Die Umbruch-Gesellschaft
Anatomie einer Zeit- und Gesellschaftsdiagnose
Sozialismus.de Supplement zu Heft 5/2024
48 Seiten | 2024 | EUR 7.00
ISBN 978-3-96488-222-6
»Diese unsere Zeit ist in Bewegung, ja in Aufruhr geraten. Verunsicherungen und Ängste in der Bevölkerung mehren sich. Angesichts zunehmender ökologischer, sozialer, politischer Konflikte, Krisen, Pandemien, kriegerischer Auseinandersetzungen fragen sich immer mehr Menschen, was ist das für eine Zeit, wie ist die Beschaffenheit, der Zustand der heutigen Gesellschaft, wohin treibt sie, was bleibt von ihr, welche Zukunft haben wir und die nachfolgenden Generationen?
Der individuelle und gesellschaftliche Bedarf an Zeitdiagnosen liegt auf der Hand. Die Menschen hoffen auf einigermaßen verlässliche Antworten auf ihre Fragen, und die Gesellschaft braucht gerade in solchen besonders unsicheren, unübersichtlichen Zeiten Selbstverständigungen, Orientierungen und Aufklärung. [...]
Da es bei Zeit- bzw. Gegenwartsdiagnosen auch um das Durchdenken gesellschaftlicher Gestaltungserfordernisse und -möglichkeiten geht, versuchen diese die Gefährdungspotenziale und Krisen, besonders den kritischen Punkt, den historischen Bruch in der Gesellschaft zu erfassen. Umso zu verdeutlichen, wie es bisher war, wird es und kann es nicht weitergehen (Wendepunkt). Soziale Wandlungen, grundlegende Neugestaltungen – so die Botschaft – stehen an.«
Inhalt
1. Anliegen von Zeitdiagnosen
2. Zeitdiagnosen der Vergangenheit
Klassiker soziologischer Zeitdiagnose
Zeitdiagnosen im 20. Jahrhundert. Das Beispiel Habermas und Beck
3. Zeitdiagnose(n) heute: Die Gegenwartsgesellschaft – eine Umbruch-Gesellschaft
Zeit historischen Umbruchs
Zeit gesellschaftlicher Entwicklungszyklen
4. Umbruch-Gesellschaft im neuen, im post-neoliberalen Zeitalter
Neue Öffnungschancen
Zunehmende Blockaden
Wandel der geistigen Situation
5. Umbruch-Gesellschaft im gegenwärtigen Entwicklungsabschnitt
Klima- und Transformationsjahrzehnt
Gesellschaftspolitische Bewegungen und Projekte im Ringen um Hegemonie
6. Gesellschaft im Umbruch – mögliche Entwicklungsperspektiven
Literatur
Der Autor:
Rolf Reißig, Prof. Dr. phil. habil., Sozial- und Politikwissenschaftler, Mitbegründer und viele Jahre Leiter des Brandenburg-Berliner Instituts für Sozialwissenschaftliche Studien (BISS e.V.). Forschungen zu Transformationen von Gesellschaften in Geschichte, Gegenwart und Zukunft; dazu zahlreiche Publikationen in Form von Büchern, Studien, Zeitschriftenartikel.