Das aktuelle Heft

Heft Nr. 4 (April 2003), 30. Jahrgang, Heft Nr. 265

Uli Cremer

Nicht die ganze Breite des Widerstands ausgeschöpft

Die Bush-Regierung und die kleine Schar ihrer Getreuen haben sich – nachdem im Sicherheitsrat keine Mehrheit zustande kam – zu einer Militärintervention ohne UNO-Mandat entschlossen. Der Grund dafür, dass der Krieg trotz politischer Isolierung der Kriegskoalition begann, ist, dass die Debatte über das Inspektionsregime und die irakische Abrüstung von Massenvernichtungswaffen nie der Kern des internationalen Streits war. Mehr...

Richard Detje und Dieter Knauss

Mut zur Veränderung?

Ein halbes Jahr nach dem ersten Wahlsieg von Rot-Grün wurde das Koalitionsprogramm durch den Mülleimer entsorgt und auf den Primat der Sparpolitik umgeschaltet. Erneut ein halbes Jahr nach einer mit dem Versprechen auf weniger Arbeitslose und mehr soziale Gerechtigkeit gewonnenen Bundestagswahl lautet die Botschaft: statt Abbau der Arbeitslosigkeit – Ausgrenzung von Arbeitslosen. Mehr...

Hilal Onur

Das türkische Dilemma

Seit Monaten war die gesamte Welt auf ein von den USA diktiertes Thema fixiert: den Angriff auf den Irak. Auf der einen Seite stehen die Kriegs- und Angriffsbefürworter, auf der anderen Seite eine Mehrheit der Gegner einer Strategie des Krieges. Was vordergründig als eine Kampfansage an Saddam Hussein ausgegeben wurde, kann den realen Hintergrund dieser Angriffspolitik nicht länger verdecken: Es geht um den Machtanspruch der USA in einer neuen Weltordnung und die Reaktion und Rolle Europas,... Mehr...

Inhalt

Kriegszeiten

Redaktion Sozialismus:
Krieg & Krise

Uli Cremer:
Nicht die ganze Breite des Widerstands ausgeschöpft

Dierk Hirschel:
Die politische Ökonomie des Irak-Krieges

Joachim Bischoff:
US-Hegemonie und Irak-Krieg

Krisenzeiten

Agenda 2010:
Elemente des Projekts,
Kritikpunkte der bürgerlichen Parteien
sowie der Gewerkschaften und sozialistischen Linken

Ingo Schmidt:
Soziale Zerstörung ohne Widerstand?
Oder: Warum die Sozialdemokratie ihr eigenes Kind nicht verteidigt

Dietmar Müller:
Eine alternative Rentenpolitik ist möglich

Kilian Stein:
"Wir können auch anders!"
Deutschland am Hindukusch verteidigen und erwogene Ausnahmen vom Folterverbot

Joachim Bischoff:
Die PDS und die neoliberale Diktatur

Forum Gewerkschaften

Richard Detje / Dieter Knauss:
Mut zur Veränderung?

T. Backmeister / U. Mayer / W. Trittin:
Ende der Sozialauswahl – Ende sozialer Gerechtigkeit?
Zur Novellierung des Kündigungsschutzgesetzes

Bernhard Sander:
Die französischen Gewerkschaften:
Zersplittert und vor neuen Fragen

Internationales

Wolfgang Brassloff:
Tony Blairs verflixtes siebentes Jahr
New Labour innen- und außenpolitisch unter Druck

Hilal Onur:
Das türkische Dilemma

Bernhard Müller:
Palästina – Abriegelung und Zerstörung
Zwei Jahre Intifada – eine Bilanz

John P. Neelsen:
Intellektuelles Eigentum – Herrschaft und Aneignung als universales Recht
(WTO – GATS – TRIPS)

Rezensionen / Stichwort / Termine / Film

Sebastian Herkommer:
Ethnografie eines Berliner Szene-Clubs
Mit Pierre Bourdieu in einem neuen kulturellen Raum

Stichwort:
Die Bundesanstalt für Arbeit und ihr Chef (von Joachim Bischoff)

Veranstaltungen & Internet-Tipps

Antje Trosien:
"Frida" (Filmkritik)

Zurück