Das aktuelle Heft
Heft Nr. 10 | Oktober 2023 | 50. Jahrgang | Heft Nr. 487
»Politisches Wetterleuchten« (Höcke)
Auf ihrem Bundesparteitag in Magdeburg genoss die »Alternative für Deutschland« (AfD) ihre hohen Zustimmungswerte, teilte tüchtig gegen die »Ampel« aus und bekräftigte ihren Regierungsanspruch. Die Rechtspartei will für die kommende Bundestagswahl einen eigenen Kanzlerkandidaten aufstellen. Für die Rechtsaußen-Partei war der Wahlsieg in Sonneberg ein Durchbruch. Tino Chrupalla freut sich: »So werden wir für Deutschland die Wende zum Guten erreichen.« Für Björn Höcke, geht davon gar ein »politisches Wetterleuchten« aus. »Und dann bereiten wir uns für die Landtagswahlen im Osten vor, wo wir dann wirklich ein politisches Erdbeben erzeugen können.« Gegen ein solches »politischen Erdbeben« müssen wir weiter anarbeiten. Damit das gelingt und wir unsere Arbeit im nächsten Jahrgang weiterführen können, bitten wir erneut um eine Stärkung unseres Publikationsprojektes.
Sozialistische Studiengruppe e.V./Redaktion Sozialismus
IBAN: DE63 4306 0967 2046 2368 00 | BIC: GENODEM1GLS
Leseproben
Redaktion Sozialismus.de: Zwischenbilanz der »Koalition der Vernunft«
Zwischen Vertrauensverlust und Abgesang auf die Demokratie
Die Hälfte ihrer Amtszeit hat die »Ampel«-Regierung hinter sich. Die politische Bilanz ist ernüchternd: Die »Koalition der Vernunft« hat etliche Reformen (Mindestlohn, Rentenanpassung, Bürgergeld, Einwanderungsgesetz, Maßnahmen gegen Klimawandel u.v.m.) auf den Weg gebracht. Mehr...
Bernhard Sander: Zum Vorwahlkampf in den Niederlanden
Personalrochaden oder eine neue linke Geschichte?
Der Aufstieg des Neoliberalismus in den Niederlande hatte drei wesentliche Folgen im politischen System: Mit Pim Fortyn und danach Geert Wilders sammelten zwei charismatische Figuren ein neues rechtspopulistisches Lager und die rechtsliberale VVD organisierte über 12 Jahre unter Mark Rutte Regierungsmehrheiten. Mehr...
Hilde Wagner/Gerhard Wick
4-Tage-Woche – eine neue Etappe im Kampf um Arbeitszeit?
Viele Menschen wünschen sich eine gute, erfüllende Arbeit und zugleich mehr Zeit mit ihrer Familie, mit Freundinnen und Freunden oder auch einfach nur für sich. Mehr Zeit, persönlichen Interessen und Projekten nachzugehen und sich um ihre Gesundheit zu kümmern. Zwischen diesen Wünschen und der Realität klafft in der Regel eine große Lücke. Mehr...
Inhalt
Zeitenwenden in der Berliner Republik
Joachim Bischoff/Bernhard Müller
Brandmauer gegen rechts eingerissen
CDU und FDP paktieren mit der AfD
Redaktion Sozialismus.de
Zwischen Vertrauensverlust und Abgesang auf die Demokratie
Zwischenbilanz der »Koalition der Vernunft«
Rechtsentwicklungen auch in Europa und den USA
Klaus Bullan
Italiens Rechtsregierung im Krieg gegen Migrant*innen
Bernhard Sander
Personalrochaden oder eine neue linke Geschichte?
Zum Vorwahlkampf in den Niederlanden
Detlef Umbach
Warum wird Amerika mit Trump nicht fertig?
Sozialismus chinesischer Prägung
Wolfgang Müller
Chinas Entwicklungsmodell in der Krise
Arbeitslose Hochschulabsolventen und immer größerer informeller Sektor
Christoph Lieber
Mit einem lernfähigen Leninismus zum Sozialismus?
Zu Michael Bries hellblauem Bändchen über Chinas Sozialismus-Experiment
Hilde Wagner/Gerhard Wick
4-Tage-Woche – eine neue Etappe im Kampf um Arbeitszeit?
Gerd Siebecke
»Morgen braucht uns«
Anmerkungen zum 6. ver.di-Bundeskongress
Der Real-Sozialismus in der DDR
Holger Czitrich-Stahl/Rainer Holze
»Ulbricht hätte den Deng geben können, sein Stalin im Kopf war zu stark«
Betrachtungen zum Buch von Siegfried Prokop »Die Ulbricht-Ära (1950–1970)
Sozialismus.de: Debatte
Klaus Lang
Universale Werte in einer multipolaren Weltordnung
Zu Beiträgen der Redaktion zum Ukraine-Krieg in Heft 7/8-2023 und im Supplement zu Heft 9-2023
Ralf Krämer
Die Vorgeschichte des Ukraine-Kriegs betonen
Zu Christoph Lieber in Heft 7/8-2023
Erinnerungen
Klaus Bullan
Giorgio Napolitano – Kommunist, Reformer, Staatspräsident
Walter Krippendorf/Gregor Holst/Volker Raenke
Trauer um Ursula »Uschi« Richter (30.4.1952–30.8.2023)
Veranstaltungen | Film
Veranstaltungen & Tipps
Klaus Schneider
Letzter Abend (Filmkritik)