Herzlichen Dank & eine Bitte

Viele LeserInnen haben durch eine Spende für das Publikationsprojekt VSA: Verlag | Sozialismus | WISSENTransfer mit dafür gesorgt, dass wir unseren Teil an linker Aufklärung & Debatte beitragen konnten. Das wollen wir auch weiterhin. Für das Engagement bedanken wir uns ganz herzlich. Linke Publikationsprojekte können nicht aus dem Vollen schöpfen, kämpfen häufig ums Überleben. Deshalb verbinden wir den Dank mit der Bitte, durch einen kleinen, gern auch größeren finanziellen Beitrag erneut die Spielräume des Publikationsprojektes zu stabilisieren oder zu erweitern. Mehr Argumente finden Sie hier.


Vielen Dank im voraus
vom VSA: Team und der Redaktion der Zeitschrift Sozialismus

Das neue Heft

Andreas Fisahn und Peter Wahl fordern, Europa neu zu denken und nicht von oben zu oktroyieren, Thomas Händel und Frank Puskarev wollen Soldarität statt Konkurrenz im Hinblick auf europäische Modelle politischer und wirtschaftlicher Steuerung. Joachim Bischoff beleuchtet die Hegemonialmacht Deutschland.  Katja Kipping stellt sich der Herausforderung, ideenreich, aber ideologiefrei Politik zu machen; die Redaktion Sozialismus skizziert gesellschaftliche Umbrüche in der Großen Krise.
Frank Deppe schreibt einen ausführlichen Nachruf auf Eric Hobsbawm. Karl Georgs Zinns Rousseau-Lektüre wartet mit der Erkenntnis auf, dass dieser Denker in mancher Hinsicht radikaler als Marx ist. Hartz IV und das Alltagsbewusstsein ist das Thema von Bernhard Müller. Die Friedenspolitischen Empfehlungen von Maybritt Brehm / Christian Koch / Werner Ruf / Peter Strutynski lauten zusammengefasst: Auslandseinsätze ablehnen! Murat Çakir charakterisiert die Rolle der Türkei im syrischen Bürgerkrieg als Spiel mit dem Feuer. Im Forum Gewerkschaften schreibt Thorsten Schulten über Austerität und den neuen lohnpolitischen Interventionismus der EU und Otto König/Richard Detje berichten über 60 Jahre Betriebsverfassungsgesetz und die Autobiografie des 2. Vorsitzenden der IG Metall. Im Supplement "Ein Schritt vor und drei zurück" diskutiert Werner Röhr kritisch die bundesdeutsche Historiographie des Nazi-Krieges gegen die Sowjetunion.

Kommentare

Alice im Wunderland?

Was will der SPD-Fraktionsvorsitzende Frank Walter Steinmeier mit dem Satz »Deutschland steht im Augenblick aus mehreren Gründen wie Alice im Wunderland da« zum Ausdruck bringen? Zweifelsohne ist Lewis Carrolls erstmals 1865 erschienene Erzählung Alice im Wunderland eines der inspirierendsten, einflussreichsten Kinderbücher.. Mehr...

Grüner Höhenflug und Verlust der CDU-»Metropolenkompetenz«

Erst das Land, jetzt auch noch Stuttgart: Die Grünen in Baden-Württemberg setzen den konservativen Bastionen im bürgerlichen Lager schwer zu. Bei den Oberbürgermeisterwahlen in Stuttgart haben sie geschafft, was ihnen im Herbst 2011 bei der Wahl in Berlin nicht gelungen ist: Sie stellen mit Fritz Kuhn das erste Stadtoberhaupt in einer Groß- und Landeshauptstadt. Mehr...

Auswege aus der Autokrise?

Im Umfeld einer sich abkühlenden Weltkonjunktur gerät auch die Welt der Autobauer immer stärker durcheinander. Nachdem bereits Peugeot-Citroen den Abbau von 8.000 Arbeitsplätzen (3.000 in Aulnay-sous-Bois) angekündigt hatte, zog nun Ford mit der Streichung von rd. 6.200 Stellen nach (davon 4.300 im belgischen Genk und an zwei Standorten in UK, sowie 5.000 Stellen bei Zulieferern). Mehr...

Lack- oder Getriebeschaden?

Die Absatzkrise der europäischen Automobilhersteller greift immer weiter um sich. Der europäische Verband der Autohersteller (ACEA) wies darauf hin, dass im September 2012 der Absatz in den EU-Ländern zum zwölften Mal hintereinander zurückgegangen ist. Im Vergleich zum September 2011 nahm die Nachfrage nach PKW um 10,8% ab, in Deutschland ging die Nachfrage im gleichen Zeitraum um 10,9% zurück. Mehr...

