|
 |
Portugal galt gemeinsam mit Irland lange Zeit als Musterschüler des ökonomisch-finanziellen Restrukturierungsprogramms von EZB, Europäischer Kommission und Internationalem Währungsfonds (IWF). Kritiker hatten dagegen wiederholt darauf hingewiesen, dass die vordergründigen Erfolgsmeldungen täuschen; die wirtschaftliche Basis der Krisenstaaten in der südlichen Peripherie ist viel zu fragil, um drastische Sparhaushalte unbeschadet überstehen zu können. Jetzt kommt die bittere Wahrheit ans Licht. Mehr... |
 |
Die erotische Romantrilogie Shades of Grey der britischen Autorin Erika Leonard (Pseudonym E.L. James) startete 2009 als Blog auf einer Fan-Fiction-Website; die Autorin arbeitete Rückmeldungen ihrer Leserinnen und Leser sowie kritische Kommentare zum sexuellen Gehalt ihrer Romanhandlung ein und publizierte die veränderte Story dann auf ihrer eigenen Webseite. Mehr... |
 |
Die Daten der neuesten OECD-Untersuchung zur Bildung werden in einer Phase veröffentlicht, in der die Jugendarbeitslosigkeit in Europa im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses steht. Auch wenn die Daten der OECD sich auf die Zeit von 2008 bis 2011 beschränken, geben sie einen Einblick in die Problemlage. Mehr... |
 |
CDU und CSU haben ihr gemeinsames Wahlprogramm beschlossen. Kern des »Regierungsprogramm 2013-2017« ist die Festlegung auf die Haushaltskonsolidierung. Die Union geht davon aus, dass die Sanierung der öffentlichen Finanzen mit einer Stabilisierung des Wirtschaftswachstums honoriert werden wird. Mehr... |
 |
In der Türkei und in Brasilien, beides seit mehreren Jahren stark »aufstrebende« Länder, sind in den letzten Tagen bzw. Wochen scheinbar überraschend breite Protestbewegungen entstanden. Nach überaus harter polizeilicher Repression und kompromissloser Reaktion der jeweiligen Regierungen hat sich der Protest dann schnell über das ganze Land ausgebreitet und sich zugleich von den ursprünglichen (verhältnismäßig begrenzt erscheinenden) Protestanlässen entfernt. Mehr... |
 |
Edward Snowden, vormals bei Booz Allen Hamilton[1] als Techniker auf Hawaii beschäftigt, belegte gegenüber der britischen Zeitung Guardian, dass die Telefongespräche von Millionen US-Bürger_innen abgehört werden, denen gegenüber keinerlei Verdachtsmomente vorliegen. Im Grunde wusste das jeder. Aber noch im März dieses Jahres hatte James Clapper, 2010 von Barak Obama als Nationaler Geheimdienstdirektor eingesetzt, gegenüber dem US-Senat erklärt, die National Security Agency (NSA) sammle »keine... Mehr ... |
 |
Der französische Staatspräsident François Hollande hat nach der Vorlage eines offiziellen Berichts die Umrisse seines Renten»reform«pakets deutlich gemacht. Einen Systemwechsel hin zu einer kapitalbasierten Privat-Absicherung wird es so schnell nicht geben, dazu sind die geplanten Einschnitte nicht radikal genug. Mehr ... |
 |
Die Partei DIE LINKE hat am Wochenende auf dem Parteitag in Dresden ihr Wahlprogramm »100 Prozent Sozial« verabschiedet. Die in der Vorbereitung in und außerhalb der Linkspartei aufgekommenen Befürchtungen, erneut würden heftige Grabenkämpfe zwischen den Parteiströmungen den Wahlkampfprozess erheblich erschweren, erwiesen sich als unbegründet. Mehr ... |
 |
Man mag es kaum glauben: Nachdem Hunderttausende sich gegen das Gesetzgebungsverfahren zur Verwirklichung des Wahlkampfversprechens der »Heirat für alle« mobilisiert hatten, kündigt die sozialistische Regierung nun auch noch eine Kürzung der Familienbeihilfen an. Dahinter steckt Kalkül. Mehr ... |
 |
|
 |
Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der „Hartz-Reformen“ haben sich verschiedene namhafte Persönlichkeiten kritisch zu Wort gemeldet. Kaum berücksichtigt wurde dabei ein Aspekt, den Sebastian Thieme jedoch in seinem Artikel auf den Seiten der Gegenblende vom DGB ins Zentrum rückt: die ideologische Abwertung und Diskriminierung von statusniedrigen Gruppen durch die rohe Bürgerlichkeit. Mehr....
