|
 |
Im Alter von 95 Jahren verstarb Eric Hobsbawm in der vergangenen Nacht im Londoner Royal Free Hospital an einer Lungenentzündung. Mehr... |
 |
Peer Steinbrück wird für die SPD als Kanzlerkandidat in der Bundestagswahl im Herbst 2013 antreten. Das Interregnum in der Führung der Sozialdemokratie ist beendet, Parteichef Gabriel schlägt den ehemaligen Finanzminister Steinbrück vor. Vorangegangen war ein Verzicht von Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier. Mehr... |
 |
Die Bundesagentur für Arbeit spricht mit Blick auf die aktuellen Tendenzen bei der beschäftigten Lohnarbeit von Warnzeichen: »Es ist keine Trendwende«. Den Warnzeichen eines auf hohem Niveau nachlassenden Stellenangebots und einer saisonbereinigt steigenden Arbeitslosigkeit stehe eine weiter wachsende Beschäftigtenzahl gegenüber. Auch von der Kurzarbeit gingen keine Warnsignale aus. Mehr... |
 |
Im Entwurf zum 4. Armut- und Reichtumsbericht gibt sich die schwarz-gelbe Bundesregierung ziemlich selbstzufrieden: »Alles in allem belegen die Daten eine positive Entwicklung der Lebenslagen in Deutschland.« Mehr... |
 |
Am 18.9.2012 verstarb in Madrid im Alter von 97 Jahren der ehemalige Generalsekretär der Kommunistischen Partei Spaniens (PCE) Santiago Carrillo. Unter seiner Führung begannen die spanischen Kommunisten eine kritische Haltung zu den Deformationen in den sozialistischen Länder zu entwickeln, so verurteilten sie 1968 den Einmarsch der Truppen des Warschauer Paktes. Mehr... |
 |
Die neueste Untersuchung des Bildungswesens in den OECD-Ländern hat zu den üblichen Reaktionen geführt. Die Bundesregierung, die Kultusministerkonferenz, die konservativen Lehrerverbände beklagen einhellig die Nestbeschmutzung des deutschen Bildungswesens, das vor allem aufgrund seines beruflichen Bildungssystems nicht vergleichbar sei mit den Bildungssystemen der anderen Länder. Mehr ... |
 |
12,7 Millionen niederländische Wahlberechtigte zwischen Venlo und der Karibik konnten am 12. September 2012 ein neues Parlament mit 150 Sitzen bestimmen (Überhangmandate oder eine prozentuale Hürde gibt es nicht). Mehr ... |
 |
|
 |
Eine Auswertung neuerer Daten des WISO ergibt, dass hierzulande der Anteil des Gesamteinkommens, der den Top 10% bzw. den Top 1% der Einkommensbezieher zufließt, in der jüngeren Vergangenheit stark zugenommen hat. Der Beitrag zeigt, dass Deutschland sich in einer Phase der großen Divergenz befindet.. Mehr...
|
 |
In der Krise müssten linke Ideen und Argumente den Diskurs bestimmen. Doch nach wie vor dominieren jene Begriffe und Ideologien, die uns ins Verderben geführt haben. Das liegt am strukturellen Ungleichgewicht der Öffentlichkeit. Doch auch das lässt sich ändern, schreibt Oskar Lafontaine in der FAZ. Mehr... |
 |
|
 |
23.10. | Zürich 19:00 Uhr, Keller Theater Buchegg, Bucheggstr. 93. Romeo Rey liest aus seinem neuen Buch Solidarity und diskutiert mit Viktor Schlumpf. Moderation Monika Lichtensteiger. |
 |
26.-28.10. | Berlin Rosa-Luxemburg-Stiftung. Das Thema der 5. Marx-Herbstschule ist Marx Theorie der so genannten ursprünglichen Akkumulation. Begleitet von mindestens zwei erfahrenen TeamerInnen, werden ausgewählte Marx-Texte durchgearbeitet. Durch die gemeinsame Lektüre und Diskussion soll ein genaueres Verständnis der zentralen Problemstellungen der Marxschen Kapitalismuskritik erarbeitet werden. |
 |
27.10. | Frankfurt a.M. Gewerkschaftshaus, Wilhelm-Leuschner-Str. 69-77. Gemeinsame Tagung von Friedens- und Zukunftswerkstatt, Rosa-Luxemburg-Stiftung und WISSENTransfer zum Gedenken Jakob Monetas mit Hans-Jürgen Urban (IG Metall), Gregor Gysi (LINKE), Andrea Ypsilanti (SPD, Institut Solidarische Moderne), Tine Steininger (Attac Ko-Kreis) u.a. |
 |
30.10. | Hamburg 19:00 Uhr, Böckmannstraße 3. Vorstellung und Diskussion des Buches »Was war? Was bleibt? Wege in die WASG. Wege in die LINKE«. Mit den Mitgründern der WASG Klaus Ernst, Björn Radke und Joachim Bischoff.
