Das aktuelle Heft
Heft Nr. 11 (November 2008), 35. Jahrgang, Heft Nr. 326
Christina Ujma
Heißer Herbst und viele Querelen
Wer im Spätsommer und Frühherbst über die zahlreichen Stadt- und Straßenfeste Italiens schlenderte, wähnte sich gelegentlich in einem sehr fortschrittlichen Land, denn es erklang viel linke Musik, die die Freiheit, Avanti popolo und Commandante Che Guevarra beschwor. Wenn die italienische Folkrockgruppe "Modena City Ramblers" von der Revolution singt, dann stimmt ihr in die Hunderttausende gehendes Publikum fröhlich mit ein, und wenn die jüngeren Folkrock Bands den Mangel an Freiheit und... Mehr...
Joachim Bischoff
Jahrhundertkrise des Kapitalismus
Ein Ende der seit über einem Jahr wütenden globalen Finanzkrise ist weiterhin nicht in Sicht. Das Krisenpotenzial wird die Finanzmärkte und die Investoren noch die nächsten Jahre beschäftigen und wie ein Damoklesschwert über den Aktienmärkten schweben. Was bis vor kurzem von den wirtschaftlich-politischen Eliten bestritten wurde, ist jetzt außer Zweifel: Die globale Finanzkrise wird begleitet von einer gravierenden, langwierigen Abschwächung der realen gesellschaftlichen Wertschöpfung. Joachim... Mehr...
Redaktion Sozialismus
Verstaatlichung als Königsweg?
Die globale Finanzmarktkrise ist im Frühjahr 2007 ausgebrochen. Milliardenschwere Abschreibungsverluste für die Landesbanken sind bereits aus dem zurückliegenden Jahr bekannt. Gleichwohl haben große Teile der Bevölkerung erst im Zusammenhang mit der Insolvenz der großen Investmentbank Lehman Brothers Mitte September 2008 und den nachfolgend riesigen Notfall-Finanzpaketen der Regierungen und der Notenbanken die Dramatik dieser Krise registriert. Seit dem Herbst 2008 ist die globale Finanzkrise... Mehr...
Inhalt
Dramatische Krise – unsichere Rezepte
Redaktion Sozialismus
Verstaatlichung als Königsweg?
Joachim Bischoff
Jahrhundertkrise des Kapitalismus
Peter Wahl
Von wegen Entkopplung!
Der Finanzcrash trifft auch die Entwicklungsländer
Karl Georg Zinn
Der Misstrauensindex
Die Einlagenfazilität verschafft den Banken risikolos Zinsen von der Zentralbank
Fritz Fiehler
Wall Street braucht Main Street
Effiziente Finanzmärkte oder instabiles Kreditwesen
Klaus Steinitz
Aufschlussreicher Rückblick auf das Entstehungsjahr der "sozialen Marktwirtschaft" (zu Roesler, Wiederaufbaulüge)
Internationales
Christina Ujma
Heißer Herbst und viele Querelen
Italiens Linke probt den Protest
Franz Segbers
Paradies fürs Kapital unter Palmen
Die unheilige Allianz von alter Bourgoisie und Neoliberalen auf den Philippinen
Forum Gewerkschaften
Dieter Scholz / Gerd Peter
Woher die Kraft zur Veränderung nehmen?
Versuch einer Beantwortung offener Fragen der Gewerkschaftsbewegung
Zwischen APO und Parlament
Wolfram Elsner / Klaus-Rainer Rupp / Christoph Spehr
Für einen praktischen Radikalismus der Linken
Historische Niederlagen und kollektives Gedächtnis
Christoph Lieber
Der "Prager Frühling" und der Umgang mit Niederlagen
Eine Verteidigung gegen seine Verächter
Marion Fisch
Was war, was bleibt von ’68? (zu Norbert Frei, 1968)
Besprechungen / Veranstaltungen / Film
Jana Schultheiß
"Eine Utopie von Frauen, die eine Utopie für alle ist"
(zu Frigga Haug, Die Vier-in-einem-Perspektive)
Lothar Wentzel
Ein spannendes Leben, packend erzählt (zu Gerd Balko, Land in dunklen Zeiten)
Veranstaltungen und Internet-Links
Guido Speckmann
Lornas Schweigen (Filmkritik)