|
 |
Aus dem bisherigen Verlauf des europäischen Großkonflikts um die Erneuerung der Kredite für Griechenland scheint einzig der Front National um Marine Le Pen gestärkt hervorzugehen. Eine erste Umfrage anlässlich der Wahlen zu den neugeordneten 16 Regionalparlamenten im Dezember zeigte im Juni in der Hochburg Provence 32% für den FN (fast jeder 2. Jungwähler und 60% der einfachen Angestellten). Mehr... |
 |
In der Nacht vom 24. auf den 25. August brannte die für rund 100 Flüchtlinge vorgesehene Unterkunft im brandenburgischen Nauen aus, zwei Tage zuvor ein Haus im schwäbischen Weissach und wiederum zwei Tage davor brannte es im Asylbewerberheim in Neustadt an der Waldnaab in der bayerischen Oberpfalz. Verbale und handgreifliche Angriffe auf Flüchtlinge in Deutschland lassen zivilisatorische Hemmschwellen derzeit zerbrechen – quer durch die Republik. Mehr... |
 |
Was am Wochenende in Sachsen geschehen ist, beschämt uns alle. Die rassistischen Ausschreitungen von Heidenau müssen der letzte Weckruf sein: Wir brauchen jetzt die Gemeinsamkeit aller Demokraten. Es ist unsere Pflicht darauf zu achten, dass wir in der Asyldebatte nicht Worte wählen, aus denen verbale Brandsätze werden können. Mehr... |
 |
In Heidenau bei Dresden (Sachsen) haben von der NPD mobilisierte Demonstranten die Unterbringung von Flüchtlingen verhindern wollen. In Hamburg hat der FC St. Pauli seine 22.000 Mitglieder und alle Fans des Kult-Vereins zu aktiver Unterstützung der Flüchtlinge aufgefordert: »Refugees welcome!« An der Grenze von Griechenland nach Mazedonien gerät die Entwicklung »außer Kontrolle«. Mehr... |
 |
Nach monatelangen Verhandlungen über ein drittes Rettungspaket für Griechenland und der Auszahlung der ersten Tranche der neuen Kredite in Höhe von 86 Mrd. Euro ist Ministerpräsident Alexis Tsipras zurückgetreten. Mit diesem Schritt ebnet die Mehrheitsströmung des Linksbündnisses Syriza den Weg für Neuwahlen, bei denen der Chef von Syriza selbst wieder antreten will. Als Wahltermin ist der 20. September im Gespräch. Mehr... |
 |
Weitere Kommentare und Kurzanalysen gibt es hier. |
 |
|
 |
Piketty, Krugman und Stiglitz diskutieren auf Social Europe über wachsende soziale Ungleichheit und die Fehler neoliberaler Wirtschaftspolitik. |
 |
Klaus Dörre schreibt in spw über Griechenland, Deutschland und die Europäische Union. |
 |
|
 |
5. bis 9.9. und 10.-13.9. | Berlin | Technische Universität Berlin Der Kongress für solidarische Ökonomie und Transformation setzt an zum Sprung aus den Köpfen auf die Äcker der Gesellschaft und vereint, was zusammen gedacht werden muss: Theorie und Praxis einer solidarisch-ökonomischen Alternative. Fünf Tage Praxistouren zu Akteuren der Solidarischen Ökonomie in Berlin und Brandenburg, vier Tage intensiver Austausch in Workshops, Foren und Podien an der TU Berlin – Wandelwoche und Kongress widmen sich unter dem Motto »Wir können auch anders!« den Geschichten des Gelingens und praktischen Ansätzen einer Alternative zu Ausbeutung, Ungleichverteilung und Wachstumsdogmatik. |
 |
14. bis 18.9. | Bielefeld | Bildungszentrum »Das Bunte Haus« Themen der Sommerschule sind Konjunkturpolitik, Wachstum und Wohlstand, EU-Politik, Finanzmarktkrise, Kritik der Steuerpolitik, Arbeitszeitverkürzung. ReferentInnen: Heinz-J. Bontrup, Cornelia Heintze, Wilfried Kurtzke, Gunter Quaißer, Norbert Reuter, Mechthild Schrooten und Axel Troost. |