Defensiver Nationalismus als »Perspektivwechsel«?

In der Bundesrepublik Deutschland verstärken sich die Anzeichen des im nächsten Jahr anstehenden Wahlkampfes um einen Politikwechsel. Anfang Oktober hat jetzt auch der DGB für die Gewerkschaften seine programmatischen Anforderungen an die politischen Parteien veröffentlicht. Mehr...

Marode HSH Nordbank braucht neue »Retter«

Bis vor kurzem war der Chef der HSH Nordbank, Paul Lerbinger, noch der Garant für das neue Geschäftsmodell der Landesbank. Jetzt geht er zum Monatsende – wie es hanseatisch vornehm heißt – »von Bord«. Er hatte den Übergang von der gescheiterten Kapitalmarktbank zur einer »Regionalbank« mit Schwerpunkt auf den Mittelstand für vollzogen: »Wir haben die Umsetzung der harten EU-Vorgaben zügig auf den Weg gebracht… Damit haben wir uns eine gute Ausgangsbasis erarbeitet, um als ›Bank für Unternehmer‹ Mehr...

Eine »Regionalmacht« eskaliert

Syrien ist das schwierigste Problem für die außenpolitischen Ambitionen der türkischen Regierung. Vor diesem Hintergrund hatte Ministerpräsident Erdoğan die Gestaltung der Beziehungen zum Assad-Regime zur »Chefsache« erklärt. In Manier eines osmanischen Sultans bestimmte er kurzerhand den Assad-Clan zum Teil der »türkischen Familie«. Mehr ...

Rechtsruck

Das Erdbeben bei den Kommunalwahlen in Belgien wird Folgen für die mühsam zusammengezimmerte Bundesregierung haben. Die Sozialdemokraten in beiden Landesteilen haben viele ihrer Bürgermeistereien verloren und kommen etwa auf ein gutes Viertel der Stimmen in Flandern und auf ein Drittel im französischsprachigen Wallonien. Mehr ...

NATO wechselt Markennamen

2014 soll aus der ISAF der NATO die ITAM werden. ISAF bedeutete »International Security Assistance Force«. ITAM ist die Abkürzung für »International Training, Advisory and Assistance Mission« – das klingt doch gleich etwas niedlicher und friedlicher. Warum wird aber der Name geändert? Mehr ...

Bei anderen entdeckt

Obama vs. Romney: Die USA vor der Wahl

"Mit den Nominierungsparteitagen der Republikaner und Demokraten ist der Präsidentschaftswahlkampf in den Vereinigten Staaten in die heiße Phase eingetreten. Beide Seiten trommeln für die Wahl, als ginge es um das letzte Gefecht. Und in der Tat", schreibt Albert Scharenberg in der neuen Ausgabe der Blätter, "auch wenn die realen Unterschiede in der Politik von Demokraten und Republikanern keineswegs so groß sind, wie sie im politisch-kulturellen Diskurs erscheinen, handelt es sich dieses Mal doch um eine innenpolitische Richtungsentscheidung über den Kurs des Landes, vor dem Hintergrund des 'American decline'." Mehr...

Schwärmen für die neue soziale Idee!

"Der Türöffner zum Postkapitalismus ist 'die neue soziale Idee.' Darunter verstehen wir ein Ensemble von Forderungen, die den Übergang in andere gesellschaftliche Logiken organisieren," schreibt die Redaktion der soeben erschienenen 14. Ausgabe des prager frühlings. Hier führt sie diese aus.

Termine

Linke Literaturmesse in Nürnberg

Eine Reihe von Autorinnen und Autoren des VSA: Verlages sind mit Lesungen, Buchvorstellungen und Diskussionen auf den Veranstaltungen der 17. Linken Literaturmesse vom 2. bis 4. November 2012 in Nürnberg vertreten. Alle Termine und Orte sowie das komplette Programm gibt es unter www.linke-literaturmesse.org.

Attac Herbstratschlag 2012

2.-4.11. | Köln | Freie Waldorfschule
Auf dem Attac-Herbstratschlag in Köln stehen unterschiedliche Aspekte der Krisenthematik im Zentrum der Beratungen – es geht um Analysen, Positionsfindungen und Strategien für 2013 und einen Rückblick auf 2012. Der Attac-Haushalt 2013 wird verabschiedet und die Planungen von Kampagnen, AGs und Projektgruppen werden vorgestellt. Und natürlich stehen die Wahlen für den Attac Rat und den Koordinierungskreis an.

