Zwischen Depression und Populismus changierend sieht die Redaktion Sozialismus die Lage nach den Wahlen in Griechenland und Frankreich. Joachim Bischoff, Hasko Hüning und Björn Radke fragen »Wohin geht die Linkspartei?«; Axel Troost beleuchtet in einem Interview den Ursprung der WASG. Nikos Kotzias schreibt über den Ausverkauf der griechischen Eliten, während Joachim Bischoff die politische Situation vor den Neuwahlen in Griechenland analysiert. Christina Ujma wirft einen Blick auf das Italien nach den Kommunalwahlen. Bernhard Müller konstatiert am Beispiel der Arbeitslosenversicherung, dass die prekäre Beschäftigung zunimmt. Die sozialdemokratische Wirtschaftspolitik als »Weiter so«? kritisiert Michael Wendl. Über die Wachstumsfrage lässt sich Karl Georg Zinn aus. Im Forum Gewerkschaften kommentieren Otto König und Richard Detje den Tarifabschluss Metall- und Elektroindustrie 2012. David Beales Gegenstand ist die Austeritätspolitik in Großbritannien und die Antwort der Gewerkschaften darauf. Mit Rezensionen und einer Filmkritik endet die Juni-Ausgabe. |
 |
|
 |
Wenn man sich über den Krieg der NATO in Afghanistan informieren will, dann fährt man am Besten nicht nach Afghanistan, sondern nach Chicago. Jedenfalls am 20./21.Mai 2012 konnte man dort mehr über die Ziele der am Afghanistan-Krieg beteiligten Staaten und die Schwierigkeiten, diese zu realisieren, erfahren, als bei Feldstudien im zentralasiatischen Bergland. In Chicago traf sich die NATO, um über ihre Afghanistanpolitik zu beraten. Mehr... |
 |
In Irland wird über den europäischen Fiskalpakt abgestimmt. Der politische Druck ist groß: Nicht erneut soll ein irisches Referendum den europäische Geleitzug aufhalten wie 2008 bei der Abstimmung über den Lissabon-Vertrag. In den letzten Meinungsumfragen erreichen die Befürworter eine relative Mehrheit von 49%. Mehr... |
 |
In der SZ vom 14.5.2012 greift Thorsten Polleit, Chefvolkswirt der Degussa Goldhandel GmbH einen alten Vorschlag aus der österreichischen Schule der Nationalökonomie auf. Er fordert die Aufhebung des Monopols gesetzlicher Zahlungsmittel durch die Zentralbanken und plädiert für einen Wettbewerb verschiedener Währungen, wie er von F.A. von Hayek in der Folge von Überlegungen von Carl Menger und Ludwig von Mises in die volkswirtschaftliche Debatte gebracht worden ist. Mehr... |
 |
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat ihren »Kronprinzen«, Norbert Röttgen, vom Kabinettstisch entfernt. Röttgen hatte nach der krachenden Wahlniederlage in NRW schon sein Amt als Vorsitzender der nordrhein-westfälischen CDU zur Verfügung gestellt. Auf die vermittelnde Form, dass ein angeschlagener Politiker selbst um Entlassung ersucht, wurde verzichtet. Jetzt hat die CDU und offenkundig die Bundeskanzlerin ein unübersehbares politisches Brandmal. Mehr... |
 |
Aus den Parlamentswahlen in Griechenland Anfang Mai ist keine politisch handlungsfähige Regierung hervorgegangen. Zu der auch in Griechenland ausgebildeten Kritik am Parteiensystem und der manifesten Krise des politischen Systems kam hinzu, dass die Bevölkerung über Art und Umfang des grundlegenden Sanierungsprozesses der Ökonomie nie mitentscheiden konnte. Das vom früheren Premier Papandreou (Pasok) vorgesehene Referendum wurde bekanntlich auch auf internationalen Druck hin verworfen. Mehr... |
 |
Viele Menschen halten das politische Führungspersonal der konservativ-liberalen Regierung in Großbritannien für eine »Bande von Buchhaltern« und haben sie bei den Kommunalwahlen auf der Insel Anfang Mai deftig abgestraft. Mehr ... |
 |
|
 |
"Der Implex" von Dietmar Dath und Barbara Kirchner wurde in den Feuilletons der großen deutschen Tageszeitungen eher verhalten bis ablehnend aufgenommen. Georg Fülberth findet in der neuen Ausgabe von Z indes, dass es sich um einen "Großen Text" handelt. Mehr... |
 |
»Daß Banken als besonders mächtig gelten und dafür gescholten werden, hat viel mit ihrer Funktion und ihrer besonderen Stellung in der Wirtschaft zu tun. Der Bankensektor ist nicht einfach nur eine Verwertungssphäre des Kapitals, ein Wirtschaftszweig unter anderen«, argumentiert Günter Sandleben in seinem Text in der jungen Welt Mehr... |
 |
|
 |
7.6.| Hamburg
18:00 Uhr, Uni Hamburg, FB Sozialökonomie (ex-HWP), Veranstaltung mit Hans-Jürgen Bieling (Uni Tübingen) zum europäischen Krisenkonstitutionalismus und die Erosion der sozialen Demokratie in der Reihe POSTDEMOKRATIE? Zur aktuellen Krise des liberal-repräsentativen Demokratiemodells.
