Christoph Lieber analysiert das Staatstheater um das Präsidentenamt als »Postdemokratische Inthronisation«. Über die Selbstzerstörung einer Währungsunion schreiben Guenther Sandleben sowie Joachim Bischoff und Richard Detje. Die Finanzindustrie bzw. die Demokratisierung des Finanzsektors sind die Themen der Beiträge von Ulrich Busch und Axel Troost. Stephan Schulmeister gibt einen Rückblick auf die Depression der 2010er Jahre. Im Forum Gewerkschaften widmet sich Reinhard Bispinck den Tarifrunden 2011/2012, während Richard Detje und Otto König über das »Modell Deutschland« mit seinen Armutslöhnen, Leiharbeit und Werkverträge schreiben. Elisabeth Gauthier und Bernhard Sander sehen Wellen der großen Krise über dem französischen Präsidenten zusammenschlagen. Lisa Abendroth verstarb am 4.2.2012 in Frankfurt am Main – Frank Deppe und Heiner Halberstadt erinnern an sie. Das Heft schließt ab mit Rezensionen zweier Bücher und der Kritik von Christian Petzolds neuem Film »Barbara«. Als in der Eurokrise hoch aktuelles Supplement liegt der Ausgabe das neue Euromemorandum bei. |
 |
|
 |
Ein weiteres Mal hat die Europäische Zentralbank den Banken über eine halbe Bio. Euro zu außergewöhnlich günstigen Bedingungen zur Verfügung gestellt. Diese Ausweitung der Kredite ist für Europa einzigartig. Die Notenbank vergab zum zweiten Mal Darlehen mit einer Laufzeit von bis zu drei Jahren. Beim ersten Refinanzierungsgeschäft dieser Art im Dezember 2011 hatten 523 Banken zusammen 489 Mrd. Euro geborgt. Mehr... |
 |
Die Führung der deutschen Linkspartei hat Beate Klarsfeld als ihre Kandidatin für die Wahl des Bundespräsidenten am 18. März nominiert. Die Auswahl einer personellen Alternative zu dem Vorschlag Joachim Gauck seitens der Allparteienkoalition von CDU, CSU, SPD, Grüne und FDP nahm etliche Tage in Anspruch. Mehr... |
 |
Die Praxis und Ideologie des Neoliberalismus, der nahezu ungehemmten Marktradikalität (mit all ihren bekannten Folgen) hat nach dem Militärputsch in Chile 1973 und den folgenden Jahren erstmals von sich Reden gemacht. Es war kein Zufall, dass diese, die Kapitalseite und Großgrundbesitzer extrem begünstigende Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik zum ersten Mal in Chile mittels brutaler Gewalt einer Militärdiktatur eingeführt wurde (sodann auch bald in Uruguay, etwas später Argentinien). Mehr... |
 |
Über Wochen zog sich die Causa Wulff hin, als wirkmächtiges mediales »Politainment«. Insbesondere die Printmedien bedienten in diesem Falle die ganze Palette von Recherche über Information und Aufklärung bis zu Unterhaltung und der Bestärkung von Vorurteilen. Dazu kamen eine Pressekonferenz, ein denkwürdiges Fernseh-Interview und diverse Talkrunden mit den üblichen Verdächtigen sowie ein unerwarteter Shooting Star: Pfarrer Hintze. Mehr... |
 |
Die Zuspitzung der Banken-, Finanz- und Griechenlandkrise hat in den Niederlanden zu erheblichen politischen Verschiebungen geführt. So befindet sich die Sozialistische Partei seit Herbst 2011 in einem Höhenflug bei den Umfragewerten. Nach einer empfindlichen Wahlniederlage (9,8%) Mitte 2010 geben ihnen die Umfragen nun 19,2%. Damit würden sie – Stand Ende Januar 2012 – zur zweiten Kraft im Parlament. Mehr ... |
 |
Das griechische Kabinett hat nach zähen Verhandlungen die noch offenen Kürzungen auf den Weg gebracht, die EU, EZB und IWF zur Bedingung für das zweite »Rettungspaket« in Höhe von 130 Mrd. Euro gemacht haben. Von Griechenland wird für das Haushaltsjahr 2012 eine Absenkung der öffentlichen Ausgaben von 3,3 Mrd. Euro gefordert. Zuletzt waren davon noch 325 Mio. Euro offen. Mehr ... |
 |
|
 |
Renate Köcher referiert in der FAZ die neuesten Umfrageergebnisse des Allensbach-Instituts über die Einstellungen der Deutschen zum Kapitalismus. Ein zentrales Resultat: 48% der Befragten stimmen der Aussage zu, dass der Kapitalismus veraltet sei. Mehr... |
 |
Die erste Ausgabe von RosaLux im neuem Jahr ist dem Thema »Politik in der Schuldenkrise« gewidmet. Dort finden sich Beiträge von Sahra Wagenknecht, Elmar Altvater, Margarita Tsomou, Lutz Brangsch und anderen. Eine pdf-Version findet sich hier. |
 |
|
 |
6. März 2012 | Frankfurt a.M. | 11:00-17:00 Uhr | Attac-Bundesbüro, Münchener Str. 48. Attac startet die bundesweite Projektgruppe Umverteilung! Weitere Infos unter: www.attac.de/aktuell/veranstaltungen |
