Onur Ocak und Andreas Fisahn kommentieren das Urteil des Bundesverfassungsgerichts über die Beteiligung des Parlaments. Über die Folgen der politisch-sozialen Erosionskrise in Griechenland schreibt Haris Triandafilidou. Die Situation in Frankreich nach den Präsidentschafts- und Nationalversammlungswahlen analysieren John Neelsen, Bernhard Sander und Elisabeth Gauthier. Steht die LINKE vor einem neuen Aufbruch? Diese Frage diskutieren Michael Brie, Horst Arenz und Joachim Bischoff/Hasko Hüning/Björn Radke sowie Herbert Schui. Anhand des Buches über die Geschichte der Arbeiterbewegung von Ralf Hoffrogge beschäftigt sich Max Lill mit den Erblasten derselben. Im Forum Gewerkschaften fordert Hans-Jürgen Urban einen radikalen Politikwechsel statt Fiskalpakt und Demokratieabbau; Richard Detje und Otto König ziehen Lehren aus dem Fall Schlecker. Die neue Strategie von NATO und ISAF beleuchten Uli Cremer und Wilhelm Achelpöhler. Anlässlich des neuen Buches von Thilo Sarrazin fragt Michael Wendl »Mit dem Monetarismus aus dem Euro?« Meinhard Creydt macht sich Gedanken über eine nachkapitalistische Gesellschaft. Das neue Supplement von Joachim Bischoff hat den »Dauerzustand Schuldenkrise« zum Gegenstand.
|
 |
|
 |
Früher hätte man bei den Veranstaltungen am letzten Wochenende von politischen Großereignissen gesprochen. Doch der »impact«, die durchschlagende Wirkung im Leben des Bundeslandes, wird von immer mehr Bürgerinnen und Bürgern distanziert bewertet. Mehr... |
 |
Am 20. Juni 2012 hat Rolf Uesseler in »seiner Stadt« Rom, in der er seit 1979 lebte, den Kampf gegen eine tückische Krebserkrankung verloren. Wir trauern gemeinsam mit seiner Frau Esther Koppel und seinem Sohn Jacopo, seiner Schwägerin Gabriele Koppel und vielen FreundInnen und Weggefährten um den Autor des VSA: Verlags und der Zeitschrift »Sozialismus«. Mehr... |
 |
Die Konferenz der 27 EU-Staats- und Regierungschefs, inklusive des Führungspersonals der Euro-Zone, war fünf Jahre nach dem Ausbruch der Großen Krise und drei Jahre nach der Verdichtung des Krisenprozesses um den Euro wiederum geprägt durch politische Auseinandersetzungen um die Maßnahmen der Krisenbewältigung. Mehr... |
 |
»Fünf Jahre sind seit dem Ausbruch der Finanzkrise (2007) vergangen, und noch immer hat die Weltwirtschaft ihr Gleichgewicht nicht wiedergefunden. Ganz im Gegenteil: Die Ungleichgewichte scheinen grösser zu werden, da die miteinander verknüpften Schwachstellen sich weiter gegenseitig verstärken. Die Ziele eines ausgeglichenen Wachstums, einer ausgewogenen Wirtschaftspolitik und eines stabilen Finanzsystems liegen nach wie vor in weiter Ferne.« Die ist die zentrale These der Bank für... Mehr... |
 |
Zum vierten Mal seit 2006 legt die Autorengruppe Bildungsberichterstattung im Auftrag der Kultusministerkonferenz und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung einen Bericht über die Bildung in Deutschland vor. Auch wenn der Bereich der nichtformellen und der informellen Bildung gestreift wird, liegt der Schwerpunkt auf den formellen Bildungsangeboten im Bereich der elementaren Bildung (Krippen und Kindertagesstätten), der schulischen Bildung, der Berufsbildung und der Hochschulbildung... Mehr... |
