|
 |
»Ihr braucht alle einen Tritt in den Hintern«, meinte ein langjähriger Labour-Wähler, und dieser Wille, es den traditionellen Parteien einmal richtig zu geben, erklärt wohl den Sieg der anti-europäischen Ukip-Partei in Großbritannien. Mehr... |
 |
Redlich Mühe haben sich die Eliten gegeben, den politischen Diskurs aufzuhellen. 2009, das Jahr der Großen Krise, in dem die Beteiligung an der Wahl des Europäischen Parlaments auf 43% abgesackt war, sollte vergessen sein. 2014 wird als das Jahr des Aufschwungs in eine neue Zukunft zelebriert: Rückkehr des Wachstums. Mehr ... |
 |
1984 forderten die Gewerkschaften IG Druck und Papier und IG Metall die Verkürzung der Wochenarbeitszeit von 40 auf 35 Stunden bei vollem Lohnausgleich für alle. Drei Ziele standen im Mittelpunkt: Arbeitsplätze sichern und neue schaffen; Arbeitsbelastungen senken und Arbeit menschlicher machen – »mehr Zeit zum Leben, Lieben, Lachen«. Mehr ... |
 |
Der Lage in der Ukraine bleibt kritisch, auch wenn es in den letzten Tagen keine massive Eskalation gab. Die Ergebnisse der »Referenden« in ostukrainischen Gebieten waren eindeutig, wenngleich bislang ohne weitere Konsequenzen. Inzwischen scheint ein Runder Tisch im Bereich des Möglichen – begleitet von wechselseitigen Schuldzuweisungen und Zumutungen: Die Terroristen sind immer die Anderen. Mehr ... |
 |
In der Berichterstattung über den LINKEN-Parteitag vom vergangenen Wochenende werden die Debatte über den Ukraine-Konflikt und die sichtbar gewordenen Differenzen über die strategische Ausrichtung der Partei in den Vordergrund gestellt. Der Kommentator der »tagesschau« zieht beide Punkte in der Bemerkung »Ein bisschen Frieden« zusammen. Die beiden Vorsitzenden hätten es geschafft, die Partei nach Göttingen zu stabilisieren und seien deshalb mit großer Mehrheit wiedergewählt worden. »Aber es ist eben nur ein bisschen Frieden. Der Parteitag hat gezeigt: Die Strömungen bestimmen nach wie vor die Partei. Auch wenn man sich nicht mehr auf offener Bühne zerfleischt.« Das ist richtig und zugleich auch nicht. Mehr ... |
 |
Weitere Kommentare und Kurzanalysen gibt es hier. |
 |
|
 |
Sonst eher nicht für Eigenlob zu haben, gratulieren die Redaktion, das VSA: Team, vorortLINKS und viele weitere ehemalige MitstreiterInnen und politisch-theoretische KontrahentInnen unserem Mitherausgeber und Genossen Joachim Bischoff zum 70. Geburtstag, wünschen ihm alles Gute und uns weitere inspirierende Ideen von ihm. |
 |
|
 |
Gratuliert hat auch Tom Strohschneider in einem launigen Beitrag auf der Website des nd unter dem Titel Dem ›schlauesten Kopf‹ zum Geburtstag. |
 |
»Das Kapital im 21. Jahrhundert« von Thomas Piketty wird im Oktober auf deutsch erscheinen. Seine kapitalismustheoretische Fundierung ist umstritten. Das Rätsel des Kapitals entschlüsseln von David Harvey liegt bei VSA vor und der Autor hat schon mal seine werttheoretischen Einwände gegen Piketty formuliert. |
 |
|
 |
3. Juni | Berlin | 19:00 Uhr | Rosa-Luxemburg-Saal KL-Haus, Kleine Alexanderstraße 28 Kommt Rot-Rot-Grün? Wenn ja, wann? Mit welchem Politikwechsel? Und mit welchen Chancen und Grenzen? Darüber diskutieren Halina Wawzyniak (LINKE-Parteivorstand), Benjamin-Immanuel Hoff (Autor von die linke: partei neuen typs, VSA 2014) und Tom Strohschneider (nd-Chefredakteur, Autor von linke mehrheit? VSA 2014). Was muss sich ändern, damit sich endlich etwas ändert? Und welche Rolle spielen SPD, Grüne und Linkspartei dabei? |
 |
