Das aktuelle Heft
Heft Nr. 12 | Dezember 2023 | 50. Jahrgang | Heft Nr. 489
Der ungezügelte Kapitalismus ...
... treibt die globale Ungleichheit unaufhaltsam voran. Er untergräbt die Demokratie und zerstört den Planeten. Die soziale Ungleichheit auf der Welt ist dramatisch: Seit 1995 hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung fast 20-mal mehr Vermögen angehäuft als die ärmsten 50% der Menschheit zusammen. Die Kehrseite des unfassbaren Reichtums der Wirtschaftselite ist die extreme Armut vieler Menschen: Fast die Hälfte der Menschheit – 3,2 Milliarden Menschen – lebt in Armut, das heißt von weniger als 5,50 US-Dollar am Tag. Drei Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu grundlegender Gesundheitsversorgung und drei Viertel aller Arbeitnehmer*innen keinen Zugang zu sozialer Sicherung.
Mit Steuern können wir Ungleichheit und Armut verringern. Wir müssen dem Kapitalismus verstärkt die Stirn bieten und grundlegenden Wandel in diesem System einfordern. Dafür brauchen wir Alternativen zum kommerziellen Mediensystem. Unterstützt die Monatszeitschrift Sozialismus.de!
Sozialistische Studiengruppe e.V./Redaktion Sozialismus
IBAN: DE63 4306 0967 2046 2368 00 | BIC: GENODEM1GLS
Leseproben
Redaktion Sozialismus.de
Zur Zukunft des Gazastreifens und der Westbank
Das Massaker der Hamas und die Verschleppung von über 200 Geiseln hat die israelische Regierung unter Benjamin Netanyahu zu einer massiven Gegenreaktion veranlasst. Die israelische Armee ist im Gazastreifen einmarschiert mit dem Ziel, die Hamas militärisch zu entwaffnen und ihre »Terrorinfrastruktur« zu zerschlagen. Mehr...
Wolfgang Müller: Der komplizierte Weg zu einem nachhaltigen, ausgeglichenen Wachstum
Kann China umsteuern?
Im Herbst 2023 fand in Peking eine Finanzkonferenz des Zentralkomitees der KP Chinas statt. Kurz vorher hatte Xi Jinping erstmals seit zehn Jahren in seiner Rolle als Staatspräsident und Parteichef die chinesische Zentralbank besucht. Mehr...
Hilde Wagner
Solidarität – eine verschwindende Kraft?
Gegenwärtig vergeht kaum ein Tag, an dem nicht in Politik und Öffentlichkeit der gesellschaftliche Zusammenhalt beschworen wird. Angesichts multipler Krisen und neuer Kriege und Flüchtlingsströme, deren weltweite Folgen noch nicht abzusehen sind, erscheint dieser »Kitt der Gesellschaft« (Bertelsmann-Stiftung) massiv gefährdet. Mehr...
Sebastian Gerhardt
Thomas Kuczynski wird in unserem Gedächtnis bleiben
Liebe Annette, liebe Mitglieder der Kuczynski-Großfamilie, liebe Freunde und Weggefährten, liebe Nachbarn von Thomas und Annette, verehrte Trauergäste, heute haben wir uns eingefunden, um gemeinsam Abschied zu nehmen, indem wir uns an Thomas erinnern. Jede und jeder hat viele Gründe, hier zu sein. Viele sind hier, die Thomas länger kennen als ich, und ihn ganz anders kennengelernt haben. Mehr...
Inhalt
Krieg im Nahen Osten
Redaktion Sozialismus.de
Zur Zukunft des Gazastreifens und der Westbank
Mario Keßler
Zwischen Israel und Palästina
Der Antisemitismus, der Nahost-Konflikt und die Linke
Wege zu ökonomischem Wachstum
Sam Gindin
Bidenomics und die Linke in den USA
Redaktion Sozialismus.de
Bidenomics und die sozialistische Linke
Wolfgang Müller
Kann China umsteuern?
Der komplizierte Weg zu einem nachhaltigen, ausgeglichenen Wachstum
Aus der Berliner Republik
Joachim Bischoff/Björn Radke
Wirtschafts- und Industriepolitik in der Zeitenwende
Die »drei D-Strategie« zur Modernisierung der kapitalistischen Betriebsweise
Klaus Kohlmayer
Migrationsgipfel ohne Wirkung, rechtlich problematisch und diskriminierend
Stephanie Odenwald
Migration und Rechtsentwicklung
Richard Detje/Klaus Pickshaus
Aufbruchstimmung
Rückblicke auf den IG Metall-Gewerkschaftstag: »Zeit für Zukunft«
Zu einzelnen Debatten und Beschlüssen des Gewerkschaftstags:
Betriebsrente | Transformation (Stefan Krull) | New Work – Good Work (Andrea Fergen) | Friedenspolitische Positionen geschärft (Klaus Pickshaus)
Wolfgang Däubler
Einheitsgewerkschaft und »grass roots« im Fernen Osten
Die duale Struktur der Interessenvertretung in Vietnam
Hilde Wagner
Solidarität – eine verschwindende Kraft?
(zum neuen Buch von Richard Detje und Dieter Sauer)
Erinnerungen
Sebastian Gerhardt
Thomas Kuczynski wird in unserem Gedächtnis bleiben
Claus-Jürgen Göpfert
Von den Menschen »weit entfernt«
Peter Brandts und Detlef Lehnerts kurze Geschichte der deutschen Sozialdemokratie
Veranstaltungen | Film
Veranstaltungshinweise
Klaus Schneider
Anatomie eines Falls (Filmkritik)