Das aktuelle Heft
Heft Nr. 6 (Juni 2011), 38. Jahrgang, Heft Nr. 354
Redaktion Sozialismus
Das Misstrauen ist gewaltig
Aktuelle Umfragen zeigen das Ausmaß der Unzufriedenheit der BürgerInnen in der Berliner Republik. Knapp die Hälfte (49%) der Befragten kann in »der Art und Weise, wie die Demokratie in der Bundesrepublik funktioniert«, nur noch wenig Positives entdecken. Satte 71% attestieren der Bundesregierung eine schlechte Leistung. Überraschend ist das nicht. Die Koalition mit der Klientelpartei FDP hat der Union nicht gut getan. Deshalb erinnerten einige Parteistrategen nach der Niederlage in... Mehr...
Uli Cremer / Wilhelm Achelpöhler
Libyen-Krieg und Bundeswehrreform
Viele meinen, dass erstens der Libyen-Krieg seitens der westlichen Staaten wegen der Wahrung der Menschenrechte geführt werde und zweitens, dass das auch unbedingt notwendig wäre. Entsprechend sei die deutsche Stimmenthaltung bezüglich der Ermächtigungsresolution zum kriegerischen Eingreifen durch den UN-Sicherheitsrat völlig verkehrt gewesen. Diese Haltung ist naiv. Die weltpolitischen Realitäten sind so, dass (auch) die westlichen Staaten immer nur dann kriegerische Maßnahmen ergreifen, wenn... Mehr...
Ingar Solty: Konservativer Wahlsieg und historische Verschiebungen im Parteiensy
Laytongrad in Harperland?
Wäre es nach Friedrich Engels gegangen, dann könnte man sich die Mühe sparen, im Jahre 2011 einen Artikel über nationale Parlamentswahlen in Kanada zu schreiben. Als der »General« im September 1888 die USA und Kanada bereiste, urteilte er nicht gerade schmeichelhaft über die elf Jahre junge Nation: »Es ist ein sonderbarer Übergang von den Staaten nach Kanada. Erst kommt’s einem vor, als wär’ man wieder in Europa, dann meint man, man wäre in einem positiv zurückgehenden und verkommenden Land...... Mehr...
Inhalt
Adressatenlose Politik?
Redaktion Sozialismus
Das Misstrauen ist gewaltig
Uli Cremer / Wilhelm Achelpöhler
Libyen-Krieg und Bundeswehrreform
Europa: Demokratiezerfall & Populismus
Karl Georg Zinn
Ein Blick auf den Euro ...
... über das Jahr hinaus
Joachim Bischoff / Richard Detje
Europa am braunen Abgrund
Die Krise der EU und der Aufstieg des Rechtspopulismus
»Neujustierung« der Arbeitsmarktpolitik
Bernhard Müller
Von Hartz IV zum System von der Leyen
Erneuter drastischer Umbau der Arbeitsmarktpolitik
Michael Wendl
»Tunnelblick« auf den Arbeitsmarkt
Eine Kontroverse über die Wirkungen der Hartz IV-Reformen
Wie kommt DIE LINKE aus der Defensive?
Michael Schlecht
Strategische Fragen der Linken
Fritz Fiehler
Welche Eigentumsfrage?
Über Wege zum Sozialismus im 21. Jahrhundert
Klaus Steinitz
Nachhaltigkeit und Wirtschaftswachstum
Konsequenzen für eine linke Politik
Forum Gewerkschaften
Werner Widuckel
Demokratie für gute Arbeit als Teil eines besseren Lebens
Hasko Hüning
Krisenbewusstsein
Ohnmacht und Wut in der Großen Krise
Udo Achten
Nachklänge
Zum 1. Mai 2011
Neuigkeiten aus dem zweitgrößten Land der Welt
Ingar Solty
Laytongrad in Harperland?
Konservativer Wahlsieg und historische Verschiebungen im Parteiensystem von Kanada
Nachruf / Rezension / Termine / Filmkritik
Sabine Kebir
Jahrzehnte in Atlantis
Zum Tod von Hanna Behrend
Holger Schatz
Der Zynismus des Faktischen (zu Ringger, Maßt Euch an!)
Veranstaltungen
Nadine Helwig
Geliebtes Leben (Filmkritik)