Pfadwechsel in der Tarifpolitik
Plädoyer für ein verteilungspolitisches Gesamtkonzept
Supplement der Zeitschrift Sozialismus 5 / 2017
44 Seiten | 2017 | EUR 7.00
ISBN 978-3-89965-876-7
»Gewerkschaftliche Tarifpolitik hat … enormes verteilungspolitisches Gewicht: für die Lebenslage der abhängig Beschäftigten, für die ökonomische Entwicklung im Binnenmarkt ebenso wie für die Frage, ob sich Europa als Wettbewerbsregime weiter profiliert – und damit noch tiefer in die Sackgasse fährt –, oder ob es sich als Solidarmodell erneuern kann. (…)
Doch in den verteilungspolitischen Debatten der Gegenwart über soziale Gerechtigkeit kommt gewerkschaftliche Tarifpolitik so gut wie nicht vor. Für eine Solidarbewegung ist das ein anachronistischer Zustand. Die Stiftung und Organisierung von Solidarität ist gewerkschaftliches Kerngeschäft, erst recht in einer Gesellschaft, in der Einkommen und Vermögen immer ungleicher verteilt sind. (…)
Gewerkschaften sollten ihre aufgewerteten Machtressourcen nutzen für die Ausarbeitung, Verständigung und machtbewehrte Inangriffnahme dessen, was wir als verteilungspolitisches Gesamtkonzept bezeichnet haben. (…)
Bei allen Widrigkeiten bietet eine Tarifpolitik, die sich als Teil eines verteilungspolitischen Gesamtkonzepts versteht, eine überlegene Perspektive. Eine Perspektive, in der soziale Spaltung bekämpft und eine solidarische Gesellschaft erkämpft werden kann. Dazu ist eine Neuverständigung im Kern gewerkschaftlicher Verteilungspolitik erforderlich.«
Inhalt
Prolog: soziale Ungleichheit im Jahrhundertmaßstab
Verteilungspolitik im Fokus
Tarifpolitische Bilanzen: auf Erfolgskurs?
Nationale Bleigewichte – Tarifpolitik gegen die Spaltung Europas
Exkurs: Das Produktivitäts-Mirakel
Verteilungsspielraum – Leistung, Legitimation und Umverteilung
Zwischenfazit
Verteilungsgerechtigkeit – in der Klasse
Mindestlohn – nur ein Armutslohn?
Tarifliche und institutionelle Machtressourcen ausbauen
Plädoyer für ein verteilungspolitisches Gesamtkonzept
Im Forum Gewerkschaften werden zentrale Themen gewerkschaftlicher
Programmatik und Organisation kommentiert und diskutiert.
Beirat des Forum Gewerkschaften: Heinz Bierbaum, Ulrich Brinkmann, Günter Busch, Frank Deppe, Richard Detje, Christoph Ehlscheid, Michael Erhardt, Klaus Peter Kisker, Dieter Knauß, Jörg Köhlinger, Otto König, Klaus Pickshaus, Lilo Rademacher, Sabine Reiner, Bernd Riexinger, Heidi Scharf, Manfred Scherbaum, Michael Schlecht, Gabriele Schmidt, Horst Schmitthenner, Sybille Stamm, Hans-Jürgen Urban, Gerhard Wick und Jörg Wiedemuth.