Aktuelle Kommentare & Kurzanalysen
1. Juli 2022Bernhard Sander: Die schwarz-grüne Koalition in NRW
Transformation durch die Wirtschaft – Schuldenbremse durch den Staat

Der Koalitionsvertrag zwischen CDU und Bündnis90/Die Grünen in Nordrhein-Westfalen ist unter Dach und Fach, die zuständigen Ministerien sind personell besetzt. Welche Dynamik er für die Landesentwicklung entfaltet, bleibt abzuwarten. Die CDU kann sich (neben ihrem Markenkern Law & Order) als Partei der Modernisierung profilieren, die Grünen liefern die Schlagworte des Wandels. Das Dogma der soliden Staatsfinanzen bremst. Mehr...
30. Juni 2022M. K. Bhadrakumar: Hegemoniekonkurrenz aus indischer Perspektive
Entspannung der USA-China-Beziehungen in Sichtweite

Die japanische Nachrichtenagentur Kyodo berichtete am 20. Juni, dass Japan, Südkorea, Australien und Neuseeland parallel zum Treffen der NATO-Staats- und Regierungschefs in Spanien einen Vierergipfel abhalten werden. Hier zeichnet sich ein Paradigmenwechsel ab. Mehr...
29. Juni 2022Redaktion Sozialismus.de: Entscheidende Fragen blieben unbeantwortet
Der Krisengipfel der G7

Der russische Angriff auf die Ukraine hat auch das G7-Treffen bestimmt. Die Gruppe großer Industrieländer sagte der Ukraine weiterhin zeitlich unbegrenzte Unterstützung zu, und kündigt eine Verschärfung ihrer Sanktionen gegen Russland an. Mit der Einladung der bevölkerungsreichen Staaten Indien, Indonesien, Südafrika, Senegal und Argentinien sollte die Geschlossenheit gegenüber Russland verstärkt werden, was nicht gelang. Mehr...
28. Juni 2022Björn Radke: Schwarz-Grün in Schleswig-Holstein unter Finanzierungsvorbehalt
Große Projekte – klamme Finanzen

Knapp sechs Wochen nach der Landtagswahl in Schleswig-Holstein präsentierten am 22. Juni CDU und Bündnis 90/DIE GRÜNEN ihren Koalitionsvertrag. Auf Parteitagen haben die Delegierten beider Parteien am gestrigen Abend in Neumünster die Koalitionsvereinbarung mit deutlichen Mehrheiten gebilligt, die CDU hat zudem ihre künftigen Landesminister*innen bekanntgegeben, die Grünen hatten diese bereits zuvor benannt. Mehr...
26. Juni 2022Redaktion Sozialismus.de: DIE LINKE vor einem Neuanfang
Links von der »Ampel«

In Erfurt haben Ende Juni ca. 570 Delegierte der Partei DIE LINKE sich der Herausforderung gestellt, Wege aus der tiefen Krise einzuschlagen. Die existentielle Bedrohung war unstrittig. Auch der langjährige Repräsentant Gregor Gysi redete nicht um den heißen Brei herum: Entweder die Linke werde jetzt gerettet, »oder wir sinken in die Bedeutungslosigkeit«. Mehr...
26. Juni 2022Redaktion Sozialismus.de: Russland drosselt Gaslieferungen an den Westen
Eskalation im Wirtschaftskrieg

Mit der Drosselung russischer Gaslieferungen nach Deutschland erreicht der Wirtschaftskrieg mit dem Kreml eine neue Qualität. Der deutsche Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) erhöht die Warnstufe in der Gas-Versorgung: »Der Gasverbrauch muss weiter sinken, dafür muss mehr Gas in die Speicher, sonst wird es im Winter wirklich eng.« Mehr...
25. Juni 2022Otto König/Richard Detje: Sieg der Linken in Kolumbien
Ein Erfolg des Volkes

Gustavo Petro Urego (62), Kandidat des Linksbündnisses Pacto Histórico, hat erreicht, was in Kolumbien lange unmöglich schien. Er hat einen historischen Wahlsieg errungen: Die Linke kommt nach 200 Jahren erstmals an die Macht. Mehr...
24. Juni 2022Joachim Bischoff: Kein Multilateralismus ohne China
BRICS als Partner Russlands?

Die Staats- und Regierungschefs von Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika treffen sich seit 2009 einmal pro Jahr. In diesem Jahr richtet der chinesische Präsident Xi Jinping einen virtuellen Gipfel der sogenannten BRICS-Staaten aus. Mehr...
23. Juni 2022Hinrich Kuhls: Auftaktstreik der Eisenbahnbeschäftigen in Großbritannien
Vom gewerkschaftlichen zum gesellschaftlichen Widerstand

Die britischen Eisenbahnbeschäftigen, soweit sie in der Bahn- und Transportgewerkschaft RMT organisiert sind, setzen ihren Arbeitskampf ab dieser Woche mit Streikaktionen fort, und legen den Zugverkehr drei Tage lang und die Londoner U-Bahn für einen Tag still. Es ist die größte Streikwelle im britischen Eisenbahnnetz seit 1989. Mehr...
22. Juni 2022Roland Schneider: Preissteigerungen als Herausforderung für gewerkschaftliche Lohnpolitik
Warnungen vor einer Lohn-Preis-Spirale unbegründet

Seit der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise 2009 kannten die Kurse an den Aktienmärkten nur einen Trend: steil aufwärts. Im Zuge sinkender Zinsen bejubelten Börsenspekulanten einen Kurs-Rekord nach dem anderen. Zugleich gerieten die Ökonomien der entwickelten kapitalistischen Länder unter Deflationsdruck, das Gespenst der Inflation, so schien es, hatte seinen Schrecken verloren. Mehr...
Die Kommentare & Analysen der letzten Wochen
21.06.2022
Der »besonders gärige Haufen« rückt weiter nach Re.. Mehr...
20.06.2022
Folgenreiche Niederlage für Macron Mehr...
18.06.2022
Feldzug gegen die Europäische Konvention der Mensc.. Mehr...
16.06.2022
Zinswende verstärkt die Talfahrt der Realwirtschaf.. Mehr...
15.06.2022
Vertragsbruch der Brexit-Regierung Mehr...
14.06.2022
Reorganisation der Weltwirtschaft durch die WTO? Mehr...
13.06.2022
Zeitenwende nach links? Mehr...
13.06.2022
Die versteckte Militarisierung der USA Mehr...
10.06.2022
Düstere Aussichten für die Weltwirtschaft und Aus.. Mehr...
09.06.2022
Die Inflation gerät außer Kontrolle Mehr...
08.06.2022
Wir erinnern an Kalle Maldaner Mehr...
08.06.2022
Die »Uribe«-Ära geht zu Ende Mehr...
07.06.2022
Premierminister Johnson übersteht Abwahlantrag Mehr...
04.06.2022
Die »Ampel« verliert ihre soziale Basis Mehr...
03.06.2022
»Die Welt muss lernen, mit mehreren Krisen fertig .. Mehr...
02.06.2022
Zwischen sanfter Landung und »Hurrikan« Mehr...
02.06.2022
»Renaissance« oder neue ökologische und soziale Re.. Mehr...
01.06.2022
Neue »Magna Charta« für Chile steht Mehr...
Sämtliche erschienenen Kommentare & Analysen
dieses wie auch der vergangenen Jahre sind archiviert. Sie können sowohl nach Jahr wie nach dem behandelten Thema unter Archiv angesteuert werden.