Aktuelle Termine
Hier informieren wir über politische Veranstaltungen und interessante andere Termine.
Hinweise und Anregungen bitte an folgende E-Mail-Adresse schicken: gerd.siebecke@vsa-verlag.de
Von Hilmar Hoffmann lernen
2.7.2025 | Frankfurt a.M. | 19:00 Uhr | Haus am Dom, Domplatz 3
Am 25. August 2025 wäre Hilmar Hoffmann, der ehemalige Präsident des Goethe-Institutes und langjährige Frankfurter Kulturdezernent, 100 Jahre alt geworden. Das Motto seiner kulturpolitischen Arbeit lautete: »Kultur für alle«. Der Sozialdemokrat wollte die Schranken überwinden, die etliche Menschen noch immer von Bildung und Kultur fernhalten. Was ist das Erbe von Hilmar Hoffmann? Welche seiner politischen Ziele sind noch nicht erreicht? Was bleibt zu tun, um allen Menschen den Zugang zu Bildung und Kultur zu ermöglichen? Was muss die neue Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD tun? Über diese und andere Fragen sprechen Ina Hartwig (SPD, Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt), Petra Roth (CDU, frühere Oberbürgermeisterin der Stadt Frankfurt) und Claudia Dillmann (ehemalige Direktorin des Deutschen Filmmuseums in Frankfurt) mit dem Autor Claus-Jürgen Göpfert. Musik kommt von der Kammeroper Frankfurt. Gezeigt werden außerdem Fotos aus dem Archiv des Deutschen Filmmuseums und Ausschnitte aus einem Dokumentarfilm über Hoffmann, der gerade im Auftrag der Stadt Frankfurt gedreht wird.
Die Welt des Maximilian Krah
4.7.2025 | München | 15:00 Uhr | Kurt-Eisner-Verein, Westendstr. 19
Mit dem Buch »Politik von rechts. Ein Manifest« unternimmt der AfD-Politiker Maximilian Krah den Versuch, Mitgliedschaft und Anhängerschaft um ein geschlossenes völkisch-nationalistisches Weltbild zu gruppieren und somit eine intellektuelle Grundlage für das Agieren der AfD zu schaffen. Anliegen des Workshops ist die vertiefte inhaltliche Auseinandersetzung mit diesen rechten Positionen und wird von Martin Fochler, Estivantine Sommer, Wolfgang Veiglhuber, Hans Waschkau und Gesine Wildeboer angeleitet. Um Anmeldung über www.rosalux.de/ wird erbeten.
Das Politische in der Oper
7.7.2025 | Trier | 19:00 Uhr | Universität Trier, Universitätsring 15
Warum in die Oper gehen? Filmkritiker und Podcaster Wolfgang M. Schmitt diskutiert am Beispiel von Richard Wagners Werken die politische Bedeutung einer Kunstform, die oft als elitistisch und verschlossen gilt. Der Vortrag bietet sowohl Opern-Enthusiast*innen einen neuen Zugang als auch Unerfahrenen die Möglichkeit, sich mit dieser Kunstform vertraut zu machen. Dabei geht es um die Aneignung von Hochkultur als Werkzeug der Emanzipation und um die Überwindung klassistischer Barrieren. Im Anschluss an den Input findet eine Diskussion statt. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, unabhängig von ihrer Vorerfahrung mit Oper.
Hamburgs »Baseballschlägerjahre«
8.7.2025 | Hamburg | 19:00 Uhr | SerrahnEINS, Serrahnstr. 1
Die Autoren Felix Krebs und Florian Schubert stellen ihr im VSA: Verlag erschienenes Buch »Hamburgs ›Baseballschlägerjahre‹« vor, in dem es um rechte und rassistische Gewalt in den 1980er-Jahren sowie deren gesellschaftlichen Bedingungen und staatliche Reaktionen. Auch die Ereignisse in dem Hamburger Stadtteil Bergedorf – wo die Veranstaltung stattfindet – werden berücksichtigt. Veranstaltet wird die Buchvorstellung mit anschließender Diskussion u.a. von dem Bergedorfer Bündnis gegen Rechts und der Rosa-Luxemburg-Stiftung Hamburg.
Krieg in Gaza: KI-gestütztes Töten
10.7.2025 | München | 19:00 Uhr | Hansa Haus, Brienner Str. 39
Seit Beginn der israelischen Angriffe auf Gaza im Oktober 2023 nach dem Massaker, das die Terrororganisation Hamas in Israel am 7. Oktober anrichtete, setzen das Militär und Geheimdienste verstärkt auf Künstliche Intelligenz zur Überwachung, Identifizierung und gezielten Tötung. Dr. Jens Hälterlein, Christoph Marischka und Matthias Monroy diskutieren den Einsatz von Systemen wie Lavender, Gospel, Where’s Daddy usw. im Nahen Osten. Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Kerem Schamberger. Eintritt ist frei.
