Wen die Lektüre der Leseproben bereits davon überzeugen konnte, dass Sozialismus die richtige Quelle für Hintergrund-Analysen und Positionsbestimmungen ist, sollte gleich ein Abo bestellen (und ein Buch aus dem VSA: Verlag als Prämie auswählen). Wer weitere Argumente benötigt, nimmt zunächst ein Probeabo.

Wer als AbonnentIn sich hier vorab über das aktuelle Heft informiert, kann die Arbeit der Redaktion gern durch eine Spende unterstützen!

Das aktuelle Heft

Heft Nr. 6 | Juni 2024 | 51. Jahrgang | Heft Nr. 495

Inhalt


Raison d'étre der national-völkischen Rechten

Hajo Funke
Die Höcke AfD
Hohe Zustimmungswerte in Thüringen trotz diverser Skandale

Joachim Bischoff
Völkische Rechte, Milliardärs-Kapitalismus und die EU als Irrenhaus
Systemveränderung durch rechtsextreme AfD-Politiker wie Krah, Bystron u.a.

Bernhard Müller
Remigration als Universalrezept
Martin Sellners Kampf gegen den »Bevölkerungsaustausch«

Bernhard Sander
Macrons Transformationspläne enden vor der europäischen Rechten


Britannien vor der Wahl

Hinrich Kuhls
Ruanda oder die letzte Ausflucht
Deportation von Asylsuchenden als Wahlkampfthema der britischen Konservativen

Florian Weis
Never an easy task
Von Ramsay MacDonald 1924 bis Keir Starmer 2024? Labour an der Regierung


75 Jahre Grundgesetz

Kristina Hagmeister
Klassenkompromiss und Sozialstaat

Friedrich Burschel
Bajuwarische Gefühle
Bayerns Einfluss auf die Entstehung des Grundgesetzes und seine ewige Extrawurst

Ulrike Eifler
Ein Generalangriff auf die Arbeits- und die Lebensbedingungen


Kapitalismus-Analyse

Peter Stahn
Welche Richtung nimmt die neue gesellschaftliche Betriebsweise?


Blicke zurück nach vorn

Klaus Bullan
Eurokommunist und Protagonist des dritten Weges
Zum 40. Todestag von Enrico Berlinguer

Erhard Korn
Gegen den Strom
Zum 140. Geburtstag August Thalheimer

Günter Benser
Ein Mann von »unendlicher Güte, Selbstlosigkeit und Bescheidenheit« (Gisela Karau)
Zu Harald Jentschs Biografie von Robert Siewert

»Wir müssen uns frei machen von Rückwärtsgewandtem«
Joachim Bischoff zum 80. Geburtstag


Veranstaltungen | Film

Veranstaltungshinweise

Lothar Wentzel
»Die Mutigen 56. Deutschland längster Streik« (Filmkritik)

Leseproben

Joachim Bischoff: Systemveränderung durch rechtsextreme AfD-Politiker wie Krah, Bystron u.a.

Die völkische Rechte, der Milliardärskapitalismus und die EU als Irrenhaus

Der Verdacht, die Spitzenkandidaten der AfD für das Europaparlament seien Agenten von ausländischen Mächten (Russland, China), überschattet seit Wochen den Europawahlkampf der AfD. Die EU-Kommissionsvorsitzende Ursula von der Leyen warnt aufgeregt vor einem Erstarken der AfD. Mehr...

Kristina Hagmeister: 75 Jahre Grundgesetz

Klassenkompromiss und Sozialstaat

Inwieweit das Grundgesetz die Wirtschaftsordnung und soziale Rechte regelt, wird mittlerweile nicht mehr diskutiert, sondern als gegeben vorausgesetzt: Das Grundgesetz ist wirtschaftlich neutral und das Sozialstaatsprinzip gibt lediglich eine Leitlinie vor, ohne dabei weitreichende Konsequenzen auf staatliches Handeln zu haben. Mehr...

Klaus Bullan: Zum 40. Todestag von Enrico Berlinguer

Eurokommunist und Protagonist des dritten Weges

Am 11. Juni jährt sich der Todestag von Enrico Berlinguer zum 40. Mal. Es ist Wahlkampf für das Europäische Parlament 1984, als Berlinguer während einer Rede in Padua einen Schwächeanfall erleidet und kurz darauf einen Gehirnschlag hat, ins Koma fällt und vier Tage darauf im Alter von 62 Jahren stirbt. Ganz Italien ist paralysiert. Mehr...

Zurück