Das aktuelle Heft
Heft Nr. 5 (Mai 2008), 35. Jahrgang, Heft Nr. 321
Conny Weißbach und Cornelia Hildebrand
Neue Dynamik
Seit den Wahlen in den Niederlanden im November 2006 richten Linke in der Bundesrepublik verstärkt ihren Blick auf die dortige Socialistische Partij (SP). Die SP ist mit 16,6% drittstärkste Kraft in der Zweiten Kammer des Parlaments (holländischer Bundstag). Nur 4,6% trennen sie damit von den niederländischen Sozialdemokraten (PvdA). Mehr...
Redaktion Sozialismus
Neue Wege für Hamburg?
Die Parteiführungen von CDU und Grünen haben in Hamburg die erste schwarz-grüne Landesregierung verabredet. Der Bundesvorstand der Grünen begrüßt den Übergang in eine "neue (parteipolitische) Beweglichkeit". Aus den Unionsparteien gibt es vergleichbar positive Bewertungen, aber auch den Versuch, das Hamburger Experiment schroff zur regionalpolitischen Besonderheit zu erklären. Mehr...
Christina Ujma
Untergang statt Neubeginn
Erdrutsch, Tsunami, Beginn der dritten Republik – so titelten die italienischen Zeitungen am 15. April 2008. Die Wahlen am 13. und 14. April bedeuten in der Tat einen massiven Einschnitt in der Geschichte der italienischen Linken und markieren einen Rechtsruck sondergleichen. Sie lassen Italien als einziges Land Europas zurück, in dem keine sozialdemokratische bzw. sozialistische Partei mehr im Parlament vertreten ist. Mehr...
Inhalt
Die LINKE in Europa unter Druck
Redaktion Sozialismus
Neue Wege für Hamburg?
Das erste schwarz-grüne Regierungsbündnis auf Länderebene
Eberhard Fehrmann / Gerd Lobodda
Die SPD heute
Besichtigung einer verlassenen Heimat
Joachim Bischoff / Wolf von Matzenau
LINKE Realpolitik?
Christina Ujma
Untergang statt Neubeginn
Linke in Italien nach den Wahlen
Memorandum 2008
Konjunktur, weltweite Finanzkrise & die Folgen
Kontroversen um die Garantie-Rente
Stephan Lessenich
Skandal im Sperrbezirk
Wider die LINKE Polemik gegen eine Garantie-Rentenreform
Horst Arenz
Erwerbszentrierung – ja oder nein?
Zu Katja Kippings Thesen zum Umbau des Sozialstaats
Forum Gewerkschaften
Richard Detje / Michael Wendl
Ende des Verzichts – und der 38,5-Stunden-Woche
Der Tarifabschluss im öffentlichen Dienst
Klaus Dräger
Flexicurity – keine Sicherheit, viel Deregulierung
Richard Detje
Demnächst amerikanische Verhältnisse
Ausbau des Niedriglohnsektor – Rollback gegen einen Mindestlohn
Heiko Glawe
Für eine sozial(ökologische) Vergabepolitik
Alternativen zur öffentlich geförderten Prekarisierung
Udo Klitzke
Co-Management als gewerkschaftliche Interessenvertretung
Das Dilemma von Klaus Volkert
Betrieb, Markt & Konkurrenz
Fritz Fiehler
Kostpreis und Kalkulation
Über Knappheit in Unternehmen
International: Schatten und Lichtblicke
Guido Speckmann
Hunger – Ein Ungeheuer betritt die politische Bühne
Neue Dynamik
Ein Gespräch mit Hans van Heijningen, Generalsekretär der Socialistische Partij der Niederlande
Sozialismus-Konzeption
Hans Modrow
Das Ende der DDR
Über die Ursachen und Gründe der Implosion eines Sozialismus-Modells
Termine / Film
Veranstaltungen und Internet-Links
Guido Speckmann
Chiko (Filmkritik)