 |
15.9. | Berlin | 10:30-16:45 Uhr | RAMADA Hotel, Alexanderplatz Im Rahmen der Veranstaltung wird das gleichnamige von Stefan Körzell und Claudia Falk herausgegebene Buch vorgestellt und mit VertreterInnen aus Politik, Unternehmen, Gewerkschaften, Zoll und Wissenschaft diskutiert. |
 |
17. bis 19.9. | Berlin | RLS, Münzenberg-Saal, Franz-Mehring-Platz 1 Willi Münzenbergs herausgehobene Rolle als Inspirator der Jugend-Internationale und Organisator der Internationalen Arbeiterhilfe (IAH), als Filmverleiher und Produzent, als Publizist und Betreiber des einflussreichsten linken Medienimperiums der Weimarer Republik wird Gegenstand des Kongresses sein. |
 |
21. bis 25.9. | Berlin | Humboldt-Universität, Seminargebäude am Hegelplatz Die Linke Medienakademie bietet an fünf Tagen interessante Weiterbildungsmöglichkeiten, Debatten, Vorträge, Seminare und Vernetzung rund um die aktuelle Medienlandschaft. Die Tage haben Themenschwerpunkte, an denen sich klassische Fortbildung, Workshops und Podien ergänzen: Montag, 21.9., Medien im Umbruch: 1990-2015; Dienstag, 22.9., Medienrecht; Mittwoch, 23.9., Digitale Medien; Donnerstag, 24.9., Macht und Kommunikation; Freitag, 25.9., Macht.Politik.Online. |
 |
21.9. | Berlin | 19:30 Uhr | Salon Karl-Marx-Buchhandlung, Karl-Marx-Allee 78 Die Juristin und Bundestagsabgeordnete Halina Wawzyniak wirft in ihrem Buch Demokratie demokratisieren einen Blick hinter die Kulissen parlamentarischer Abläufe, berichtet von ihren eigenen Erfahrungen mit zum Teil bis zur Unkenntlichkeit erstarrten Ritualen, erklärt, warum das geltende Wahlrecht dem Souverän nicht ausreichend Möglichkeiten an die Hand gibt, die politischen Gegebenheiten zu verändern, und warum es ein Fehler ist, Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu verwehren, auf Bundesebene über Volksentscheide gesetzgeberisch tätig zu werden. |
 |
|
 |
Susanne Hennig-Wellsow (Hrsg.) Mit LINKS regieren? Wie Rot-Rot-Grün in Thüringen geht 208 Seiten | EUR 16.80 ISBN 978-3-89965-672-5
Stefan Körzell /Claudia Falk (Hrsg.) Kommt der Mindestlohn überall an? Eine Zwischenbilanz 96 Seiten | mit Fotos | EUR 6.00 ISBN 978-3-89965-667-1
Judith Vey Gegen-hegemoniale Perspektiven Analyse linker Krisenproteste in Deutschland 2009/2010 352 Seiten | EUR 29.80 ISBN 978-3-89965-626-8
Leslie Franke/Herdolor Lorenz Wer rettet Wen? DVD der internationalen Koproduktion der Kernfilm über die Krise als Geschäftsmodell auf Kosten von Demokratie und sozialer Sicherheit sowie das Buch zum Film! 176 Seiten | DVD in Slimcase und Buch zusammen | EUR 28.80 ISBN 978-3-89965-620-6
Johannes Schillo (Hrsg.) Zurück zum Original Zur Aktualität der Marxschen Theorie 240 Seiten | EUR 16.80 ISBN 978-3-89965-675-6 |
 |
|
 |
Sie erhalten diese eMail, weil Sie sich für den kostenlosen Bezug der »SozialismusNews« angemeldet haben. Sie können Ihr Abonnement jederzeit beenden.
Wenn Sie das Abonnement unseres Newsletters ändern oder löschen möchten, klicken Sie bitte hier, und beachten Sie die Hinweise zur weiteren Vorgehensweise.
E-Mails an die Absenderadresse werden nicht gelesen. Wenn Sie die Inhalte dieser Information kommentieren möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an redaktion@sozialismus.de. |
 |