|
 |
7.-10.6. |Berlin Kongress der Zeitschrift Marx 21. »Ideen um die Welt zu verändern – unter diesem Motto steht der Marx is muss-Kongress 2012. Auf dem Programm stehen spannende Debatten mit interessanten Rednerinnen und Rednern. In 60 Veranstaltungen werden Themen von der Wirtschaftskrise, der arabischen Revolution über den Aufschwung des Rechtspopulismus in Europa bis zur Frage, wie die LINKE zu einer echten Alternative werden kann, diskutiert. Du willst wissen, was die Welt im Innersten zusammenhält? Unser Seminartag zu Grundlagen des Marxismus führt ein in Analyse und Kritik des Kapitalismus. Komm vorbei, diskutiere mit, stelle Fragen und finde mit anderen gemeinsam Antworten.« Mit u.a. Gilbert Achcar, Tariq Ali, Christine Buchholz, Achim Bühl, Erhrad Crome, Dietmar Dath, Alex Demirovic, Gregor Gysi und Katja Kipping. Infos unter: marxismuss2012.wordpress.com |
 |
9.6. | Berlin 17:00 Uhr, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Konferenzsaal. Symposium anlässlich des 60. Geburtstages von Alex Demirović, Vorstandsmitglied der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit Heinz Vietze, Vorsitzender des Vorstandes der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Eva Kreisky, Universität Wien, Robert Jessop, Universität Lancaster. |
 |
12.6. | Hamburg 20:00 Uhr, Centro Sociale, Sternstr. 2. Karl Heinz Roth, Historiker, Mediziner und Vorstandsmitglied der Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts in Bremen, stellt die Kernthesen & Analysen seiner Flugschrift griechenland: was tun? vor, diskutiert über mögliche Gegenperspektiven von unten und fokussiert ihre Akteure. Eine gemeinsame Veranstaltung der dienstagsgesellschaft im Centro Sociale, der Taverna Plaka und dem VSA: Verlag. Der Eintritt ist frei. |
 |
13.-17.6. | Berlin Von VSA sind mit dabei: Theodor Bergmann, Freerk Huisken und Stephan Krüger. Bergmann wird am Sonntag um 12:00 Uhr sein just zu den Buchtagen erscheinendes Buch »Strukturprobleme der kommunistischen Bewegung. Eine kritische Kritik des Antikommunismus« und Freerk Huisken am Freitag um 18:00 sein im Februar publizierten Titel »Der demokratische Schoß ist fruchtbar... Das Elend der Kritik am (Neo-)Faschismus)« vorstellen. Stephan Krüger diskutiert am Samstag um 12:00 Uhr über sein neuestes Buch »Politische Ökonomie des Geldes«. Nähere Infos unter: linkebuchtage.de
|
 |
15.-17.6. | Berlin Kulturbrauerei, Schönhauser Allee 36. Viel Musik, Diskussionsrunden etc. gibt es auch dieses Jahr beim Fest der Linken in Berlin. Auch werden dieses Mal zwei VSA: Bücher vorgestellt. Und zwar am am 16.6., 11:30 Uhr das Buch »Was war? Was bleibt? Wege in die WASG, Wege in DIE LINKE« von den HerausgeberInnen Katja Zimmermann und Thomas Händel sowie der Autorin Sabine Lösing; moderieren wird Conny Hildebrandt von der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Zum zweiten am selben Tag um 16 Uhr der Titel »Made in Thüringen? Nazi-Terror und Verfassungsschutz-Skandal« von den Autorinnen Martina Renner, Kerstin Köditz und dem Herausgeber Bodo Ramelow; die Veransaltung moderiert René Heilig (ND). Ausführliches Programm unter: www.fest-der-linken.de |
 |
|
 |
Elmar Altvater Marx neu entdecken Das hellblaue Bändchen zur Einführung in die Kritik der Politischen Ökonomie 144 Seiten | EUR 9.00 ISBN 978-3-89965-499-8 |
 |
karl heinz roth griechenland – was tun? eine flugschrift 96 Seiten | EUR 8.80 ISBN 978-3-89965-524-7 |
 |
JARICOMIC Das Kapital für Anfängerinnen und Anfänger VSA: Reprint | Ein Einstiegs-Comic 144 Seiten | EUR 10.80 ISBN 978-3-89965-514-8 |
 |
Klaus Ernst / Thomas Händel / Katja Zimmermann (Hrsg.) Was war? Was bleibt? Wege in die WASG, Wege in DIE LINKE 208 Seiten | EUR 12.80 ISBN 978-3-89965-522-3 |
 |
Werner Fricke / Hilde Wagner (Hrsg.) Demokratisierung der Arbeit Neuansätze für Humanisierung und Wirtschaftsdemokratie 288 Seiten | EUR 19.80 ISBN 978-3-89965-510-0
|
 |
|
 |
Sie erhalten diese eMail, weil Sie sich für den kostenlosen Bezug der "SozialismusNews" angemeldet haben. Sie können Ihr Abonnement jederzeit beenden.
Wenn Sie das Abonnement unseres Newsletters ändern oder löschen möchten, klicken Sie bitte hier, und beachten Sie die Hinweise zur weiteren Vorgehensweise.
Emails an die Absenderadresse "newsletter@sozialismus.de" werden nicht gelesen. Wenn Sie die Inhalte dieser Information kommentieren möchten, senden Sie bitte eine eMail an redaktion@sozialismus.de. |
 |