Die Supplements erhalten die AbonnentInnen der Zeitschrift kostenlos, wer sie regelmäßig erhalten möchte, sollte also gleich ein Abo bestellen (und ein Buch aus dem VSA: Verlag als Prämie auswählen). Wer weitere Argumente benötigt, nimmt zunächst ein Probeabo, zu dem ebenfalls die jeweiligen Supplements gehören.

Joachim Bergmann / Erwin Bürckmann / Hartmut Dabrowski

Krisen und Krisenerfahrungen

Supplement der Zeitschrift Sozialismus 4 / 2002

92 Seiten | 2002 | EUR 5.00
ISBN 3-87975-974-X

 

Einschätzungen und Deutungen von Betriebsräten und Vertrauensleuten

»Die Defizite des empirisch ermittelten Krisenbewusstseins der in dieser Studie befragten Betriebsräte und Vertrauensleute bestehen weniger in dem unzureichenden ökonomischen Wissen als in dem eingeengten Blickwinkel der Problemwahrnehmung und den verzerrenden Effekten trivialer Mechanismen des Alltagsdenkens. An ihnen hätte gewerkschaftliche Bildungsarbeit in aufklärerischer Absicht anzusetzen. Den aktiven Gewerkschaftern und Betriebsfunktionären wäre – mehr als bislang – zu vermitteln, welche strukturellen Bedingungen für ihre ohnmächtige Situation in Betrieb und Gesellschaft verantwortlich sind; auch den Blickwinkel zu erweitern über die deutschen Grenzen hinaus und nicht zuletzt den Gedanken zu vermitteln, die Gesellschaft könnte auch anders eingerichtet sein, als sie es gegenwärtig ist. Denn von solchen Einsichten und Überzeugungen hängt schließlich die politische Handlungsfähigkeit der aktiven Gewerkschafter und der Gewerkschaften ab.«

Eine Studie im Auftrag der Otto Brenner Stiftung.

Die Autoren
Joachim Bergmann war Professor für Industriesoziologie an der TU Darmstadt
Erwin Bürckmann war von 1965 bis 1994 Mitglied des Betriebsrats im Werk Mannheim der Daimler-Benz AG
Hartmut Dabrowski war zuletzt Referent beim Betriebsrat im Werk Hannover der Volkswagen AG

Für Helmut Schauer (1937-2001)

Inhalt:

Vorbemerkung

I. Einleitung
1. Thema der Untersuchung – Fragestellungen und Hypothesen 2. Zur Methode und Durchführung der Befragung
2.1. Fragenkomplexe des Leitfadens
2.2. Beschreibung des Samples

II. Urteile und Einschätzungen der Betriebsräte und Vertrauensleute
1. Veränderungen in den Betrieben
2.1. Erzwungene Anpassung – die Politik der Betriebsräte
2.2. Alternativlose Anpassung – die Politik der IG Metall
2.3. Die Regierungspolitik im gesellschaftlichen Kräfteverhältnis
2.4. Fremdenfeindlichkeit in den Betrieben
2.5. Die soziale Selbsteinschätzung

III. Die subjektive Verarbeitung und Deutung von Krisenerfahrungen
Methodische Anmerkung
1. Varianten des Krisenbewusstseins – reflektierte Ohnmachtserfahrungen
2. Problembewusstsein mit unzulänglichen Deutungen von Krisenerfahrungen
2.1. Problembewusstsein mit »politisch-moralischem Überschuss«
2.2. Problembewusstsein mit partiellen Einsichten
2.3. Fragmentiertes Problembewusssein: unaufgeklärte Ohnmachtserfahrung und Elemente des »Kleine-Leute-Bewusstseins«
2.4. Unbegriffene Widersprüche und Ambivalenzen

IV. Resümee
Aufklärung über die problematischen Folgen

Zurück