Das aktuelle Heft
Heft Nr. 10 | Oktober 2017 | 44. Jahrgang | Heft Nr. 422
Leseproben
Redaktion Sozialismus
Die »Berliner Republik« rückt nach rechts
Die Regierungsparteien der großen Koalition CDU/CSU und SPD haben die Bundestagswahl deutlich (-13,7 %) verloren. Die Abwahl dieser Konstellation drückt eine massive Verschiebung in der politischen Tektonik der Republik aus. Das Beben wird die gewohnten Verhältnisse und Institutionen nachhaltig erschüttern.[1] Mehr...
Hinrich Kuhls
Konservative Weichenstellungen für den Brexit
Ein neues Zeitalter der Zusammenarbeit und der Partnerschaft des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland und der Europäischen Union beschwor die britische Premierministerin Theresa May jüngst in einer Rede – nicht im britischen Parlament unweit des Finanzzentrums City of London, sondern in Florenz, der einst mächtigen Handels- und Finanzmetropole des ausgehenden Mittelalters und der frühen Neuzeit. Mehr...
Günter Busch: Die Gewerkschaft ver.di auf neuen Wegen
Mehr Kampfkraft durch Organisationsreform?
Nach dem seit 2011 laufenden Projekt »Perspektive: ver.di wächst« mit dem Schwerpunkt Trennung von individueller und kollektiver Mitgliederarbeit und deren Stärkung sollen nun der Fachbereichszuschnitt in ver.di neu geregelt und Fachbereiche zusammengefasst werden. Mehr...
Inhalt
Linke Herausforderungen angesichts des Rechtsrucks
Redaktion Sozialismus
Die »Berliner Republik« rückt nach rechts
Harald Wolf
Rot-Rot-Grün in Berlin
Zwischenbilanz und (schwierige) Perspektiven
Jörg Deml
Herausforderungen an die Sozialdemokratie
(zum gleichnamigen Buch von Uli Schöler)
Jonas Christopher Höpken
Wer ist eigentlich Sahra Wagenknecht?
Auskünfte in dem Gesprächsband »Couragiert gegen den Strom«
Sabine Kebir
Revolution als strukturelle Gewalt
(zu Bernie Sanders, »Unsere Revolution«)
Wie weiter mit Europa?
Joachim Bischoff/Klaus Busch/Mechthild Schrooten/Björn Radke/Axel Troost/Harald Wolf
Europa – Was wird aus dem deutsch-französischen Tandem?
Michael Wendl
Ein neuer Dritter Weg?
Hinrich Kuhls
Konservative Weichenstellungen für den Brexit
Gesundheitssystem – Money talks
Alexander Braun
Gesundheitsökonomik und Politik
Eine ideengeschichtliche Verortung
Thorsten Schulten/Torsten Müller
Stärkere Lohnkoordination in Europa?
Ein Resümee der Debatte
Otto König/Gerhard Wick/Richard Detje
Konfliktreiche Tarifrunde 2017/18?
Forderungen der IG Metall nach »Lohnerhöhungen« und »kurzer Vollzeit«
Für eine offensive Gewerkschaftspolitik der IG Metall – sieben Thesen
Jürgen Glaubitz
Verdrängung im deutschen Einzelhandel
Erbitterter Wettbewerb auf dem Rücken der Beschäftigten
Günter Busch
Mehr Kampfkraft durch Organisationsreform?
Die Gewerkschaft ver.di auf neuen Wegen
Besprechungen | Impressum | Veranstaltungen | Film
Holger Czitrich-Stahl
Das »andere Deutschland« oder »die unbekannte DDR«?
(zu Siegfried Prokop, »Die DDR hat’ nie gegeben«)
Siegfried Prokop
Der Beginn der Sozialen Marktwirtschaft
(zu Uwe Fuhrmann, »Die Entstehung der ›Sozialen Marktwirtschaft‹«)
Veranstaltungen & Tipps
Klaus Schneider
Körper und Seele (Filmkritik)
Supplement
Michael Brie/Joachim Bischoff
Ist der Kapitalismus am Ende?
Über Gesellschaftsanalyse, Interregnum, Produktivitätsrätsel und fehlende Systemopposition