… versucht, die Realität hinter dem Koalitionsvertrag zu beleuchten. Klaus Dörre setzt sich mit den Folgen einer »prekären Vollerwerbsgesellschaft« auseinander, aus der »eine spontane Tendenz zu exklusiver Solidarität« erwächst. Das Aufspüren der »Alltagskritik am kapitalistischen Wettbewerbsprinzip« wird zur Aufgabe einer öffentlichen Soziologie, die »Politikentwürfe ökonomischer und politischer Eliten kritisch zu thematisieren« und »Alternativen zur finanzkapitalistischen Wettbewerbslogik« zu vermitteln hat. Dieser Beitrag im Forum Gewerkschaften ist eingerahmt durch Artikel von Otto König und Richard Detje zu Werkvertragsarbeit und Thomas Böhm zur Vermarktlichung der Krankenhausversorgung. Abgerundet wird der Blick auf das Programm der Großen Koalition durch Uli Bochums Analyse des Energiemarktes und des EEG. Nachdem Sigmar Gabriel auf dem SPD-Parteitag in Leipzig seine Bewertung der Bundestagswahl zur Diskussion gestellt hatte, folgen in der Dezember-Ausgabe von Sozialismus die beiden Vorsitzenden der LINKEN, Katja Kipping und Bernd Riexinger. Wie weiter? Das »Projekt Parteientwicklung« soll Antworten geben. Wolfgang Streecks Analyse der »vertagten Krise des demokratischen Kapitalismus« – wie auch seine linken Kritiker – sind für Michael Wendl Zeugnis einer Sozialwissenschaft als »Räubergeschichte«. Axel Troost, Rainald Ötsch und Joachim Bischoff setzen sich mit den Folgen der Politik des Zeitkaufens in Europa auseinander. Ihre These: Die Nicht-Überwindung der Krise mündet in eine säkulare Stagnation. Wer das Dezember-Heft in die Hand nimmt, wird sich fragen, was der junge Willy Brandt zu sagen hat (dessen 100. Geburtstag mit dem 150. seiner Partei in diesem Jahr gefeiert wurde). Ab Seite 55 wird diese Frage von Jörg Wollenberg beantwortet. Wir nehmen hier nichts vorweg – verweisen aber noch auf Klaus Werneckes kritische Auseinandersetzung mit dem in den deutschen Feuilletons gefeierten Werk von Christopher Clark über den Weg in den Ersten Weltkrieg. Für alle Woody Allen-Fans: »Blue Jasmine« auf der Kinoseite von Klaus Schneider! |
 |
|
 |
Lange, über fünf Wochen sich zäh hinziehende Verhandlungen mit einem 17 Stunden dauernden Schlussakkord benötigten Unionsparteien und SPD, um ihre dritte Große Koalition zu verabreden. Ein Lehrstück in Sachen Elitendiskurs. Hinter verschlossenen Türen wurde verhandelt, WählerInnen und Parteivölker ausgeschlossen, Medien mit Spielmaterial versorgt. Mehr... |
 |
Es ist eine politische Binsenwahrheit, dass die Beziehungen zwischen SPD und Gewerkschaften trotz gemeinsamer Herkunft nie einfach waren und sind. Seitdem sich die europäische Sozialdemokratie gegenüber der neoliberalen Ideologie geöffnet hat und über die Aufwertung der Marktsteuerung an der Entfesselung des Kapitals mitwirkte, waren in allen europäischen Ländern Auftritte von führenden Sozialdemokraten auf Gewerkschaftskongressen stets auch eine politische Gratwanderung. Mehr... |
 |
Der November 2013 verstreicht. Die angekündigten Verhandlungen zur Beilegung des Syrien-Konflikts (»Genf-2«) sind bis auf Weiteres verschoben. Der UN-Vermittler Brahimi hofft noch unverdrossen auf einen Termin im Dezember. Aber die Chancen stehen schlecht. Mehr... |
 |
Frankreich ist heute ein Land, in dem selbst eine Justizministerin nicht mehr vor offen rassistischen Angriffen auf Titelseiten der Rechtspresse geschützt ist – und ein kollektiver Aufschrei des politischen, künstlerischen und intellektuellen Frankreichs ausbleibt. Mehr... |
 |