|
 |
|
 |
24.-28.7. | Hamburg-Bergedorf | Stadtteilschule Die Attac-Sommerakademie bietet intensive Begegnungen, ein buntes Kulturprogramm, Vorträge und Workshops. Genau die richtige Gelegenheit für Neugierige mit und ohne Vorkenntnisse. Für Kopfmenschen und AktivistInnen und für alle, die schon immer mal dabei sein wollten.« |
 |
27.8. | Hamburg | 19:00 Uhr | CVJM, An der Alster 40, Schröder-Saal Der Umgang der Staatsorgane mit den neun rassistischen Morden des NSU und der Hinrichtung einer Polizistin ist mit »Behördenkumpanei« höflich umschrieben. Über den Rassismus aus der Mitte wird in der Öffentlichkeit genauso wenig debattiert wie über den Umgang der Hüter von Denk- und Gewaltmonopolen mit vermeintlich »linksextremistischen Verfassungsfeinden«. Bodo Ramelow, Jennifer Stange und Tom Strohschneider werden deutlich machen, wie das eine mit dem anderen zusammenhängt.
|
 |
|
 |
Hans Thie Rotes Grün Pioniere und Prinzipien einer ökologischen Gesellschaft Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung 176 Seiten | EUR 16.80 ISBN 978-3-89965-552-0
Dieter Klein Das Morgen tanzt im Heute Transformation im Kapitalismus und über ihn hinaus Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung 200 Seiten | EUR 16.80 | ISBN 978-3-89965-568-1
joachim bischoff / christoph lieber die »große transformation« des 21. jahrhunderts politische ökonomie des überflusses vs. marktversagen eine flugschrift 168 Seiten | EUR 14.80 | ISBN 978-3-89965-554-4
Hans Coppi / Sabine Kebir Ilse Stöbe: Wieder im Amt Eine Widerstandskämpferin in der Wilhelmstraße Mit einem Vorwort von Johanna Bussemer und Wolfgang Gehrcke Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung 232 Seiten | mit Fototeil | EUR 16.80 | ISBN 978-3-89965-569-8
Karl Kamp / Klaus Schroeder / Benedikt Hopmann »Wir sind keine Schnäppchen« Auch Beschäftigte in sozialen Diensten brauchen Tarifverträge 96 Seiten | WIDERSTÄNDIG | EUR 9.00 | ISBN 978-3-89965-566-7
Paul Oehlke Arbeitspolitische Impulse für soziale Produktivität Fallstudien zu regionalen, nationalen und europäischen Aktivitäten 200 Seiten | EUR 16.80 | ISBN 978-3-89965-558-2 |
 |
|
 |
Sie erhalten diese eMail, weil Sie sich für den kostenlosen Bezug der "SozialismusNews" angemeldet haben. Sie können Ihr Abonnement jederzeit beenden.
Wenn Sie das Abonnement unseres Newsletters ändern oder löschen möchten, klicken Sie bitte hier, und beachten Sie die Hinweise zur weiteren Vorgehensweise.
Emails an die Absenderadresse "newsletter@sozialismus.de" werden nicht gelesen. Wenn Sie die Inhalte dieser Information kommentieren möchten, senden Sie bitte eine eMail an redaktion@sozialismus.de. |
 |