 |
7. März 2012 | Bremen | 20:00 Uhr | Infoladen, St. Pauli Str. 10-12. Vortrag und Diskussion mit Ralf Hoffrogge (Berlin).
|
 |
11. März 2012 | Hamburg | 20:00 Uhr | Golem, Große Elbstraße 14. Der Elser-Biograf Hellmut G. Haasis stellt die Biografie des Hitler-Attentäters vor. |
 |
13. März 2012 | Hamburg | 19:00 Uhr | Centro Sociale, Sternstr. 2. Teil II der von der RLS Hamburg organisierten Reihe »Europa – Krise – Hegemonie«. Mit Pedram Shahyar (Attac und Interventionistische Linke), Ismail Küpeli (BUKO) und Margarita Tsomou (Aktivistin im Bereich Gender). |
 |
15. März bis 18.3. 2012| Leipzig | Messegelände. Wir freuen uns über viele Besuche am Stand in Halle 5, C 408 und bei zahlreichen Veranstaltungen auf der Leseinsel »Die Bühne« sowie im Rahmen von »Leipzig liest« (u.a. mit Egon Bahr, Andrea Ypsilanti, Fabian Kessel, Sonja Buckel, Yves Müller, Benjamin Winkler, Freerk Huisken, Michael Jäger, Thomas Seibert). Das detaillierte Veranstaltungsprogramm gibt es hier. |
 |
21. März bis 25.3.2012 | Berlin | Technische Universität. 9. Akademie für Journalismus, Bürgermedien, Öffentlichkeitsarbeit und Medienkompetenz. Weitere Infos: www.lima12.de/
|
 |
22. März 2012 | Hamburg | 19:00 Uhr | Centro Sociale, Sternstr. 2. Teil III der von der RLS Hamburg organisierten Reihe Reihe »Europa – Krise – Hegemonie«: Mit Thomas Sablowski, Gastprofessor für kritische Gesellschaftsforschung am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen.
|
 |
|
 |
Romeo Rey Solidarity Entwürfe zu einer neuen Gesellschaft 328 Seiten | EUR 24.80 | ISBN 978-3-89965-505-6 |
 |
Joachim Bischoff Die Herrschaft der Finanzmärkte Politische Ökonomie der Schuldenkrise 232 Seiten | EUR 16.80 | ISBN 978-3-89965-486-8 |
 |
Egon Bahr Ostwärts und nichts vergessen! Kooperation statt Konfrontation Herausgegeben und bearbeitet von Dietlind Klemm 200 Seiten | mit Fotos | EUR 16.80 | ISBN 978-3-89965-504-9 |
 |
Markus Henn / Christiane Hansen u.a. Wasser ist keine Ware Wasserversorgung zwischen Gemeinwohl und Kommerz AttacBasisTexte 41 96 Seiten | EUR 7.00 | ISBN 978-3-89965-503-2 |
 |
Yves Müller / Benjamin Winkler Gegen Nazis sowieso. Lokale Strategien gegen rechts Crashkurs Kommune 6 | Hrsg. von Katharina Weise 112 Seiten | EUR 7.50 | ISBN 978-3-89965-483-7 |
 |
Bodo Ramelow / Petra Sitte / Halina Wawzyniak / Christoph Nitz (Hrsg.) It‘s the Internet, stupid! Die Linke und die »Schienennetze« des 21. Jahrhunderts 152 Seiten | EUR 14.80 | ISBN 978-3-89965-470-7 |
 |
|
 |
Sie erhalten diese eMail, weil Sie sich für den kostenlosen Bezug der "SozialismusNews" angemeldet haben. Sie können Ihr Abonnement jederzeit beenden.
Wenn Sie das Abonnement unseres Newsletters ändern oder löschen möchten, klicken Sie bitte hier, und beachten Sie die Hinweise zur weiteren Vorgehensweise.
Emails an die Absenderadresse "newsletter@sozialismus.de" werden nicht gelesen. Wenn Sie die Inhalte dieser Information kommentieren möchten, senden Sie bitte eine eMail an redaktion@sozialismus.de. |
 |