Die Delegierten des SPD-Parteitags in Leipzig hatten nicht über die Verhandlungen zur Bildung einer großen Koalition zu debattieren oder gar über Ergebnisse zu entscheiden. Nicht einmal einen Zwischenstand mochten die sozialdemokratischen Verhandlungsführer mitteilen. Eine mit schlechten Wahlergebnissen im Amt bestätigte Parteiführung wird weiter verhandeln, zu den Ergebnissen werden die Parteimitglieder im Dezember befragt. Mehr... |
 |
Der italienische Ministerpräsident Enrico Letta hat auf dem SPD-Parteitag in Leipzig zur Situation in Europa und der Euro-Zone gesprochen. Letta gehört dem Partito Democratico an, eine Partei des Mitte-Links-Lagers, die aus dem mehrfachen Pulverierungs- und Umgruppierungsprozess der italienischen Linken entstanden ist. Mehr... |
 |
Stunden nach den Jubelarien über das Ende der Rezession in der Euro-Zone und Europa kommt der »überraschende Zinsknaller« (Bild-Zeitung) aus Frankfurt: Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins im Euroraum auf das Rekordtief von 0,25% gesenkt. Mehr... |
 |
Der weitere Umgang mit der durch das Gesetz zur Förderung der Erneuerbaren Energien (EEG) und dem abrupten Ausstieg aus der Kernenergie eingeleiteten Energiewende ist ein zentrales Feld in den aktuellen Koalitionsverhandlungen zwischen den Christdemokraten und der SPD. Dabei zeichnet sich ab, dass beide Parteien eine Reform des EEG anvisieren. Mehr... |
 |
|
 |
Nach dem Gewerkschaftstag der IG Metall wirft Bernd Riexinger einen Blick auf den Arbeitgeberverband. Mehr ... |
 |
Wer sich für die Tagung »Zur Lage des Marxismus« (13.-15.12. in der RLS Berlin) mit »Waffen der Kritik« (Marx) vorbereiten will, werfe einen Blick in ein älteres Heft der »Probleme des Klassenkampfes«. Mehr ... |
 |
|
 |
3.12. | Hamburg | Centro Sociale, Sternstr. 2, 19.00 bis 21.30 Uhr. »… es kömmt drauf an, sie zu verändern« – Start der Veranstaltungsreihe der Rosa Luxemburg Stiftung Hamburg über den Verlust und die notwendige Rückgewinnung des Politischen im (Post-)Marxismus mit Thomas Seibert (Philosoph und mehrfach gebundener linker Aktivist, u.a. Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Rosa Luxemburg Stiftung). Mehr Infos: www.hamburg.rosalux.de |
 |
26. November | Berlin | 18:00-20:00 Uhr | TU-Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135 Ringvorlesung der TU Berlin und des DGB, jede Woche Dienstags, von November 2013 bis Februar 2014. Thema der Vorlesung: Smarte Produktentwicklung in der vierten industriellen Revolution – ist das planbar? Mit Constanze Kurz, IG Metall Vorstandsverwaltung, Ressort Branchenpolitik/Handwerk, und Prof. Rainer Stark, TU Berlin, Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb |
 |
|
 |
6./7.12 | Berlin | ver.di Bundesverwaltung Tagung des AK Strategic Unionism/Uni Jena, der Rosa-Luxemburg-Stiftung und ver.di/Politik und Planung. Diskutiert werden Strategien gewerkschaftlicher Krisenbearbeitung, innovative Praktiken der Stärkung von Organisationsmacht sowie das Verhältnis von Gewerkschaften und Wissenschaft. Die Auftaktveranstaltung am 6.12. um 17.00 Uhr hinterfragt das »Comeback der Gewerkschaften« (Klaus Dörre). Am 7.12. geht es zunächst um eine Zwischenbilanz von Organizing-Projekten der IG Metall (Sören Niemann-Findeisen) und ver.di (Ulrich Wohland). Anschließend Arbeitsgruppen zu »betrieblichen Handlungsstrategien in der Krise« und »neuen Auseinandersetzungen im Dienstleistungssektor«. Abschlussdiskussion: »Gewerkschaftsforschung als öffentliche Soziologie« mit Ingrid Artus (Uni Nürnberg/Erlangen), Britta Rehder (Uni Bochum), Jürgen Grote (WSI) und Wolfgang Uellenberg-van Dawen (ver.di).
