Das aktuelle Heft
Heft Nr. 10 (Oktober 2010), 37. Jahrgang, Heft Nr. 346
Redaktion Sozialismus
Ökonomie und Politik – verkehrte Welt?
Von den Börsen, Devisenmärkten oder auch dem Kursbarometer der Edelmetalle Gold und Silber sind wir im bisherigen Krisenverlauf erhebliche Auf- und Abwärtsbewegungen gewöhnt. Während die herrschende Meinung darüber jubiliert, dass man die Verluste seit dem Konkurs der Lehman-Bank im September 2008 wieder aufgeholt habe, stellt sich die Realität in den einschlägigen Publikationsorganen ganz anders dar: Dort zirkulieren Horrorszenarien. Mehr...
Otto König / Richard Detje: Gerechtigkeit geht anders
Aktionswochen im Herbst
Die Bundesregierung hat ihr 80 Milliarden-"Sparpaket" auf den Weg gebracht. Statt Banken, Spekulanten und Vermögende an der Konsolidierung der öffentlichen Haushalte zu beteiligen, werden die Kosten der Finanzkrise auf die sozial Schwächeren abgewälzt: Arbeitslose, Hartz IV-Empfänger, Kinder und Familien. Die Wirtschafts- und Finanzkrise wird zu einer weiteren Entsolidarisierung der Gesellschaft genutzt. Mehr...
Bernhard Sander
Frankreich: Rückkehr der sozialen Frage
Am 7. September 2010 zogen überall in Frankreich 2,5 Mio. bis 3 Mio. Menschen durch die Straßen. Die Streikbeteiligung lag in den öffentlichen Bereichen höher als sonst und auch im Sektor der Privatunternehmen (Ölkonzern Total, Telekom usw.) wurde eine Beteiligung von über 30% gemeldet. Gerade hier aber findet der Ansatz Sarkozys, die Rentensysteme des öffentlichen Dienstes und der Privatwirtschaft anzugleichen, großes Verständnis. Der Aktionstag übertraf damit die Mobilisierung vor den großen... Mehr...
Inhalt
Großwetterlage und Parteipräferenzen
Redaktion Sozialismus
Ökonomie und Politik – verkehrte Welt?
Sarrazinismus
Joachim Bischoff/Christoph Lieber
Sarrazin und die Krise der Parteiendemokratie
Ein »neosoziales Programm« als Spätfolge der Agenda-Politik
Guido Speckmann
Ein Buch als Verdichtung von Diskursen
Kernspaltungen in Wirtschaft und Gesellschaft
Joachim Rock
Ministerielle Wundertüte
Ursula von der Leyen schreibt das Sozialgesetzbuch neu
Redaktion Sozialismus
Atomkraft? Ja bitte!
Die schwarz-gelbe Energie-Planwirtschaft
Stephan Krull
Krise von Auto und Mobilität
Transformation oder Katastrophe
Mit Riesenschritten in den Bildungsnotstand
Klaus Bullan
Bildungsrepublik Deutschland – ein frommer Wunsch
Klemens Himpele / Sonja Staack
Vorfahrt für Bildung?
Vom Scheitern einer zweiten Bildungsreform zum Klassenkampf von oben
Forum Gewerkschaften
Otto König / Richard Detje
Aktionswochen im Herbst
Gerechtigkeit geht anders – wir brauchen einen Kurswechsel!
Frank Deppe
Aus der Krise lernen
Anmerkungen zur gewerkschaftlichen Strategiedebatte
Ulrike Obermayr / Rolf Kulas
Betriebsrätebildung – zwischen Marktinteressen und politischem Anspruch
Autoritäres aus Süden und Westen
Bernhard Sander
Frankreich – Rückkehr der sozialen Frage
Christina Ujma
Italien – Krise ohne linken Ausweg?
20 Jahre 1989 / Besprechung / Termine / Filmkritik
Edelbert Richter
Eine andere Logik der Wiedervereinigung
Ulrich Busch
Abschied vom Staatssozialismus und anderen Lebenslügen
(zu Behrens, "Man kann nicht Marxist sein, ohne Utopist zu sein...")
Veranstaltungen
Marion Fisch
Jud Süß – Film ohne Gewissen (Filmkritik)