Das aktuelle Heft
Heft Nr. 3 (März 2005), 32. Jahrgang, Heft Nr. 286
Redaktion Sozialismus
In der politischen Sackgasse
Die rot-grüne Regierungskoalition hat in den zurückliegenden Monaten auf Optimismus gemacht. Das Jahr 2005 wurde zum Jahr der Entschiedenheit ausgerufen. In der Tat sind die Träume der bürgerlichen Opposition auf einen unvermeidlichen Regierungswechsel geplatzt. Die Opposition konnte ihr Saubermann-Image nicht konservieren. Zu viele Affären belegen, dass die christ- und freidemokratischen Mandatsträger sehr eng mit der wirtschaftlichen Elite verbunden sind. Mehr...
Max Brym
Kosovo versinkt im Elend
Am 18. März 1999 unterschrieb die albanische Delegation in Paris das Abkommen von Rambouillet. Mit der Unterschrift war formal der Weg geebnet für den NATO-Angriff gegen Jugoslawien. An diesem Angriff beteiligte sich auch die Bundeswehr. Dies war ein entscheidender Dammbruch für die neuen internationalen Ambitionen der Bundesrepublik. Der NATO-Luftkrieg begann am 24. März 1999 und endete im Juni 1999. Mehr...
Frank Deppe und Richard Detje
Reformsommer
Das jüngste Kapitel gewerkschaftlicher Strategiekonflikte ist so alt wie die sozialdemokratisch geführte Bundesregierung. Die Themen: Wie können Gewerkschaften in einer durch Massenarbeitslosigkeit geprägten Zeit struktureller Defensive und Krise überleben? Wie kann das Projekt der sozialstaatlichen Zivilisierung des Kapitalismus für die Bedingungen des 21. Jahrhunderts erneuert – oder wenn man so will "modernisiert" – werden? Und seit der Verkündung der Agenda 2010 im Frühjahr vorletzten... Mehr...
Inhalt
Die Transformation des Sozialstaats
Redaktion Sozialismus:
In der politischen Sackgasse
Friedrich Steinfeld:
Nach dem Systemwechsel in der Arbeitsmarktpolitik
Die "ganze Wahrheit" über Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktreformen
Björn Harmening:
Umbau der Republik
Marco Tullney:
Ungleichheit wird ausgebaut
Soziale Selektion und Privatisierung prägen das deutsche Bildungswesen
Karl Mai:
Bis 2050 wird Ostdeutschland auf das Niveau der 1990er Jahre zurückfallen – Bilanz der Entwicklungspotenziale und Hemmfaktoren
Perspektiven der Europäischen Union
Joachim Bischoff / Frank Deppe / Richard Detje / Simon Mayer / Conny Weißbach:
Deregulierungsgemeinschaft Europa
Das Scheitern der Lissabon-Strategie und die Perspektiven der Europäischen Union
Max Rym:
Kosovo versinkt im Elend
Mittelständische Unternehmen
Heinz-J. Bontrup:
Beschäftigungsmotor und Herd der Insolvenzen
Mittelständische Unternehmen zwischen Anspruch, Wirklichkeit und Ideologie
Forum Gewerkschaften
Michael Wendl:
Paradigmenwechsel
Der neue Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst
Berno Schuckart:
Ringen um Politikwechsel vertagt
Zum Tarifabschluss im öffentlichen Dienst
Frank Deppe / Richard Detje:
Reformsommer
Strategiewechsel im DGB-Bundesvorstand
Forum Gewerkschaften:
Müllhaufen der Geschichte oder wirtschaftsdemokratische Perspektive?
Angriffe auf die Mitbestimmung
Bernhard Sander:
Abwehrkämpfe und Positionsbestimmungen
Massenmobilisierung und innergewerkschaftliche Konflikte in Frankreich
Theorie / Biografisches / Termine /Film
Joachim Bischoff / Fritz Fiehler / Christoph Lieber:
Neoliberalismus als neue Produktionsweise
(zu M. Candeias: Neoliberalismus, Hochtechnologie, Hegemonie)
Helmut Steiner:
Wolfgang Steinitz (1905-1967)
Fritz Fiehler:
Nachruf auf Günter Reimann
Anjte Trosien:
Erschreckend aktuell: "Die Frau und der Sozialismus"
Veranstaltungen & Internet-Links
Julia Müller / Hasko Hüning:
"Vera Drake" (Filmkritik)