Lese- & Diskussionstour mit Klaus Ernst

Auf einer Lesetour stellt Klaus Ernst zusammen mit weiteren AutorInnen das von ihm mitherausgegebene Buch Was war? Was bleibt? Wege in die WASG, Wege in DIE LINKE vor und diskutiert darüber, wie DIE LINKE für ArbeitnehmerInnen wieder wahrnehmbarer werden kann. Die TeilnehmerInnen, die Orte & Termine gibt es hier.

Schneewittchen rechnet ... ab

3.11. | Berlin
Werkstatt der Kulturen, Wissmannstr. 32. Bei der ganztägigen Tagung Schneewittchen rechnet ... ab: Feministische Ökonomie als Perspektive in der Wirtschaftskrise sollen Ansätze der feministischen Ökonomie differenziert diskutiert, utopische bis pragmatische Denkanstöße ausgetauscht und mit in den politischen Kontext eingebracht werden.

Solidarity

Buchvorstellungen und Diskussionen mit Romeo Rey, dem Autor von Solidarity. Entwürfe zu einer neuen Gesellschaft.
7.11. | Basel | 19:00 Uhr, Gewerkschaftshaus, Rebgasse 1.
12.11. | Zürich | 19:00 Uhr, Volkshaus, Helvetiaplatz.

Europa neu begründen

17. 11. | Duisburg-Essen | 10:30 Uhr | Campus Essen
Aus dem gleichnamigen Aufruf hervorgehende Konferenz über Alternativen zur Sparpolitik, u.a. mit Oskar Negt, Andrea Ypsilanti, Raul Zelik. Mehr unter www.europa-neu-begruenden.de.

Marx’ »Kapital« – mit David Harvey verstehen

23.11.| Stuttgart | 19 bis 21:00 Uhr, Wilhelmspalais
Vortrag von Christian Frings zur Lesart der Marxschen Kritik der politischen Ökonomie bei Harvey und zur praktischen Bedeutung für den Zusammenhang von heutigen Bewegungen und einer sozialistischen Transformation.

Kapitalismus vs. Demokratie

30.11.-2.12. | Köln | Universität, Höninger Weg 115.
Kongress von Die Linke.SDS. Mit u.a. Sahra Wagenknecht, Christoph Butterwegge, Katja Kipping, Gregor Gysi, Nina Power, Lucas Zeise, Bernd Riexinger, Alex Demirović, Michael Heinrich, Alex Callinicos. Infos: www.kapitalismusvsdemokratie.de

Neue Bücher

Maybritt Brehm / Christian Koch / Werner Ruf / Peter Strutynski
Armee im Einsatz

20 Jahre Auslandseinsätze der Bundeswehr
Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung
256 Seiten | EUR 16.80
ISBN 978-3-89965-546-9

Anfang November erscheinen:

Barbara Emme / Benedikt Hopmann / Reinhold Niemerg
»Emmely« und die Folgen

Über kleine »Siege« dank großer Solidarität
96 Seiten | WIDERSTÄNDIG | EUR 9.00
ISBN 978-3-89965-516-2

Stephan Krüger
Keynes und Marx

Darstellung und Kritik der »General Theory«
Bewertung keynesianischer Wirtschaftspolitik
Linker Keynesianismus und Sozialismus
Kritik der Politischen Ökonomie und Kapitalismus­analyse Band 4
416 Seiten | Hardcover | EUR 26.80
ISBN 978-3-89965-531-5

Alexander Gallas / Jörg Nowak / Florian Wilde (Hrsg.)
Politische Streiks im Europa der Krise

Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung
240 Seiten | EUR 14.80
ISBN 978-3-89965-532-2

Chaja Boebel / Frank Heidenreich / Lothar Wentzel (Hrsg.)
Vernichtungskrieg im Osten und die sowjetischen Kriegsgefangenen

Verbrechen – Verleugnung – Erinnerung
128 Seiten | EUR 12.80
ISBN 978-3-89965-542-1

Friedrich Steinfeld
Was rettet die moderne Seele?

Zwischen Erschöpfung und Emanzipation
204 Seiten | EUR 19.80
ISBN 978-3-89965-518-6

Zu diesem Newsletter

Sie erhalten diese eMail, weil Sie sich für den kostenlosen Bezug der "SozialismusNews" angemeldet haben. Sie können Ihr Abonnement jederzeit beenden.

Wenn Sie das Abonnement unseres Newsletters ändern oder löschen möchten, klicken Sie bitte hier, und beachten Sie die Hinweise zur weiteren Vorgehensweise.

Emails an die Absenderadresse "newsletter@sozialismus.de" werden nicht gelesen. Wenn Sie die Inhalte dieser Information kommentieren möchten, senden Sie bitte eine eMail an redaktion@sozialismus.de.

© 2012 Redaktion Sozialismus