Gerri Kannenberg
Öffentliche Investitionen gegen Arbeitsplatzabbau und Deindustrialisierung
Für ein Investitionsprogramm in Baden-Württemberg
Krisen-Kapitalismus mit Zukunft?
Friedrich Steinfeld
Sozial-ökologische und digitale Transformation im 21. Jahrhundert
Herausforderungen unter den Bedingungen säkularer Stagnation
Fritz Fiehler
Eine Krise? Wenn ja, wieviele?
Marx’ Theorie und Studien wiederkehrender Krisen
Arbeit und Emanzipation
Hasko Hüning
Modern Times?
Altes und Neues im betrieblichen Geschlechterverhältnis
Veranstaltungen | Film
Veranstaltungen
Klaus Schneider
»Black Dog« (Filmkritik)
Leseproben
Joachim Bischoff/Bernhard Müller
Neuwahlen: Vorschläge zum Ausbruch aus Krise und Armut
Am 23. Februar wird vorzeitig ein neuer Bundestag gewählt. Die Wahl war notwendig geworden, weil die Regierungskoalition aus SPD, Grünen und FDP Anfang November 2024 im Streit zerbrochen war. Mehr...
Redaktion Sozialismus.de: Der schwierige Tarifabschluss bei Volkswagen
Schmerzhafte Zugeständnisse
Mehr als 70 Stunden haben der Volkswagenkonzern und der IG Metall-Bezirk Niedersachsen-Sachsen-Anhalt sowie der VW-Betriebsrat verhandelt, bevor nach mehreren Warnstreiks und Protestaktionen aus allen Werken am 20. Dezember ein Tarifergebnis erzielt werden konnte. Mehr...
Fritz Fiehler: Marx’ Theorie und Studien wiederkehrender Krisen
Eine Krise? Wenn ja, wieviele?
»Im Verlauf der 2007/08 ausgebrochenen Krise, ihrer Verschärfung in der 2010 einsetzenden Eurokrise und der anschließenden Stagnationsphase«, schreibt Timm Graßmann in »Der Eklat aller Widersprüche«, »haben sich dramatische Wandlungen vollzogen (Tooze 2018): die weltweiten Aufstandsbewegungen von 2011 und 2019, der Abstieg weiter Teile der amerikanischen Mittelschicht und die soziale Not in Südeuropa, der Vormarsch eines autoritären Populismus, der Aufstieg Chinas, die Explosion der... Mehr...