|
 |
7.-8. 12 | Kassel | Universität, Wilhelmshöher Allee 73 Unter dem Motto »100 Jahre Weltkriege - Kalter Krieg – ›Krieg gegen den Terror‹« findet der 20. bundesweite und internationale Friedensratschlag statt. U.a. mit Peter Strutynski (Kassel), David Salomon (Uni Siegen), Margret Johannsen (Institut für Friedensforschung an der Uni Hamburg), Matin Baraki (Marburg), Christoph Krämer (IPPNW), Anne Rieger (Graz, ehem. Bevollmächtigte IG Metall), Bernhard Trautvetter (Essen), Karin Leukefeld (Bonn/Damaskus), Erhard Crome (Berlin, Rosa-Luxemburg-Stiftung), Johannes M. Becker (Uni Marburg), Norman Paech (Hamburg).
|
 |
10.12. | Hamburg | Centro Sociale, Sternstr. 2, 19.00 bis 21.30 Uhr Diskussion und Vortrag mit Benjamin Opratko (wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien) im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Rosa Luxemburg Stiftung Hamburg. Mehr Infos: www.hamburg.rosalux.de |
 |
11.12. | Bonn | 20:00 Uhr, Buchladen Le Sabot, Breite Straße 76 12.12. | Bochum | 18:30 Uhr, Evang. Fachhochschule RWL, Immanuel-Kantstr. 18-20, Raum 119 An den beiden Abenden stellt Albert Krölls sein neues Buch vor und beantwortet die Frage nach der eigentümlichen Verfassung einer Gesellschaft, die eines flächendeckenden Aufsichtsregimes durch eine souveräne, rechtsstaatlich organisierte politische Gewalt bedarf. |
 |
|
 |
|
 |
Leo Panitch / Greg Albo / Vivek Chibber (Hrsg.) Registering Class Socialist Register 2014 300 Seiten | In englischer Sprache | EUR 23,80 | ISBN 978-3-89965-989-4
Dieter Sauer Die organisatorische Revolution Umbrüche in der Arbeitswelt – Ursachen, Auswirkungen und arbeitspolitische Antworten 112 Seiten | EUR 10.80 | ISBN 978-3-89965-570-4
Hans-Jürgen Urban Der Tiger und seine Dompteure Wohlfahrtsstaat und Gewerkschaften im Gegenwartskapitalismus 304 Seiten | EUR 19.80 | ISBN 978-3-89965-589-6
Franz Groll Der Weg zur zukunftsfähigen Gesellschaft Die solidarische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung als Alternative zum Kapitalismus 224 Seiten | EUR 19.80 | ISBN 978-3-89965-590-2
Herbert Scheibe / Heike Schneider (Hrsg.) Energiewende – E-Mobilität Vortragsreihe an der Technischen Universität Braunschweig in Kooperation mit der IG Metall Braunschweig und der Kooperationsstelle Hochschulen – Gewerkschaften an der TU Braunschweig 200 Seiten | EUR 16.80 | ISBN 978-3-89965-588-9
Detlef Wetzel (Hrsg.) ORGANIZING Die Veränderung der gewerkschaftlichen Praxis durch das Prinzip Beteiligung 320 Seiten | Mit Praxistipps aus dem Methodenhandbuch der IG Metall auf CD | EUR 19.80 | ISBN 978-3-89965-580-3
Albert Krölls Kapitalismus – Rechtsstaat – Menschenrechte 216 Seiten | EUR 16.80 | ISBN 978-3-89965-582-7
|
 |
|
 |
Sie erhalten diese eMail, weil Sie sich für den kostenlosen Bezug der "SozialismusNews" angemeldet haben. Sie können Ihr Abonnement jederzeit beenden.
Wenn Sie das Abonnement unseres Newsletters ändern oder löschen möchten, klicken Sie bitte hier, und beachten Sie die Hinweise zur weiteren Vorgehensweise.
Emails an die Absenderadresse "newsletter@sozialismus.de" werden nicht gelesen. Wenn Sie die Inhalte dieser Information kommentieren möchten, senden Sie bitte eine eMail an redaktion@sozialismus.de. |
 |