Neben den beiden erwähnten Themen enthält das Heft einen Kommentar der Redaktion Sozialismus zum Frühlingserwachen in Berlin und die Winterstarre in Europa. Christina Ujma schreibt über Nichi Vendolas Programmentwurf für eine neue italienische Linkspolitik. Gegenstand des Beitrags von Michael Wendl ist die Kritik der Theorie des »Finanzkapitals«. Fritz Fiehler macht sich Gedanken über den Stand und die Zukunft der Krisentheorie. Dokumentiert werden die Kernaussagen des Memorandum 2012 der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik zur »Schuldenbremse«. Norbert Walter rezensiert Rudolf Hickels Buch »Zerschlagt die Banken«. Im Forum Gewerkschaften setzt Bernd Riexinger die Diskussion über die Bewertung des Tarifergebnisses im Öffentlichen Dienst fort. Die Perspektiven der europäischen Gewerkschaftsbewegung beleuchtet Vasco Pedrina; Albrecht Kieser schreibt über Union Busting als verdeckte Operation. Klaus Steinitz führt die Transformationsdiskussion mit seinem Beitrag »Sozialistische Wirtschaft und Markt« fort. Guido Speckmann schreibt über linke Realsozialismuskritik und Jörg Baberowskis »Stalins Herrschaft der Gewalt«. Als Supplement liegt dem Heft »Hochschule im Kapitalismus. Ursachen der neoliberalen Hochschulreform und Gegenstrategien« von Nicole Gohlke und Florian Butollo bei. |
|
|
|
Die niederländische Königin Beatrix hat den Rücktritt des Kabinetts von Ministerpräsident Mark Rutte akzeptiert und Neuwahlen zugestimmt, die für September angesetzt sind. Die Minderheitsregierung aus Rechtsliberalen und Christdemokraten war bislang von der Partei für Freiheit (PVV) des Rechtspopulisten Geert Wilders gestützt worden. Mehr... |
|
Spaniens Talfahrt im Krisenstrudel hat sich beschleunigt. Eine Besserung ist trotz vielfältiger Beschwichtigungen aus Brüssel nicht in Sicht. Seit längerem gilt das Land als weiterer Wackelkandidat in der europäischen Schuldenkrise – nach Griechenland, Portugal und Irland.. Mehr... |
|
»Die soziale Sicherungsfunktion der Arbeitslosenversicherung nimmt stetig ab«. Dies ist die zentrale These des DGB-Experten Wilhelm Adamy. Worauf stützt sich die Einschätzung vom anhaltenden Niedergang der Arbeitslosenversicherung? Immer mehr Lohnabhängige erhalten im Falle eines Verlustes ihres Jobs kein Arbeitslosengeld, sondern sind unmittelbar Fälle der sozialen Mindestsicherung und werden ohne Übergang zu Hartz-IV-EmpfängerInnen. Mehr... |
|
Der überraschende Rücktritt der Co-Vorsitzenden Lötzsch aus privaten Gründen hat ein großes mediales Echo hervorgerufen. Immerhin wurde auf die Ausleuchtung des persönlichen Hintergrundes verzichtet und die Entscheidung selbst von den politischen Konkurrenten mit Respekt zur Kenntnis genommen. Mehr... |
|
Politische Stabilisierung und ökonomische Konsolidierung in Europa? Weit gefehlt! »Die anhaltende Finanzkrise wird immer mehr zur Bedrohung der europäischen Demokratien.« Nicht wegen staatlicher Konsumexzesse, wie die in Endlosschleifen wiederholte Redeweise von der Staatsschuldenkrise suggerieren soll: »Schließlich ist ein erheblicher Teil der europäischen Staatsschulden entstanden, um durch staatliche Krisenintervention den Bankensektor zu stabilisieren und die Unternehmen der Realwirtschaft. Mehr... |
|
Am frühen Morgen des 31. März sind die Tarifverhandlungen für den Bereich des Bundes und für die Kommunen abgeschlossen worden. Auf den ersten Blick wirken die auf die Laufzeit von zwei Jahren hochgerechneten 6,3 % lineare Lohnerhöhung durchaus als tarifpolitischer Erfolg. Nach langen Jahren der Reallohnverluste im öffentlichen Sektor zum ersten Mal ein Abschluss, der den Reallohn mindestens sichert, je nach Verlauf der Preissteigerung sogar die Chance eines kleinen realen Plus in sich birgt. Mehr ... |
|
|
|
Was als nordLINKS startete, heißt jetzt vorortLINKS. Denn schnell stellte sich heraus, dass Analysen, linke Ansichten & Alternativen zu gesellschaftlichen Entwicklungen und politischen Problemen nicht nur in Hamburg und Schleswig-Holstein auf den Nägeln brennen, sondern die Anstrengung auch andernorts erforderlich ist. Deshalb soll die Seite eine Plattform für Analysen & Ansichten aus allen Ländern, Städten und Regionen sein. Und deshalb sind Beiträge aus der ganzen Republik herzlich gern gesehen. vorortLINKS ist ein unabhängiges linkes Projekt, der LINKEN wohlgesonnen, aber immer auf der Suche nach breiteren Kooperationen. |
|
Anläßlich des Todestages von Antonio Gramsci veröffentlicht die junge Welt exklusiv einen Text des italienischen Philosophen Alberto Burgio (Universität Bologna). »Am 27. April 1937 starb, gesundheitlich geschwächt durch langjährige Haft, der marxistische Philosoph Antonio Gramsci. Am 22. Januar 1891 geboren, wurde er 1913 Mitglied der PSI, der Sozialistischen Partei Italiens. 1921 hatte er maßgeblichen Anteil an der Gründung der Kommunistischen Partei und war ab 1922 deren Vertreter im Exekutivkomitee der Kommunistischen Internationale. Am 8. November 1926 wurde er verhaftet und durch ein faschistisches Sondergericht zu 20 Jahren Zuchthaus verurteilt. In den Kerkern von Ustice, Mailand und Turin verfaßte er seine umfangreichen Gefängnishefte, die bis heute als sein theoretisches Erbe gelten.« Mehr... |
|
»Im Iran stehen die Zeichen auf Krieg: Israel drängt, Obama blockiert mehr schlecht als recht und Europa verliert sich in der Illusion, einen militärischen Krieg durch wirtschaftliche Sanktionen verhindern zu können. Was bei alldem oft übersehen wird: Sanktionen – eigentlich dazu gedacht, den iranischen Machthabern politische Zugeständnisse abzutrotzen – haben maßgeblich zur Zuspitzung der Lage beigetragen«, so die Argumentation von Ali Fathollah-Nejad in den Blättern für deutsche und internationale Politik.
