Das aktuelle Heft
Heft Nr. 4 (April 2008), 35. Jahrgang, Heft Nr. 320
Karl Georg Zinn
Das Ende des Laissez-Faire – wieder zu spät?
Frage: Was ist der Unterschied zwischen der amerikanischen Notenbank und einer Falschgelddruckerei? Antwort: Die Greenbacks der Fed sind echt, aber sonst gibt es keinen Unterschied. Mehr...
Elisabeth Gauthier
Neue linke Dynamik?
Ein wichtiges Merkmal der Gemeinderats-[1] und Kantonalwahlen[2] in Frankreich war der erneut starke Anstieg der Stimmenthaltung[3] – ganz im Gegensatz zum Referendum 2005 und zur Präsidentschaftswahl 2007.[4] 54% der NichtwählerInnen sind Arbeiter und Angestellte, 39% höhere Angestellte, freie Berufe oder Mittelschichten und 7% Handwerker, Händler oder Unternehmenschefs. 32% hatten bei den Präsidentschaftswahlen im letzten Jahr Sarkozy gewählt und 9% Royal.[5] Mehr...
Redaktion Sozialismus
Neue Programmatik oder Globalisierungs-Ideologie?
Der Ypsilanti-Effekt, die Mobilisierung der Parteiorganisation und die Rückeroberung eines Teils der in vorangegangenen Landtagswahlen abgedrifteten WählerInnen, hat in der Sozialdemokratie nicht lange vorgehalten. Das demoskopische Ansehen des Parteivorsitzenden Kurt Beck ist geradezu kollabiert und die SPD ist in Meinungsumfragen weit unter die 30%-Marke gedrückt worden. Mehr...
Inhalt
Generationen und Gräben der Linken
Redaktion Sozialismus
Neue Programmatik oder Globalisierungs-Ideologie?
Die Zerrissenheit der SPD
Rolf Geffken
Im Westen viel Neues
Die Linke am Scheideweg
Ältestenrat DIE LINKE
Zum Fortgang der Programmdebatte
Joachim Bischoff / Richard Detje
Im Abwärtsstrudel
Die US-Immobilienkrise und ihre Auswirkungen auf die Konjunktur
Kontroversen der Ökonomie
Karl Georg Zinn
Das Ende des Laissez-Faire – wieder zu spät?
Klaus Ernst / Michael Schlecht
Gefahren für die Rente
Katja Kippings Angriff auf die gesetzliche Sozialversicherung
Johannes Steffen
"Garantierente" – Mit der Planierraupe über die gesetzliche Rentenversicherung
Elisabeth Gauthier
Neue linke Dynamik?
Die Gemeinderats- und Kantonalwahlen in Frankreich
Sozialismus extra:
Peter von Oertzen (2.9.1924-16.3.2008)
(Das Sozialismus extra kann hier als pdf-Datei heruntergeladen werden)
Michael Buckmiller
Marxist und demokratischer Rätesozialist
Zum Tod Peter von Oertzens
Redaktion Sozialismus
Linkssozialist in Theorie und Praxis
Peter von Oertzen
Die SPD als Organisation
Forum Gewerkschaften
Klaus Pickshaus
Gute Arbeit statt Flexicurity
Klaus Dräger
Das Nokia-Menetekel
Was tun gegen renditeorientierte Massenentlassungen?
Udo Achten
VW & Co.: "Geben ist seliger denn Nehmen"
68ff.: Zwischen Denunziation und Rekonstruktion
Joachim Bischoff/Christoph Lieber
Mythos 68 – eine Deutung unter dem Blickwinkel des bundesdeutschen Spießers.
Zu Götz Alys Vergangenheitsbewältigung
Andreas Diers
Beargwöhnte Idee vom Dritten Weg (zu Keßler, O.K. Flechtheim)
David Salomon
Sisyphos und seine Söhne
Erasmus Schöfers Romanwerk über die westdeutsche Linke
Klaus Steinitz
Probleme eines Sozialismus im 21. Jahrhundert
Termine / Film
Veranstaltungen & Internet-Links
Waldemar Kesler
Das jüngste Gewitter (Filmkritik)