5. Juni | Saarbrücken | 18:00 Uhr | Arbeitskammer, Fritz-Dobisch-Str. 6-8 Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat Debatten um die Demokratisierung der Wirtschaft neue Impulse gegeben. Alternative Unternehmensformen geraten wieder stärker in den Blick. Auch die Prekarisierung der Arbeitsverhältnisse befeuert Überlegungen zu alternativem Wirtschaften. In Deutschland spielt die gewerkschaftliche Mitbestimmung beim Kampf um Gute Arbeit eine zentrale Rolle. In Bezug auf die Wirtschaftsdemokratie-Debatte steht sie jedoch relativ unverbunden neben dem Bereich der genossenschaftlichen und gemeinschaftlichen Selbsthilfe. Deshalb ist zu fragen: Wo gibt es Ansatzpunkte zwischen Gewerkschaften und Genossenschaften und wie können diese konkret aussehen? Es diskutieren: John Clay, Schriftsteller und Arbeitsmarktanalyst aus Minnesota, USA, und Walter Vogt, Gewerkschaftssekretär beim Vorstand der IG Metall. |
 |
5. und 19. Juni | Hamburg | 18:00 Uhr | Universität Hamburg, Von-Melle-Park 9 Der verfassungswidrige Eingriff der Hamburger Polizei in das Demonstrationsrecht durch Deklarierung von »Gefahrengebieten« ist zum Gegenstand wissenschaftlicher Begutachtung geworden. Prof. Bernd Belina (Uni Frankfurt) referiert auf einer Kooperationsveranstaltung von ZOESS, IG Metall, Fachschaftsrat Sozialökonomie und RLS über »Gefahrengebiete – Wie Polizei Stadt/-bevölkerung ordnet«. Am 19. Juni referiert Felix Wiegand (Uni Frankfurt) über »Städte unter dem Regime der Austerität«. Er untersucht die Ursachen der städtischen Fiskalkrise, beleuchtet ihre herrschaftliche Bearbeitung und fragt nach den Perspektiven sozialer Kämpfe unter den Bedingungen eines »multiskalaren« Austeritätsregimes. |
 |
12. Juni | São Paulo | 22:00 Uhr MEZ | Arena de São Paulo Eröffnungsspiel der Fußballweltmeisterschaft in der Arena de São Paulo zwischen Brasilien und Kroatien. |
 |
|
 |
26. Juni | Hamburg | 18:00 Uhr | Park Fiction Rundgang zur Stadtentwicklung in Hamburg mit Peter Birke (SOFI Göttingen) und Nicole Vrenegor (Journalistin) zu den Stätten des zunehmenden Arm-Reich-Gefälles und der Recht-auf-Stadt-Bewegung im Stadtteil St. Pauli. |
 |
|
 |
Steffen Lehndorff (Hrsg.) Spaltende Integration Der Triumph gescheiterter Ideen in Europa – revisited Zehn Länderstudien 350 Seiten | EUR 24.80 | ISBN 978-3-89965-574-2
Detlef Wetzel / Jörg Hofmann / Hans-Jürgen Urban (Hrsg.) Industriearbeit und Arbeitspolitik Kooperationsfelder von Wissenschaft und Gewerkschaften 144 Seiten | EUR 9.80 | ISBN 978-3-89965-616-9
Marcus Hawel / Stefan Kalmring (Hrsg.) Bildung mit links! Gesellschaftskritik und emanzipierte Lernprozesse im flexibilisierten Kapitalismus Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung 200 Seiten | EUR 16.80 | ISBN 978-3-89965-597-1
Alexander Frevel / Heinz-Josef Itkowiak (Hrsg.) Sozialer Dialog für Gute Arbeit PaPsD: Partizipative Prävention im Arbeits- und Gesundheitsschutz durch sozialen Dialog 160 Seiten | EUR 14.80 | ISBN 978-3-89965-407-3
Gine Elsner Staatstragende Arbeitsmedizin Franz Xaver Koelsch (1876-1970): Bayerischer Landesgewerbearzt von der Monarchie bis zur Bundesrepublik 432 Seiten |EUR 29.80 | ISBN 978-3-89965-611-4 |
 |
|
 |
Sie erhalten diese eMail, weil Sie sich für den kostenlosen Bezug der »SozialismusNews« angemeldet haben. Sie können Ihr Abonnement jederzeit beenden.
Wenn Sie das Abonnement unseres Newsletters ändern oder löschen möchten, klicken Sie bitte hier, und beachten Sie die Hinweise zur weiteren Vorgehensweise.
E-Mails an die Absenderadresse »newsletter@sozialismus.de« werden nicht gelesen. Wenn Sie die Inhalte dieser Information kommentieren möchten, senden Sie bitte eine eMail an redaktion@sozialismus.de. |
 |