|
|
|
|
|
|
6.5. | Hamburg 19:00 Uhr, Uni Hamburg, FB Sozialökonomie (Ex-HWP) Die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik, in der seit 1979 Wirtschaftswissenschaftler_innen und Gewerkschafter_innen zusammenarbeiten, legt Ende April ihr Jahresgutachten, das MEMORANDUM 2012, vor. In der Veranstaltung werden die Kernpunkte vor- und zur Diskussion gestellt. Mit Dr. Rainer Volkmann, Volkswirt, Uni Hamburg. |
|
9. Mai | Bremervörde 19:00 Uhr, Ostel ( Jugendhotel), Feldstraße 9 Vortrag »Europa verarmt seine Bevölkerung« mit Karl-Heinz Roth. Dass die Griechenland-Krise weit mehr als Brüssel, Merkozy, IWF, Troika oder financial haircut ist, zeigt Roth auch in der im Mai erscheinenden Flugschrift Griechenland: was tun? |
|
17.–20.5. | Erfurt Die Bundeskoordination Internationalismus ist eines der ältesten Basis-Netzwerke in Deutschland (1977) mit über 100 Eine-Welt-Gruppen, entwicklungspolitischen Organisationen, Initiativen, Kampagnen & Zeitschriften. Sie steht für emanzipatorische Politik, radikale Kritik der gesellschaftlichen Verhältnisse und eine internationalistische Bewegung. Sie ist Ort linker, herrschaftskritischer Debatten und vernetzt eigene Kampagnen und Arbeitszusammenhänge. Zum Programm |
|
23.5. | Hamburg 18:00 Uhr, Uni Hamburg, FB Sozialökonomie (Ex-HWP) »Nach der Weltfinanzkrise droht nun gar eine Verwirklichung kühnster neoliberaler Träume: der Minimalstaat Nozickscher Prägung. Zu untersuchen bleibt, wie diese Entwicklung in ›sozialen Demokratien‹, in denen die reiche Minderheit immer fürchtete, von der armen Mehrheit ausgebeutet zu werden, geschehen konnte. Mit Arne Heise (Uni Hamburg). |
|
Der »MARX IS MUSS«-Kongress vom 7. bis 10. Juni in Berlin steht unter dem Motto »Ideen um die Welt zu verändern«.
Die 10. Linken Buchtage finden am Wochenende vom 15. bis 17. Juni in Berlin statt. Mit dabei sind wieder viele VSA: AutorInnen.
|
|
|
|
Ulrich Brand / Bettina Lösch / Benjamin Opratko / Stefan Thimmel (Hrsg.) ABC der Alternativen 2.0 Von Alltagskultur bis Zivilgesellschaft 352 Seiten | EUR 15.00 | ISBN 978-3-89965-500-1
|
|
Steffen Lehndorff (Hrsg.) Ein Triumph gescheiterter Ideen Warum Europa tief in der Krise steckt – zehn Länder-Fallstudien Übersetzung der englischsprachigen Beiträge von Alexander Gallas 288 Seiten | EUR 19.80 ISBN 978-3-89965-511-7
Lilly Menczel Vom Rhein nach Riga Deportiert von Köln: Bericht einer Überlebenden des Holocaust Herausgegeben von Gine Elsner 96 Seiten | Hardcover | Halbleinen | EUR 12.80 ISBN 978-3-89965-512-4
|
|
Bodo Ramelow (Hrsg.) Made in Thüringen? Nazi-Terror und Verfassungsschutz-Skandal 224 Seiten | EUR 12.80 ISBN 978-3-89965-521-6
Elmar Altvater Marx neu entdecken Das hellblaue Bändchen zur Einführung in die Kritik der Politischen Ökonomie 144 Seiten | EUR 9.00 ISBN 978-3-89965-499-8 |
|
|
|
Sie erhalten diese eMail, weil Sie sich für den kostenlosen Bezug der "SozialismusNews" angemeldet haben. Sie können Ihr Abonnement jederzeit beenden.
Wenn Sie das Abonnement unseres Newsletters ändern oder löschen möchten, klicken Sie bitte hier, und beachten Sie die Hinweise zur weiteren Vorgehensweise.
Emails an die Absenderadresse "newsletter@sozialismus.de" werden nicht gelesen. Wenn Sie die Inhalte dieser Information kommentieren möchten, senden Sie bitte eine eMail an redaktion@sozialismus.de. |
|