Seid ihr denn wahnsinnig!

Am Freitag, den 2. Juni 2023 werden in Berlin ab 18:00 Uhr im Mehringhof (Blauer Salon), Gneisenaustr. 2A, mit einem Podiumsgespräch über »Wunsch und Wirklichkeit linken Verlegens« mit Barbara Kalender (März Verlag), Hanna Mittelstädt (Edition Nautilus), Gerd Siebecke (VSA: Verlag) und Jörg Sundermeier (Verbrecher Verlag) die 20. Linken Buchtage Berlin eröffnet.

Am Samstag, den 17. Juni 2023, findet von 10:30 Uhr bis 17:00 Uhr in der Rosa Luxemburg Stiftung in Berlin eine Konferenz in Erinnerung an das polit-ökonomische Werk von  Axel Troost statt – gemeinsam veranstaltet von der RLS, der Memo-Gruppe, dem ISM, dem VSA: Verlag und der Redaktion Sozialismus.de. Programmflyer und Anmeldung.

Walter Baier/Peter Brandt/Lühr Henken/Uwe Hiksch/Barbara Majd-Amin/Michael Müller/Peter Wahl u.a.
Krieg bis zur Erschöpfung?
Gegen Aufrüstung und Militarisierung
160 Seiten | EUR 14.80
ISBN 978-3-96488-167-0

Andreas Fisahn/Alois Stiegeler/Manfred Braatz
Oben, Unten, rechts und links
Eine etwas andere Einführung in die politische Farbenlehre
Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung
212 Seiten | EUR 16.80
ISBN 978-3-96488-183-0

Wolfgang Müller
China: neuer Hauptfeind des Westens?
Nach 100 Jahren Erniedrigung will das Land der Welt auf Augenhöhe begegnen
160 Seiten | EUR 14.80
ISBN 978-3-96488-174-8

Benjamin-Immanuel Hoff (Hrsg.)
Neue Wege gehen
Wie in Thüringen gemeinsam progressiv regiert wird
Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung
260 Seiten | EUR 16.80
ISBN 978-3-96488-184-7

Göran Therborn
Die Linke im 21. Jahrhundert
Progressive Selbsterneuerung in aggressiven Weltverhältnissen
Eine Flugschrift
96 Seiten | EUR 12.00
ISBN 978-3-96488-180-9

Garnet Alps/Carsten Maaß/Hartmut Meine/Uwe Stoffregen
Gewerkschaft, ja bitte!
Ein Handbuch für Betriebsräte, Vertrauensleute und Aktive | 4. aktualisierte Ausgabe 2023
480 Seiten | Hardcover | Abbildungen | EUR 26.80
ISBN 978-3-96488-160-1

Felix Jaitner
Russlands Kapitalismus
Die Zukunft des »System Putin«
184 Seiten | EUR 16.80
ISBN 978-3-96488-162-5

Krzysztof Pilawski/Holger Politt
Ein Krieg, der keiner sein sollte
Russlands Überfall auf die Ukraine aus Sicht unmittelbarer Nachbarn
Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung
176 Seiten | EUR 16.80
ISBN 978-3-96488-171-7

Aktuelle Kommentare & Kurzanalysen

4. Dezember 2000Redaktion Sozialismus

»Wer die Welt verändern will, muss sie als Möglichkeit annehmen«

Michael Schumann ist am 2. Dezember 2000 zusammen mit seiner Frau tödlich verunglückt. Das langjährige Mitglied des Bundesvorstandes der PDS war in der Landtagsfraktion von Brandenburg zugleich ein profilierter Innen- und Rechtspolitiker. Die von der veröffentlichten Meinung gehätschelte seichte, oberflächliche Rhetorik war seine Sache nicht. Schumann war ein überzeugter Sozialist. Mehr...

1. Dezember 2000Redaktion Sozialismus

Türkei: wieder einmal vor dem Bankrott

Die Türkei ist eine Problemfall der westlichen Wertegemeinschaft. Zwar erhält das Land nunmehr den Status eines Beitrittskandidaten zur EU in Aussicht gestellt (für das Jahr 2004), aber die Vorbehalte gegenüber dem Integrationsprozess sind weiterhin ausgeprägt, nicht nur auf Seiten Griechenlands wegen nach wie vor ungeklärter Gebietsansprüche (Zypern, Ägäis). Vor allem die Amerikaner setzen sich immer wieder dafür ein, dem NATO-Bündnispartner Türkei entgegenzukommen, weil dessen geostrategische... Mehr...

