|
 |
Die Südstaatler der USA pflegen ihren Mythos vom »Land der Freien«. Freie Gewerkschaften und das Menschenrecht, sich ungehindert organisieren zu können, sind darin nicht vorgesehen. Im Gegenteil: »Unamerikanisch« wäre es für US-Senator Bo Watson gewesen, wenn die Automobilgewerkschaft United Auto Workers (UAW)[1] in das Volkswagen-Werk in Chattanooga/Tennessee eingezogen wäre. Mehr... |
 |
Die Partei DIE LINKE hat am 15.2. das Europawahlprogramm »Europa geht anders. Sozial, friedlich, demokratisch« mit großer Mehrheit verabschiedet und am Tag darauf auch eine KandidatInnenliste für das europäische Parlament bestimmt. Der von Teilen der Medien und wohl auch Einzelnen in der Partei erwartete Eklat fand nicht statt, obgleich im Vorfeld ein massiver Streit programmiert schien. Mehr ... |
 |
Am 10. Februar verstarb im Alter von 78 Jahren Reinhard Kühnl. Frank Deppe erinnerte auf der Trauerfeier am 14. Februar in Marburg an die Begegnungen mit und an die wissenschaftlichen Leistungen und politischen Botschaften von Reinhard Kühnl. Mehr ... |
 |
Die Liste prominenter Steuerbetrüger wird immer länger. Von Uli Hoeneß und Theo Sommer über Arthur Brauner und Alice Schwarzer bis hin zu André Schmitz haben alle eines gemeinsam – ein Konto in der Schweiz. Sie sind nicht nur Steuerbetrüger, sondern auch »ehrenwerte« Personen, die – kaum erwischt – sich selbstgerecht vom Täter zum Opfer stilisieren. Mehr ...
|
 |
Der italienische Ministerpräsident Enrico Letta ist mit seinem Regierungsprogramm »Impegno 2014« (Verpflichtung 2014) gescheitert. Das Regierungsprogramm war die Antwort auf den Austritt der Mitte-Rechts-Partei Forza Italia um Ex-Premier Silvio Berlusconi aus der Koalition im vergangenen Dezember. PolitikerInnen der Mitte-Links-Partei Partito Democratico (PD) drängten auf seinen Rücktritt, um den Weg für den jungen PD-Vorsitzenden Matteo Renzi freizumachen. Mehr ...
|
 |
Weitere Kommentare und Kurzanalysen gibt es hier. |
 |
|
 |
Die Europawahlen stehen vor der Tür und die Linke tut sich immer noch schwer, aus ihrer gesellschaftspolitischen Defensive zu kommen. Die RLS-Standpunkte 5-2014 versprechen Abhilfe. |
 |
Eine erste Annäherung zum Verständnis des Krisenfalls Ukraine liefert der SU- und Russlandkenner Kai Ehlers in den Blättern 2-2014.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
13. bis 16. März | Leipzig | Messegelände, Halle 5, Stand C 404 Auch in diesem Jahr gibt es wieder den Stand »Die Bühne«, auf der Autorinnen und Autoren von 14 linken Verlagen im Halbstundentakt Bücher vorstellen (das komplette Programm gibt es unter www.die-linke-buehne.de). |
 |
|
 |
29. März | Hannover | 11:00 Uhr | Leibniz-Haus, Holzmarkt 4-6 Einen Überblick über den Rechtspopulismus in Europa gibt Fabian Virchow/FH Düsseldorf, Karin Priester/Uni Münster setzt sich mit der ökonomischen und politischen Krise als Chance für die europäische Rechte auseinander. Als rechtspopulistische Parteien werden näher betrachtet die Alternative für Deutschland (Alexander Häusler/FH Düsseldorf), der Front National (Bernhard Schmid/Paris) und die Partij voor de Vrijheid (Arjen Vliegenthart/NL). Abschließend beleuchten Thilo Janssen/GUE-NGL und Carsten Hübner die Chancen eines rechtspopulistischen Bündnisses. Nähere Informationen über RLS-Niedersachsen. |
 |
|
 |
David Harvey Das Rätsel des Kapitals entschlüsseln Den Kapitalismus und seine Krisen überwinden Aus dem Amerikanischen von Christian Frings 288 Seiten | EUR 19.80 | ISBN 978-3-89965-442-4
Koray Yılmaz-Günay / Freya-Maria Klinger Realität Einwanderung Kommunale Möglichkeiten der Teilhabe, gegen Diskriminierung Crashkurs Kommune 9 120 Seiten | EUR 7.50 | ISBN 978-3-89965-584-1
tom strohschneider linke mehrheit? über rot-rot-grün, politische bündnisse und hegemonie eine flugschrift 96 Seiten | EUR 9.80 | ISBN 978-3-89965-596-4 | erscheint Anfang März
Mario Candeias / Eva Völpel Plätze sichern! ReOrganisierung der Linken in der Krise Zur Lernfähigkeit des Mosaiks in den USA, Spanien und Griechenland Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung 240 Seiten | unter Mitwirkung von Lara Hernández und Robert Ogman EUR 16.80 | ISBN 978-3-89965-551-3 | erscheint Mitte März
|
 |
|
 |
Sie erhalten diese eMail, weil Sie sich für den kostenlosen Bezug der »SozialismusNews« angemeldet haben. Sie können Ihr Abonnement jederzeit beenden.
Wenn Sie das Abonnement unseres Newsletters ändern oder löschen möchten, klicken Sie bitte hier, und beachten Sie die Hinweise zur weiteren Vorgehensweise.
E-Mails an die Absenderadresse »newsletter@sozialismus.de« werden nicht gelesen. Wenn Sie die Inhalte dieser Information kommentieren möchten, senden Sie bitte eine eMail an redaktion@sozialismus.de. |
 |