|
 |
2. bis 4.11. | Köln Freie Waldorfschule. Auf dem Attac-Herbstratschlag in Köln stehen unterschiedliche Aspekte der Krisenthematik im Zentrum der Beratungen – es geht um Analysen, Positionsfindungen und Strategien für 2013 und einen Rückblick auf 2012. Der Attac-Haushalt 2013 wird verabschiedet und die Planungen von Kampagnen, AGs und Projektgruppen werden vorgestellt. Und natürlich stehen die Wahlen für den Attac Rat und den Koordinierungskreis an.
|
 |
3.11. | Berlin Werkstatt der Kulturen, Wissmannstr. 32. Bei der ganztägigen Tagung Schneewittchen rechnet ... ab: Feministische Ökonomie als Perspektive in der Wirtschaftskrise sollen Ansätze der feministischen Ökonomie differenziert diskutiert, utopische bis pragmatische Denkanstöße ausgetauscht und mit in den politischen Kontext eingebracht werden. |
 |
|
 |
Forschungsgruppe Europäische Integration (Hrsg.) Rechtspopulismus in der Europäischen Union 168 Seiten | EUR 16.80 | ISBN 978-3-89965-530-8 |
 |
Ronald Blaschke / Adeline Otto / Norbert Schepers (Hrsg.) Grundeinkommen Von der Idee zu einer europäischen politischen Bewegung Mit einem Vorwort von Katja Kipping In Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung 224 Seiten | EUR 16.80 | ISBN 978-3-89965-543-8 |
 |
Frank Bsirske / Andrea Kocsis / Franz Treml (Hrsg.) Gegen den schleichenden Abbau des Sozialstaats Konsequenzen – Alternativen – Perspektiven 176 Seiten | Hardcover | EUR 14.80 ISBN 978-3-89965-519-3 |
 |
ingeborg dummer gerechte verteilung!?! mit langem atem zu mehr sozialer gerechtigkeit eine flugschrift 96 Seiten | EUR 8.80 ISBN 978-3-89965-544-5 |
 |
Domenico Losurdo Der Marxismus Antonio Gramscis Von der Utopie zum »kritischen Kommunismus« Aus dem Italienischen von Erdmute Brielmayer Erweiterte Neuauflage 184 Seiten | EUR 19.80 | ISBN 978-3-89965-536-0 |
 |
Kilian Stein Die juristische Weltanschauung Das rechtstheoretische Potenzial der Marxschen »Kritik« Erweiterte und überarbeitete Fassung 180 Seiten | EUR 18.00 ISBN 978-3-89965-537-7 |
 |
Otto König Band der Solidarität Widerstand, Alternative Konzepte, Perspektiven Die IG Metall Verwaltungsstelle Gevelsberg-Hattingen 1945–2010 550 Seiten | Hardcover | EUR 39.80 ISBN 978-3-89965-541-4 |
 |
|
 |
Sie erhalten diese eMail, weil Sie sich für den kostenlosen Bezug der "SozialismusNews" angemeldet haben. Sie können Ihr Abonnement jederzeit beenden.
Wenn Sie das Abonnement unseres Newsletters ändern oder löschen möchten, klicken Sie bitte hier, und beachten Sie die Hinweise zur weiteren Vorgehensweise.
Emails an die Absenderadresse "newsletter@sozialismus.de" werden nicht gelesen. Wenn Sie die Inhalte dieser Information kommentieren möchten, senden Sie bitte eine eMail an redaktion@sozialismus.de. |
 |