Supplement der Zeitschrift Sozialismus 9 / 2000
60 Seiten | 2000 | EUR 4.20
ISBN 3-87975-956-1
Non-Profit-Organisationen und Dritter Sektor
Der zivilgesellschaftliche Bereich der Gesellschaft ist immer noch ein »weitgehend unerforschter Subkontinent«. Dabei stößt das Feld zwischen Markt und Staat auf wachsendes Interesse, weil der zivilgesellschaftliche Sektor und dessen spezifische gemeinnützige Leistungen als Beitrag zur Verminderung der Arbeitslosigkeit und zur Erhöhung des Reichtumsangebots interpretiert werden.
Die Diskussion um einen Dritten Sektor – im Rahmen von Zukunftsstrategien sowohl neoliberaler als auch sozialdemokratischer Politikkonzeptionen – umfasst heterogene und bisweilen entgegengesetzte Projekte. Mit Schröders »Neuer Mitte« und der Konzeption des »aktivierenden Staates« macht eine sozialdemokratisch geführte Regierung Anleihen bei bürgergesellschaftlichen, gemeinnützigen etc. Ansätzen.
Was zeichnet Non-Profit-Produktion im Kern aus, wie steht sie zu den anderen Sphären und welcher gesellschaftlichen Entwicklungslogik folgt sie?
Jörg Nielandt
Dritter Sektor – Impulse für Beschäftigung und Demokratisierung
Zwischen Markt und Staat: Dritter Sektor und Non-Profit-Orientierung Die Entwicklung der Zivilgesellschaft: vom Korporativsystem zum Sozialstaat »Moderne Gesellschaften können auf den Dritten Sektor nicht verzichten: Non-Profit-Organisationen international Klassenkoalitionen und Wohlfahrtsmodelle: Zur Dynamik des Dritten Sektors Der Non-Profit-Sektor in der Bundesrepublik: Wachstum in staatsnahen Beschäftigungsfeldern Ökonomisierung der Sozialpolitik: Dritter Sektor als Lückenfüller? Dritter Sektor und tertiäre Wohlstandsgesellschaft Resümee
Mathias Brodkorb
Der Dritte Sektor, der ÖBS und das Aschenputtelprinzip
Perspektivenwechsel: Von der Wertschöpfung zum »Gemeinwohl« Produktive und unproduktive Arbeit: Fatale theoretische Missverständnisse Der ÖBS als kapitalistischer Reparaturbetrieb Gefahr der Zementierung gesellschaftlicher Ausgrenzung Mögliche Elemente eines ÖBS als eines strategischen Projekts