|
|
Eine »Ära der Instabilität« sei angebrochen, für die sich der Westen auch militärisch wappnen müsse, fasste die Frankfurter Allgemeine Zeitung den Inhalt der Begleitpublikation »Grenzenlose Krisen, Rücksichtslose Störer, Hilflose Wächter«[1] der 52. Münchener Sicherheitskonferenz (MSC) zusammen. Darin sagen die Organisatoren für die kommenden Jahre eine Zunahme von Konflikten und Kriegen voraus. Mehr... |
|
Nach der Einigung auf ein Reformpaket beim EU-Gipfel in Brüssel hat der britische Premier Cameron das Datum für das Brexit-Referendum bekannt gegeben. Am 23. Juni sollen die BritInnen über ein mögliches Ausscheiden aus der Europäischen Union abstimmen. Cameron lobte die erreichte Einigung mit den 27 EU-Partnerländern: Er werde sich entschieden für ein »Ja« für einen Verbleib in der EU einsetzen. Er habe von den anderen EU-Ländern die angestrebten Zugeständnisse erhalten. Mehr... |
|
Auf der Tagesordnung des Europäischen Rats am 18. und 19. Februar standen zwei Themen: die Migrations- und Flüchtlingspolitik in Europa und die Beschlussfassung zu Verhandlungen über eine neue Regelung für das Vereinigte Königreich in der Europäischen Union. [1] Die Frage der Sicherstellung und Ausweitung humanitärer Hilfe für Kriegsflüchtlinge und AsylbewerberInnen musste auf ein späteres Treffen verschoben werden. Mehr... |
|
Der EU-Gipfel in Brüssel wurde durch die Terror-Anschläge in der Türkei politisch belastet. Das geplante Treffen der »Koalition der Willigen« vor dem Gipfel der 28 EU- Staaten musste abgesagt werden. Dieses Treffen mit der Türkei soll bei einem Sondergipfel Anfang März nachgeholt werden. Kein Zweifel: die Bundeskanzlerin Merkel möchte noch vor den wichtigen Landtagswahlen am 13. März die mehrfach angekündigte Bewertung der bisherigen Strategie in der Flüchtlingskrise vornehmen. Mehr... |
|
»Colonia Dignidad – Es gibt kein Zurück«, heißt der Film des Regisseurs Florian Gallenberger,[1] der aktuell in bundesdeutschen Kinos angelaufen ist. Der Thriller beginnt während des Militärputsches von Augusto Pinochet gegen die Unidad Popular und den demokratisch gewählten Präsidenten Salvador Allende. Die trügerische Idylle der »Kolonie der Würde« ist ein grauenvolles Stück deutscher Geschichte in den Vorkordilleren Chiles. Mehr... |
|
Weitere Kommentare und Kurzanalysen gibt es hier. |
|
|
|
Christina Omlin und Marco Meier würdigen in einem Gespräch auf journal21.ch vom 20.2.2016 den italienischen Semiotiker und Schriftsteller Umberto Eco, der am 19.2. im Alter von 84 Jahren verstorben ist. |
|
|
|
2. März 2016 | Stuttgart | 18:00 Uhr | RLS Regionalbüro, Ludwigstr. 73a Mit dem Mitherausgeber und Autor des Buches Diese Wirtschaft tötet. Kirchen gemeinsam gegen den Kapitalismus diskutiert Claudia Haydt, Religionswissenschaftlerin und Vorstandsmitglied der Europäischen Linken, über das Verhältnis von Kapitalismus, Religion und Befreiung. |
|
3. März 2016 | Bad Salzungen | 18:00 Uhr | Hotel Kurhaus am Burgsee, Am See 49 Wie kam es zum Bündnis von Rot-Rot-Grün in Thüringen? Welche Chancen bietet die Koalition und welche Risiken? Was heißt Regieren im Alltag? Die Herausgeberin steht Rede und Antwort. |
|
4. März 2016 | Hamburg | 19:00 Uhr | Kaffeewelt, Böckmannstr. 3 Raul Zelik liefert auf einer Veranstaltung des Landesverbands Hamburg von DIE LINKE wichtige Einsichten in PODEMOS und die politische Situation in Spanien. |
|
|
|
15. März 2016 | Hamburg | 19:00 Uhr, Centro Sociale, Sternstraße 2. Sozialismus-Mitherausgeber Joachim Bischoff, gemeinsam mit Björn Radke Autor der gleichnamigen Flugschrift, diskutiert über Syrizas Kampf gegen die neoliberale Hegemonie. |
|
|
|
22. März 2016 | Alsfeld | 19:30 Uhr | Volkshochschule Raum 03, Volkmarstraße 6 Karl Georg Zinn stellt Thesen zur Diskussion, die er in seinem neuesten Buch Vom Kapitalismus ohne Wachstum zur Marktwirtschaft ohne Kapitalismus (VSA: 2015) ausgearbeitet hat. |
|
|
|
Theodor Bergmann: Im Jahrhundert der Katastrophen Autobiografie eines kritischen Kommunisten 312 Seiten | Aktualisierte und ergänzte 3. Auflage anlässlich des 100. Geburtstag des Autors | EUR 22.80 | ISBN 978-3-89965-688-6
Freerk Huisken: Abgehauen eingelagert aufgefischt durchsortiert abgewehrt eingebaut – Neue deutsche Flüchtlingspolitik – Eine Flugschrift 144 Seiten | EUR 9.80 | ISBN 978-3-89965-692-3
Tom Strohschneider: What’s left? Europas Linke, der Rechtsruck und ein sozialistischer Kompromiss Eine Flugschrift in Kooperation mit neues deutschland 96 Seiten | EUR 9.80 | ISBN 978-3-89965-669-5
Raul Zelik: Im Multiversum des Kapitals Wer herrscht wie, wer protestiert, wer nicht und warum nicht? Eine Flugschrift in Kooperation mit der WOZ – Die Wochenzeitung 96 Seiten | EUR 9.00 | ISBN 978-3-89965-694-7
Lutz Brangsch / Michael Brie (Hrsg.): Das Kommunistische Oder: Ein Gespenst kommt nicht zur Ruhe Mit Beiträgen von Bini Adamczak, Friederike Habermann und Massimo De Angelis | Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung 272 Seiten | EUR 16.80 | ISBN 978-3-89965-627-5
Frank Bsirske/Klaus Busch/Olivier-Andre Höbel/Rainer Knerler/Dieter Scholz (Hrsg.): Gewerkschaften in der Eurokrise Nationaler Anpassungsdruck und europäische Strategien 240 Seiten | EUR 19.80 | ISBN 978-3-89965-681-7
Albert Krölls: Kritik der Psychologie Das moderne Opium des Volkes | 3. aktualisierte und erweiterte Neuauflage 232 Seiten | EUR 17.80 | ISBN 978-3-89965-690-9 |
|
|
|
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie sich für den kostenlosen Bezug der »SozialismusNews« angemeldet haben. Sie können Ihr Abonnement jederzeit beenden. Wenn Sie das Abonnement ändern oder löschen möchten, klicken Sie bitte hier und beachten Sie die Hinweise zur weiteren Vorgehensweise. E-Mails an die Absenderadresse werden nicht gelesen. Wenn Sie die Inhalte dieser Information kommentieren möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an redaktion@sozialismus.de. |
|