 |
Die nach der gescheiterten Regierungsbildung von Anfang Mai angesetzten Neuwahlen in Griechenland haben erneut die tief greifende soziale und politische Spaltung der Gesellschaft deutlich gemacht. Nicht nur, weil die politische Rechte und Linke nahezu gleich große Lager repräsentieren. Auch, weil sich an einer Wahl, in der nicht zuletzt das künftige Wirtschafts- und Währungssystem zur Abstimmung stand, nicht mehr als rd. 62% der BürgerInnen beteiligten – ein deutliches Indiz dafür, dass ein... Mehr ... |
 |
|
 |
»Auch in Deutschland hat sich in den letzten Jahren so was wie Krisenbewusstsein herausgebildet; mitunter wird der eigene Betrieb inmitten der aktuellen Krisen als eine Art ›sicherer Hafen‹ empfunden.« Zum Bewusstsein der Lohnabhängigen in der Krise äußert sich in der neuen Ausgabe der Sozialistischen Zeitung Thomas Goes. Mehr... |
 |
»Es ist eine historische Zäsur: François Hollande und der Parti Socialiste verfügen nun über eine absolute Mehrheit in der Nationalversammlung und über eine Mehrheit im Senat. Der neue Präsident hat vom ersten Tag seiner Amtszeit an deutlich gemacht, dass es mit dem Hyperaktivismus und dem Glamour der Sarkozy-Jahre vorbei ist«, schreibt Rudolf Walther in den Blättern für deutsche und internationale Politik. »Damit beginnen aber auch die Probleme, mit denen sich Hollande nun auseinandersetzen muss.« Mehr... |
 |
|
 |
19:00 Uhr, Universität, Hörsaalgebäude: Veranstaltung mit Joachim Hirsch über Staatstheorie in der Reihe »MarxExpedition 2012 – Orientierung im Kapitalismus«, die sich damit beschäftigt, was wir für das 21. Jahrhundert von Marx lernen können? Infos: www.marxexpedition.de
|
 |
6.7. | Hannover, 10:00 bis 16:00 Uhr, ver.di-Höfe. Arbeitszeitkonferenz von Arbeit & Leben: »Die Arbeit vieler – insbesondere junger Menschen – ist prekär und unstetig. Sie müssen sich als Flexibilitäts-Reserve des Kapitals mit Mini-Jobs, in Leiharbeit oder (unfreiwillig kurzer) Teilzeitbeschäftigung durchs Leben mühen. Doch während Millionen Menschen unter Unterbeschäftigung und ungenügendem Einkommen leiden, wird von Millionen anderen Vollzeit-Erwerbstätigen immer häufiger ›Arbeit ohne Ende‹ verlangt. Das hat – bis hin zu Burnout und Depressionen – negative gesundheitliche Folgen und ist ein chronischer Störfall für die notwendige Balance zwischen Beruf und Leben. Das wollen wir so nicht länger hinnehmen! Wir wollen besser leben, wollen streiten für ein besseres Leben nicht nur für einige, sondern für alle.« Mit Detlef Ahting, Beate Zimpelmann, Sylvia Skabs, Boris Kusserow.
|
 |
19:00 Uhr, Universität, Hörsaalgebäude: Veranstaltung mit Klaus Dörre über die Grenzen der kapitalistischen Dynamik. Infos: www.marxexpedition.de
|
 |
14.7. | Hannover, 11:00 bis 16:00 Uhr, Freizeitheim Linden. Workshop der RLS Niedersachsen. In einem kleinen Projekt hat Dr. Eckhard Fascher aus Göttingen eine Studie zum Thema Ökologischer Sozialismus erarbeitet. Diese Studie wird in dem Workshop vor- und zur Diskussion gestellt. Geplant ist eine Veröffentlichung zum Thema sowie die Erarbeitung von Bildungsmaterialien für einen ökologischen Sozialismus.
