Das aktuelle Heft
Heft Nr. 7-8 (Juli / August 2008), 35. Jahrgang, Heft Nr. 323
Ulrich Meinecke
Ein Jahr Tarifkampf im Einzelhandel
Seit dem Frühjahr 2007 kämpft ver.di für einen Flächentarifvertrag im Einzelhandel. Die Forderungen sind bescheiden. Im Kern geht es um eine normale Lohnerhöhung – alles andere soll unverändert bleiben.[1] Die Arbeitgeber fordern als Vorbedingung für jede Lohnerhöhung die Streichung der Zuschläge für ungünstige Arbeitszeiten in der Woche ab 18:30h und am Samstag sowie die Absenkung der Nachtzuschläge. Bis Mitte Juni 2008, ist kein Durchbruch in Sicht. Was sind die Ursachen, welches die Lehren? Mehr...
Armando Fernández Steinko
Spanien und seine Linke am Ende eines Zyklus
2008 markiert das Ende eines fast fünfzehnjährigen wirtschaftlichen Wachstums- und Prosperitätszyklus in Spanien. Der Ausgang der Parlamentswahlen im März 2008 für die beiden großen Volksparteien, PSOE und PP, scheint allerdings eher auf Kontinuität hinzudeuten: Die PSOE hat auf Kosten der nationalistischen Parteien und von Izquierda Unida ihre relative Mehrheit behauptet, die konservative Partido Popular hat zwar mehrere hunderttausend Stimmen hinzu gewonnen, bleibt aber nur die zweitstärkste... Mehr...
Redaktion Sozialismus
Die "Vergrünung der CDU"
60 Jahre nach der Währungsreform am 20. Juni 1948 – dem Startschuss des "goldenen Zeitalters" auch in dem noch kriegszerstörten Westdeutschland – befindet sich die "soziale Marktwirtschaft" in einer "schweren Legitimationskrise". Trotz Aufschwung empfinden inzwischen fast drei Viertel (73%) der Bundesbürger die wirtschaftlichen Verhältnisse im Lande als "nicht gerecht". Mehr...
Inhalt
Über den Zustand der "Volksparteien"
Redaktion Sozialismus
Die "Vergrünung der CDU"
Joachim Bischoff / Richard Detje
Der Niedergang der Volkspartei SPD
Karl Georg Zinn
Wachstum und Wohlstand – die Konjunktion ist obsolet
Ach Europa
Murat Cakir
Handlanger des Neoliberalismus in islamischen Gewändern
Die Krise des politischen Systems in der Türkei
Fritz Fiehler
Mission accomplished?
Mit dem Euro der Politischen Union keineswegs näher
Armando Fernández Steinko
Spanien und seine Linke am Ende eines Zyklus
Klaus Dräger/Janeta Mileva
Der europäische Weg zur Knechtschaft
Wie der Europäische Gerichtshof das Streikrecht aushebelt
Forum Gewerkschaften
Ulrich Meinecke
Ein Jahr Tarifkampf im Einzelhandel
Eine Neuaufstellung ist notwendig
Harald Fiedler
Der große Ausverkauf
Wie Kommunen Menschen ins Prekariat befördern
Michael Wendl
Die Krankenhäuser in der "Lohnnebenkostenfalle"
Über die Transformation öffentlicher Krankenhäuser in kapitalistische Unternehmen
Erhard Schleitzer
Diakonie dreht an der Lohnspirale nach unten
Prager Frühling
Christoph Lieber
Der Prager Frühling und die Grenzen der Entstalinisierung
’68 als Anfang vom Ende?
Fritz Behrens
Kurze Bemerkungen zum Prager Frühling (1968)
Helmut Steiner
Fritz Behrens’ Bemerkungen zum Prager Frühling
Edelbert Richter
Aufbruch von wankendem Boden – 1968 im außenpolitischen Kontext
Nachruf / Veranstaltungen / Film
Christina Ujma
Vom Euromarxismus zur Realpolitik
Zum Tod von Detlev Albers (1943-2008)
Veranstaltungen und Internet-Links
Waldemar Kesler
Eisenfresser (Filmkritik)