Dritte Gewerkschaftskonferenz für den Frieden
11.-12.7.2025 | Salzgitter-Lebenstedt | 13:00 Uhr | Gewerkschaftshaus, Chemnitzer Str. 33
Gesellschaftliche Umverteilung, der Ausbau der öffentlichen Infrastruktur und der Umbau der Industrie sind auf eine friedensstiftende Außenpolitik angewiesen. Je mehr sich verteilungs- und außenpolitische Fragen ineinander verschränken, desto stärker müssen die Gewerkschaften ihre Rolle als Friedensorganisationen ausfüllen und dem Gerede von der Kriegstüchtigkeit die Sprache der Friedenslogik entgegensetzen. Auf der dritten Gewerkschaftskonferenz für den Frieden werden die Auswirkungen der »Zeitenwende« auf die Beschäftigten diskutiert. Eine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung, in Kooperation mit der IG Metall Salzgitter-Peine. Anmeldung über www.rosalux.de/.
Denker der Dekolonisation
12.7.2025 | Berlin | 18:00 Uhr | RSL, Straße der Pariser Kommune 8A
Frantz Fanon – einer der einflussreichsten Denker der antikolonialen Bewegung und Vordenker für postkoloniale Theorien – wäre am 20. Juli 100 Jahre alt geworden. Philipp Dorestal stellt sein neues Buch » Denker der Dekolonisation. Zur Aktualität von Frantz Fanon« vor und analysiert den «gedehnten Marxismus» von Fanon. Denn nach Dorestal setzt Fanon auch für die heutige Zeit wichtige Impulse für emanzipatorische Politik. Moderiert wird die Veranstaltung von Minu Haschemi Yekani. Eintritt ist frei. Anmeldung und Livestream über www.rosalux.de/.
Auf dem Weg in den Abgrund – oder in eine neue Weltordnung?
17.7.2025 | Online | 19:00 Uhr | Zoom
Donald Trumps Politik erschüttert die Weltwirtschaft in ihren Grundfesten. Seit Beginn seiner zweiten Präsidentschaft vergeht keine Woche, ohne dass Trump neue Zölle oder drastische wirtschaftspolitische Forderungen und Drohungen gegenüber Unternehmen und Regierungen erhebt – und sie oft nur Tage später wieder zurücknimmt. Die Frage, was Trumps Politik für die USA und die Weltwirtschaft bedeutet, werden mit Benjamin Braun diskutiert. Die Veranstaltung ist keine Fachveranstaltung für Expert*innen, sondern verfolgt das Ziel, Trumps Wirtschaftspolitik für alle Interessierten verständlich zu besprechen – und auch Raum für Fragen zu schaffen. Anmeldung über www.rosalux.de/.
Jahrbuch Sexualitäten 2025
18.7.2025 | Berlin | 18:30 Uhr | taz Kantine, Friedrichstr. 21
Das »Jahrbuch Sexualitäten« diskutiert aus gesellschaftlichen, politischen, kulturellen, historischen und juristischen Perspektiven verschiedenste Aspekte der Sexualität. In diesem Jahr erscheint die 10. Ausgabe des Periodikums - ein kleines Jubiläum für dieses weltweit gelesene, interdisziplinär sich verstehende Kompendium. Die Initiative Queer Nations lädt zur feierlichen Premierenlesung mit Gästen ein. Eintritt frei. Platzreservierung erforderlich. Das Event wird live auf YouTube übertragen.
Gaza brennt – die Welt schweigt!
22.7.2025 | Rostock | 19:00 Uhr | Kartenraum im Peter-Weiss-Haus, Doberaner Str. 21
Seit Monaten können wir live verfolgen, wie in Gaza Kriegsverbrechen systematisch begangen und dokumentiert werden. Die israelische Regierung spricht offen von Entvölkerung, während Deutschland weiter Waffen liefert. Wo bleibt der laute Widerstand? Diese Frage diskutieren Riad Othman (Medico International) und Yehudit Yinhar (Israelis for Peace). Der Eintritt ist frei.
Von der militär- zur sozialpolitischen Zeitenwende
23.7.2025 | Konstanz | 19:00 Uhr | vhs Konstanz, Katzgasse 7
Ein Vortrag von Prof. Dr. Christoph Butterwegg zur aktuellen wirtschafts-, finanz- und sozialpolitische Zeitenwende und zur Frage, wer von der massiven Aufrüstung profitiert, mit anschließender Diskussion. Eintritt ist frei. Die Veranstaltung wird am 24.7 in Singen wiederholt.