Claus-Jürgen Göpfert
Zeitung im Kampf
80 Jahre »Frankfurter Rundschau«
oder: Niedergang des linksliberalen Journalismus?
232 Seiten | in Farbe | zahlreiche Fotos | € 16.80
ISBN 978-3-96488-233-2

Kalle Kunkel
»Langer Atem – keine Geduld mehr«
Der Kampf um die Krankenhäuser als politischer Tarifkonflikt
280 Seiten | € 19.80
ISBN 978-3-96488-230-1

Ulrich Duchrow
Gerechtigkeit, Frieden, (Über)Leben
Erfahrungen, Kämpfe und Visionen in der weltweiten Ökumene
240 Seiten | € 19.80
ISBN 978-3-96488-240-0

Felix Krebs/Florian Schubert
Hamburgs »Baseball­schlägerjahre«
Rechte und rassistische Gewalt in den 1980er-Jahren: gesellschaftliche Bedingungen und staatliche Reaktionen
168 Seiten | € 14.80
ISBN 978-3-96488-199-1

Jürgen Kowalewski
Ein HSV-Star in Widerstand und KZ
Das zu kurze Leben von »Assi« Halvorsen
184 Seiten | € 19.80
ISBN 978-3-96488-202-8

Ingar Solty
Trumps Triumph?
Gespaltene Staaten von Amerika, autoritärer Staatsumbau, neue Blockkonfrontation
Eine Flugschrift
120 Seiten | € 12.00
ISBN 978-3-96488-238-7

Rudolf Hickel
Schuldenbremse
oder »goldene Regel«?

Verantwortungsvolle Finanzpolitik für die sozial-ökologische Zeitenwende | Eine Flugschrift
96 Seiten | € 12.00
ISBN 978-3-96488-226-4

Heiner Karuscheit
Der deutsche Rassenstaat
Volksgemeinschaft & Siedlungskrieg:
NS-Deutschland 1933–1945
160 Seiten | € 14.80
ISBN 978-3-96488-237-0

2. Mai 2018 VSA: Team und Redaktion Sozialismus

Wir trauern um Elmar Altvater (24.8.1938-1.5.2018)

Unser Autor, Mitstreiter und Freund Elmar Altvater ist am 1. Mai nach langer Krankheit verstorben. Geboren 1938 in Kamen, studierte Elmar nach dem Abitur bis 1963 an der Ludwig-Maximilians-Universität München Ökonomie und Soziologie und wurde 1968 mit einer Arbeit über »Gesellschaftliche Produktion und ökonomische Rationalität: externe Effekte und zentrale Planung im Wirtschaftssystem des Sozialismus« promoviert.

Von 1968 bis 1970 war er Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Erlangen-Nürnberg, wechselte dann ans Otto-Suhr-Institut (OSI) der Freien Universität Berlin, wo er sich u.a. »Sozialistischen Assistentenzelle« engagierte. Dort erhielt er 1971 eine Professur für Politische Ökonomie. Im Jahre 1970 gründete er mit anderen in der Folge der Auseinandersetzungen um die Zeitschrift »Sozialistische Politik« die »PROKLA«, deren Redaktion er 2008 verließ. Nach der Emeritierung 2004 war Elmar u.a. als Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von Attac aktiv und gehörte zu den Gründungsmitgliedern des Instituts Solidarische Moderne. Seit 2007 war er darüberhinaus Mitglied der Partei DIE LINKE.
Wir trauern mit seiner Lebensgefährtin Birgit Mahnkopf um einen engagierten Wissenschaftler, Theoretiker der Linken und politischen Akteur.
In der Zeitschrift Sozialismus hat sich Elmar in den letzten Jahren – neben den theoretischen Ausarbeitungen in seinen beiden Büchern im VSA: Verlag Marx neu entdecken und Engels neu entdecken – mehrfach mit politischen Intenventionen zu Wort gemeldet, zuletzt im April 2015 mit dem Beitrag »Politik mit dem Knüppel. Der europäische Umgang mit den griechischen Schulden ist Klassenkampf von oben«. Im November-Heft 2009 diskutierte die Redaktion der Zeitschrift nach Ausbruch der Finanzkrise 2008/2009 mit ihm über die daraus folgenden strategischen Herausforderungen der Linken. Seine damaligen Einschätzungen haben auch nach mehr als acht Jahren eine erstaunliche Aktualität. Wir dokumentieren das Gespräch aus dem traurigen Anlass seines Todes noch einmal und erinnern zugleich daran, dass mit ihm mehr als ein bedeutender »Politikwissenschaftler« und »engagierter Globalisierungskritiker« (SpiegelOnline) in Zukunft fehlen wird.

Zurück