Heft Nr. 7-8 | Juli/August 2019 | 46. Jahrgang | Heft Nr. 442
Leseproben
Redaktion Sozialismus: Eine Studie zum europapolitischen Kampagnen-Aktivismus
Klick-Aktionen für ein solidarisches Europa?
Seit etwa sieben Jahren versuchen engagierte Wissenschaftler*innen und Bürger*innen sowie mehrere NGOs Einfluss auf die europäische Politik auszuüben, um auf Kurswechsel in verschiedenen Politikfeldern der Europäischen Union (EU) hinzuwirken. Mehr...
Joachim Bischoff/Hasko Hüning
Die EU zwischen geopolitischer Selbstbehauptung und Selbstzertörung
Jahrzehntelang waren die Europawahlen eine müde Angelegenheit. Nun hat der letzte Wahlgang einen deutlichen Anstieg der Wahlbeteiligung und eine Stärkung pro-europäischer Parteienfamilien gebracht – trotz der Angriffe der Europa-Kritiker*innen. Mehr...
Maximilian Pichl: Zum Mordfall Walter Lübcke
Rechtsterrorismus und Staat
Der Tod des CDU-Politikers und nordhessischen Regierungspräsidenten Walter Lübcke hat zu einer breiten öffentlichen Debatte über rechtsterroristische Netzwerke geführt. Mehr...
Jan Opielka: Zum Tod des polnischen Sozialisten, Oppositionellen und Historikers Karol Modzelewski
Real praktizierender Utopist
Es war ein langes, mäanderndes, ereignisreiches Leben, das am 28. April dieses Jahres den letzten Atemzug nahm. Der polnische Intellektuelle und Oppositionelle Karol Modzelewski war, als er 81-jährig verstarb, ein erfüllter Mensch – der trotz Wandlungen bis zuletzt an seinen sozialistischen Idealen festgehalten hat. Mehr...
Inhalt
Machtfaktor China
Wolfgang Müller
Wie China die Autoindustrie aufmischt
Kommen Standards für die Mobilität der Zukunft künftig aus China?
Stephan Krüger
Machtverschiebungen in der Weltwirtschaft und Weltpolitik
Der Aufstieg der Volksrepublik China
Europa in Auflösung?
Klaus Busch/Volker Telljohann
Die Krise in Italien und der Konflikt mit der Europäischen Union
Hinrich Kuhls
Ein neuer Premierminister im uneinigen Königreich
Wahlkampf bei den britischen Konservativen
Joachim Bischoff/Hasko Hüning
Die EU zwischen geopolitischer Selbstbehauptung und Selbstzerstörung
Redaktion Sozialismus
Klick-Aktionen für ein solidarisches Europa?
Eine Studie zum europapolitischen Kampagnen-Aktivismus
Aus dem Innern der Republik
Maximilian Pichl
Rechtsterrorismus und Staat
Zum Mordfall Walter Lübcke
Jörg Schindler
Widersprüche vereinen – zusammen stärker werden
LINKE Selbstkritik nach dem Europawahl-Rückschlag
Andreas Fisahn
Das Schreckgespenst der Sozialisierung und was das Grundgesetz dazu sagt
Thomas Böhm
Krankenhausfinanzierung – Beginn einer neuen Ära?
Magdalena Bernaciak
Zwischen Modernisierung, Fassadendialog und Sozialpopulismus
Gewerkschaften in Polen
Otto König/Richard Detje
35 – Die Zeit ist reif!
Das zähe Ringen um die 35-Stunden-Woche in Ostdeutschland
Debatte/Nachruf/Geschichte
Karl Georg Zinn
Verteilungsungleichheit
Zum Diskussionsbeitrag von Stephan Krüger bezüglich des »Arbeitswerts« einer globalen BIP-Einheit
Jan Opielka
Real praktizierender Utopist
Zum Tod des polnischen Sozialisten, Oppositionellen und Historikers Karol Modzelewski
Mario Keßler
Rock’n’Roll international: Jugend, Kultur und Politik
Veranstaltungen | Film
Veranstaltungen & Tipps
Marion Fisch
Zwischen den Zeilen (Filmkritik)
Supplement
Dieter Boris
Politische Kultur in Lateinamerika
Hintergründe, Wirkungen und Perspektiven