1. Dezember 2000Marion Fisch

Gegenmacht im Experimentierstadium

Vom 10. - 12. November fand in Wien die Konferenz der Demokratischen Offensive und anderer österreichischer Organisationen (u.a. SOS Mitmensch, Dr. Karl-Renner-Institut, Grüne Bildungswerkstatt, ÖGB-Bildungsreferat, Republikanischer Club) mit der 1995 um Pierre Bourdieu entstandenen Gruppe Raisons d’agir statt. Mehr...

1. Dezember 2000Joachim Bischoff

DaimlerChrysler - Welt AG?

Jürgen Schrempp, Vorstandsvorsitzender des Weltkonzerns DaimlerChrysler, gilt in der wirtschaftlichen Elite als »beinharter Typ«. Nach dem grandiosen Scheitern seines Vorgängers Reuter hat er den Großkonzern wieder stärker auf das Automobilgeschäft ausgerichtet. Durch Fusion mit Chrysler und durch stärkere Kapitalbeteiligungen bei Mitsubishi und Hyundai hat er die süddeutsche Nobelmarke in kürzester Zeit zur weltweiten Nummer drei gemacht. Er hat seinen Beschäftigten und Aktionären viel... Mehr...

1. November 2000Freerk Huisken

"Deutsche Leitkultur": ... über alles in der Welt!

Die Aufforderung des CDU-Fraktionsvorsitzenden, Merz, sich wieder stärker auf die "deutsche Leitkultur" zu besinnen, hat zu einer merkwürdigen Aufregung geführt. Der Begriff sei "leer", "nichtssagend", "eine Worthülse", "erst mit Inhalt zu füllen" oder mindestens "mißverständlich", heißt die Schelte, die der Politiker einstecken muß. Doch warum ereifern sich Politik und Öffentlichkeit über einen Begriff, wenn er doch "leer" und "nichtssagend" ist? Es ist eben das Gegenteil der Fall. Mehr...

1. November 2000Joachim Bischoff

USA: Trend zur diffusen Mitte?

Die Wahlbevölkerung der USA hat nicht nur einen neuen Präsidenten gewählt und ein neues Parlament bestellt, sondern daneben ist auch über einen Teil des Senats, der Gouverneure und rund 200 Volksbegehrensprojekte abgestimmt worden. Bei vielen Entscheidungen fiel die Wahl außerordentlich knapp aus. Verstärkt durch die Probleme bei der Stimmenauszählung könnte der Eindruck entstehen, die Vereinigten Staaten seien eine gespaltene oder polarisierte Gesellschaft. Beide Präsidentschaftskandidaten... Mehr...

1. Oktober 2000Rudolf Bauer / Wendula Dahle / Jörg Huffschmid / Freerk Huisken /
Margaret Wirth

Standort-Nationalismus statt völkischer Nationalismus?

Die Bremer Professoren Rudolf Bauer, Wendula Dahle, Jörg Huffschmid, Freerk Huisken und Margaret Wirth haben am 15.10.2000 sieben Thesen vorgelegt, in denen sie sich öffentlich mit der Behandlung des Themas »Rechtsextremismus« auseinandersetzen. Ihre Schlussfolgerung:
»Die erste Konsequenz, die wir als Hochschullehrer aus unserer Kritik des Rechtsradikalismus und der politischen bzw. öffentlichen Kampagne gegen ihn ziehen, besteht darin, in den Lehrveranstaltungen des WS 2000/01 hinreichend... Mehr...

Die Kommentare & Analysen der letzten Wochen

Keine Artikel in dieser Ansicht.

Sämtliche erschienenen Kommentare & Analysen

dieses wie auch der vergangenen Jahre sind archiviert. Sie können sowohl nach Jahr wie nach dem behandelten Thema unter Archiv angesteuert werden.

Zurück