|
 |
1.-5.8. | Mainz, Johannes-Gutenberg-Universität: »Eine ganz andere Krisenpolitik, mehr Demokratie statt weniger, Sanierung der öffentlichen Haushalte durch Umverteilung statt Spardiktat, ein solidarisches Europa – diese Forderungen sind einige der Fixpunkte in der aktuellen Protestdynamik. Und daran möchten wir auch mit unserer diesjährigen Sommerakademie anknüpfen: Wir möchten möglichst viele Menschen motivieren, Teil der Bewegung zu sein und sich gemeinsam für Teilhabe am gesellschaftlichen Reichtum für alle stark zu machen. Entlang der Themenblöcke Finanzmärkte entwaffnen, Reichtum umverteilen, anders wirtschaften, Demokratie erstreiten, Klimagerechtigkeit/ Ökologische Transformation und Politisches Handwerkszeug werden wir wieder jede Menge spannender Podien, Foren und Workshops stricken, und wie immer wird auch das kulturelle Rahmenprogramm nicht zu kurz kommen. Wir freuen uns auf Euch!« Infos & Anmeldung: www.attac.de
|
 |
10.-11. 8. | Berlin, Helle Panke, Kopenhagener Str. 9: In dem zweitägigen Seminar sollen im Anschluss an die »Historical Materialism Summer School 2011« in drei Panels Fragen materialistischer Gesellschaftskritik anhand von Referaten, die vorab zum Lesen zur Verfügung gestellt werden, mit den Referentinnen und Referenten diskutiert werden. Anmeldung ab 1.8. unter: summerschoolberlin@googlemail.com, nähere Informationen, Tagesablauf und Texte unter: summerschoolberlin.blogspot.de
|
 |
28.-30.9. | Frankfurt a.M., Universität. Das Institut Solidarische Moderne will auf der Summer Factory 2012 gegensätzliche Positionen zu »Solidarisches EUro-pa« miteinander in einen Dialog bringen. Es sollen für zehn Fragestellungen gegenhegemoniale Antworten entwickelt werden, die Gemeinsamkeiten, Differenzen, Alternativen und den Weg dahin aufzeigen. Infos und Anmeldung: www.solidarische- moderne.de
|
 |
|
 |
Gine Elsner / Gerhard Stuby Wehrmachtsmedizin & Militärjustiz Sachverständige im Zweiten Weltkrieg: Beratende Ärzte und Gutachter für Kriegsgerichte der Wehrmacht 200 Seiten | EUR 16.80 ISBN 978-3-89965-517-9
|
 |
Marianne Giesert (Hrsg.) Sucht im Betrieb Von der Suchtprävention zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement 224 Seiten | EUR 12.80 ISBN 978-3-89965-497-4 |
 |
Theodor Bergmann Strukturprobleme der kommunistischen Bewegung Irrwege – Kritik – Erneuerung 280 Seiten | EUR 19.80 ISBN 978-3-89965-492-9 |
 |
Manuel Castells Kampf in den Städten Gesellschaftliche Widersprüche und politische Macht Mit einem Vorwort von Andrej Holm 128 Seiten | VSA: Reprint | EUR 12.80 ISBN 978-3-89965-509-4
|
 |
Christian Felber / Markus Henn / Stephan Lindner Financial Crimes Wie Banken funktionieren, spekulieren und welche Alternativen nötig sind! AttacBasisTexte 38 96 Seiten | EUR 7.00 | sFr 10.50 ISBN 978-3-89965-454-7 |
 |
prager frühling Nr. 13 Schwerpunkte: »Deutsche Euros rollen wieder« und »Am Zaun rütteln«. Mehr Infos: www.prager-fruehling-magazin.de
LUXEMBURG 2/2012 Schwerpunkte: Europa Links | Neue Streiks | Class & Care. Mehr Infos: www.zeitschrift-luxemburg.de |
 |
|
 |
Sie erhalten diese eMail, weil Sie sich für den kostenlosen Bezug der "SozialismusNews" angemeldet haben. Sie können Ihr Abonnement jederzeit beenden.
Wenn Sie das Abonnement unseres Newsletters ändern oder löschen möchten, klicken Sie bitte hier, und beachten Sie die Hinweise zur weiteren Vorgehensweise.
Emails an die Absenderadresse "newsletter@sozialismus.de" werden nicht gelesen. Wenn Sie die Inhalte dieser Information kommentieren möchten, senden Sie bitte eine eMail an redaktion@sozialismus.de. |
 |