|
 |
Die Erklärung des US-amerikanischen Präsidenten Donald Trump zu Beginn des Jahres, die NATO sei »obsolet«, löste in den Mitgliedstaaten kurzzeitig Entsetzen aus. Doch bereits wenige Wochen später versicherte US-Vize Mike Pence auf der Münchner Sicherheitskonferez (MSC), die USA stünden »fest zur Nato«. Mehr... |
 |
Die Umfragen sind auch in NRW durch den Schulz-Effekt in Bewegung geraten: Die regierende SPD konnte sich – bei stagnierenden Werten für die CDU – von angemessenen 32% zu Anfang des Jahres auf nun 37% hocharbeiten. Die Leistungsbilanz der Landesmutter im vermeintlichen Stammland der SPD ist jedoch mäßig. Mehr... |
 |
60 Jahre nach Unterzeichnung der Gründungsverträge, die die Europäische Union auf den Weg brachten, steht Europa am Scheideweg. Die existenzielle Krise der EU wurde nicht zuletzt beim britischen Referendum für den Brexit deutlich. Mehr... |
 |
Der Wahlkampf in der Türkei ist im vollen Gange. Es geht nicht darum, welche Partei das Land die nächsten Jahre regieren soll. Es geht um einen Systemwechsel, den gravierendsten Einschnitt, seit die Türkei unter Atatürk zu einem säkularen Staat wurde und nach dem Zweiten Weltkrieg das Mehrparteiensystem einführte. Mehr... |
 |
Das politische Establishment in den Niederlanden kehrt nach kurzer Irritation zum Alltagsgeschäft zurück. Neue Pfade sind nicht zu erwarten. Dass die europäischen Eliten den Sieg der Rechtskonservativen feiern, obwohl diese schlechter abgeschnitten haben als vor fünf Jahren, ist absurd. Mehr... |
 |
Weitere Kommentare und Kurzanalysen gibt es hier. |
 |
|
 |
Russische Revolution 100 – Das Kapital 150 – Marx 200: Die Rosa Luxemburg Stiftung hat ein Dossier zu den Jahrestagen revolutionärer Theorie und Praxis zusammengestellt unter https://marx200.org/ |
 |
»I’m not your negro«, ein Dokumentarfilm über den US-Autor James Baldwin, ist der Kino-Tipp von Matthias Dell in Freitag: https://www.freitag.de/autoren/mdell/die-fruehen-toten. Regisseur ist Raoul Peck, der auch »Der junge Karl Marx« gedreht hat. |
 |
|
 |
Michael Brie: LENIN neu entdecken Das hellblaue Bändchen zur Dialektik der Revolution & Metaphysik der Herrschaft 160 Seiten | EUR 12.00 | ISBN 978-3-89965-734-0
Andreas Fisahn: Hinter verschlossenen Türen: Halbierte Demokratie Autoritären Staat verhindern | Beteiligung erweitern | AttacBasisTexte 51 96 Seiten | EUR 7.00 | ISBN 978-3-89965-756-2
Klaus Wicher (Hrsg.): Altersarmut: Schicksal ohne Ausweg? Was auf uns zukommt, wenn nichts geändert wird 192 Seiten | EUR 16.80 | ISBN 978-3-89965-759-3
Vom Wiederaufbau zur Arbeit 4.0 IG Metall Bayern: 70 Jahre Fortschritt durch Tarifpolitik Mit einem Vorwort von Jörg Hofmann und einer Einleitung von Jürgen Wechsler 304 Seiten | Großformat | viele Fotos und Dokumente | EUR 19.80 | ISBN 978-3-89965-761-6
Heiner Karuscheit: Die verlorene Demokratie Der Krieg und die Republik von Weimar 224 Seiten | EUR 16.80 | ISBN 978-3-89965-765-4
Benedikt Martini: Manipulation oder Information? Politisches Kommunikationsdesign in der »Postdemokratie«. Vorwort: Gerhard Schweppenhäuser 144 Seiten | EUR 14.80 | ISBN 978-3-89965-757-9
Joachim Rock: Störfaktor Armut Ausgrenzung und Ungleichheit im neuen Sozialstaat. Vorwort: Ulrich Schneider 200 Seiten | EUR 14.80 | ISBN 978-3-89965-719-7
Marianne Giesert/Tobias Reuter/Anja Liebrich (Hrsg.) Arbeitsfähigkeit 4.0 Eine gute Balance im Dialog gestalten 288 Seiten | EUR 19.80 | ISBN 978-3-89965-767-8
Etienne Schneider Raus aus dem Euro – rein in die Abhängigkeit? Perspektiven und Grenzen alternativer Wirtschaftspolitik außerhalb des Euro Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung 240 Seiten | EUR 16.80 | ISBN 978-3-89965-749-4 |
 |
|
 |
4. April 2017 | Hannover | 10:00 Uhr | Leibnizhaus, Holzmarkt 4-6 Fü(h)r mich neu! Betriebliche Führungsstrategien im Wandel – wie indirekte Steuerung funktioniert. Mit den AutorInnen des VSA: Buchs Das unternehmerische Wir Stephan Siemens, Martina Frenzel u.a.
5. April 2017 | Bremen | 19:00 Uhr | Stadtbibliothek, Am Wall 201 »Vergesst ja Nette nicht!« Im Rahmen des Forums »Bremer Themen« stellt Bernhard Nette (bis 1997 Chefredakteur der Hamburger Lehrerzeitung) zusammen mit Prof. Christoph U. Schminck-Gustavus (Universität Bremen) das VSA: Buch über seinen Großvater Bruno Nette, den Bremer Gestapobeamten und Judenreferenten, vor.
