Die Supplements erhalten die AbonnentInnen der Zeitschrift kostenlos, wer sie regelmäßig erhalten möchte, sollte also gleich ein Abo bestellen (und ein Buch aus dem VSA: Verlag als Prämie auswählen). Wer weitere Argumente benötigt, nimmt zunächst ein Probeabo, zu dem ebenfalls die jeweiligen Supplements gehören.

Reiner Tosstorf

Kurze Geschichte des Internationalen Gewerkschaftsbundes

Supplement der Zeitschrift Sozialismus 11 / 2004

54 Seiten | 2004 | EUR 4.20
ISBN 3-89965-920-1

 

85 Jahre Amsterdamer Internationale

Am 19.10.2004 haben mehr als 50.000 Menschen an den europäischen Standorten von Opel und anderen Töchtern von General Motors (GM) gegen den geplanten drastischen Stellenabbau protestiert. Auch am 2. und 3. April 2004 wurde versucht, den nationalen Rahmen der gewerkschaftlichen Proteste gegen Sozialabbau in den einzelnen europäischen Ländern zu überwinden. Das sind hoffnungsvolle Anzeichen von Kooperations- und Vernetzungsbemühungen gewerkschaftlicher Dachverbände angesichts der Herausforderungen der Globalisierung. Aber der schwierige Weg vom proklamierten »proletarischen Internationalismus« an den Anfängen der Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung, der Überwindung nationaler Borniertheiten und Standortkonkurrenz über grenzüberschreitenden gewerkschaftlichen Lobbyismus zu einer wirklichen transnationalen Ausrichtung und politischen Mobilisierungsfähigkeit der internationalen Gewerkschaftsbewegung ist noch längst nicht abgeschlossen. Es lohnt, sich im historischen Rückblick auf internationale gewerkschaftliche Erfahrungen der erreichten »Brückenköpfe« und organisatorischen Herausforderungen zu vergewissern.

Reiner Tosstorff, Frankfurt/M., Privatdozent an der Universität Mainz, Fachbereich Geschichte, arbeitet z.Zt. an einer umfassenden Geschichte des Internationalen Gewerkschaftsbundes. Letzte Veröffentlichung: Profintern: Die Rote Gewerkschaftsinternationale 1920-1937, Paderborn 2004.

Inhalt:

Erste Schritte zum Gewerkschaftsinternationalismus
Am Vorabend des Ersten Weltkriegs:
Vom Internationalen Sekretariat zum Internationalen Gewerkschaftsbund
Zwischenspiel Erster Weltkrieg
Die Rekonstruktion des IGB
Die Ruhr-Krise im Jahre 1923: Ankündigung und Wirklichkeit
Von der Stabilisierung nach der Ruhrkrise zum Anglo-Russischen Komitee:
Möglichkeit zur internationalen Einheit?
Der IGB in der Internationalen Arbeitsorganisation
Von der Weltwirtschaftskrise und dem Sieg des deutschen Faschismus zur Volksfront und zu neuen internationalen Einheitsinitiativen
Zwischenbilanz internationaler gewerkschaftlicher Erfahrungen

Zurück