7. / 8. April | Frankfurt a.M. | 17:00 / 9:00 Uhr | Gewerkschaftshaus, Wilhelm-Leuschner-Str. 69-77 Europa neu begründen Spätestens nach dem Brexit ist klar: Europa muss neu begründet werden – friedlich, demokratisch und sozial. Analyse und Diskussion u.a. mit Leo Bieling, Hans-Jürgen Urban, Axel Troost und Harald Wolf.
9. April 2017 | Bad Hersfeld | 11:00 Uhr | Stadthalle, Wittastraße 5 4 Jahre Streik bei Amazon in Bad Hersfeld Seit vier Jahren gibt es immer wieder Streiks bei Amazon. ver.di fordert einen Tarifvertrag auf dem Niveau des Einzel- und Versandhandels. Der Jahrestag des Beginns des Arbeitskampfes ist Anlass, Bilanz zu ziehen. Mit Frank Deppe, Mechthild Middeke, Rolf Müller und Vertrauensleuten und Aktiven von Amazon aus Bad Hersfeld und Polen.
11. April 2017 | Düsseldorf | 19:00 Uhr | Bürgerhaus im Stadtteilzentrum Bilk, Bachstr. 145 »Pulse of Europe« Seit Wochen versammeln sich sonntäglich viele Hundert Menschen, um für den Zusammenhalt in der Europäischen Union und gegen den anwachsenden Rechtspopulismus zu demonstrieren. Diskussion mit Steffen Lehndorff, Sozialwissenschaftler am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen und einem der Initiatoren von »Europa neu begründen«.
12. April 2017 | Hamburg | 15:00 Uhr | Uhrturm St. Pauli-Landungsbrücken Karl Marx in Hamburg Am 12. April 1867 reiste Karl Marx nach Hamburg. Im Gepäck hatte er das Manuskript von »Das Kapital«, das er dem Verleger Otto Meissner persönlich übergeben wollte. Michael Sommer und Gerd Siebecke nehmen dies zum Anlass, 150 Jahre später auf einem Spaziergang Marx’ möglichen Spuren vom damaligen »Landungsplatz für Dampfschiffe« zum Verlagssitz in der Bergstraße 26 zu folgen und über Details seines Besuches zu spekulieren. Anmeldung bis zum 5.4.2017 unter marxinhamburg@web.de.
12. April 2017 | Frankfurt a.M. | 19:00 Uhr | Gewerkschaftshaus, Wilhelm-Leuschner-Str. 69-77 Proteste in den USA Mit dem Wahlsieg Trumps hat sich eine progressive politische Gegenbewegung entwickelt, deren wohl beeindruckendste Manifestation der Women’s March in Washington am 21. Januar 2017 war. Darüber, wie die Situation aktuell ist und wie sich genau der politische Protest darstellt und organisiert, berichtet Cassady Fendlay (mit Simultanübersetzung).
19. April 2017 | Berlin | 19:00 Uhr | Rosa-Luxemburg-Stiftung, Franz-Mehring-Platz 1 Präsidentschaftswahlen in Frankreich Über die Hintergründe und aktuelle Entwicklungen der französischen Präsidentschaftswahlen, ihre Bedeutung für Europa und eine politische, globale Einordnung informieren und diskutieren: Sophie Serbini, Journalistin u.a. für die Deutsche Welle; Julien Mechaussie, Journalist und Korrespondent u.a. für RFI, Deutsche Welle und die Gruppe »So Press«; Kolja Lindner, Newton International Fellow an der Universität Warwick. Es wird simultan gedolmetscht.
21. April 2017 | Berlin | 10:30 Uhr | ver.di Bildungs- und Begegnungs-Zentrum Clara Sahlberg, Koblanckstr. 10 Menschenrecht auf Wohnen In zwei Workshops zu »kommunale Wohnungspolitik« und »Wohnungslosigkeit und Geflüchtete« beschäftigen sich NGOs und ExpertInnen mit der gesetzlichen Verankerung und Durchsetzung des Menschenrechts auf Wohnung. Mit Eberhard Eichenhofer, Andrej Holm, Christoph Butterwegge (angefragt), Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen Katrin Lompscher (angefragt). Anmeldung bis zum 15.4.: info@sozialemenschenrechtsstiftung.org.
24. April 2017 | München | 12:00 Uhr | Literaturhaus, Salvatorplatz 1 Vom Wiederaufbau zur Arbeit 4.0 IG Metall Bayern: 70 Jahre Fortschritt durch Tarifpolitik Buchvorstellung durch Prof. Dr. Heribert Prantl, Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung, Begrüßung: Jürgen Wechsler, Bezirksleiter der IG Metall Bayern. Anmeldung bis zum 10.4. unter daniela.bayer@igmetall.de |
 |
|
 |
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie sich für den kostenlosen Bezug der »SozialismusNews« angemeldet haben. Sie können Ihr Abonnement jederzeit beenden. Wenn Sie das Abonnement ändern oder löschen möchten, klicken Sie bitte hier und beachten Sie die Hinweise zur weiteren Vorgehensweise. E-Mails an die Absenderadresse werden nicht gelesen. Wenn Sie die Inhalte dieser Information kommentieren möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an redaktion@sozialismus.de. |
 |