8. Januar 2018 | Hamburg | 19:00 Uhr | Museum der Arbeit, Wiesendamm 3 (U-/S-Bahnhof Barmbek) Neue Textausgabe von Marx’ »Das Kapital«, Band 1
Karl Marx hat den ersten Band seines Opus magnum, der 1867 in der Erstauflage in Hamburg erschien, nicht mehr in der Fassung veröffentlichen können, die ihm selbst Ende 1881 vor Augen stand. Was Marx nicht mehr schaffen konnte, hat nun Thomas Kuczynski in der von ihm herausgegebenen Neuen Textausgabe des Ersten Bands des »Kapital« übernommen. Er stellt sie im Rahmen der Ausstellung im Hamburger Museum der Arbeit über das Marxsche Grundlagenwerk im Gespräch mit Joachim Bischoff vor. Eine gemeinsame Veranstaltung der Rosa Luxemburg Stiftung Hamburg, des VSA: Verlags und des Museums der Arbeit.
16. Januar 2018 | Hannover | 19:00 Uhr | Pavillon, Lister Meile 4 Das Kapital sind wir! Zur Kritik der digitalen Ökonomie Oft wird der digitale Kapitalismus vom Standpunkt des Vor-Digitalen aus kritisiert und entweder verleugnet oder verharmlost: Der Informations-Kapitalismus scheitere an sich selbst. Timo Daum setzt in seiner Kritik der digitalen Ökonomie in der Diskussion mit Jürgen Kuri (stellv. Chefredakeur heise online & c’t Magazin) andere Akzente.
18. Januar 2018 | Hannover | 19:00 Uhr | Stadtteilzentrum Nordstadt Bürgerschule, Klaus-Müller-Kilian-Weg 2 Chinas Zukunft – Sozialismus? Im Oktober 2017 fand der 19. Parteitag der KP Chinas statt, der besonders durch die Hervorhebung eines chinesischen Sozialismus in der Formulierung von Xi Jinping einen tiefen Einschnitt darstellt. Fast zeitgleich reiste eine Delegation der Region Hannover in die Region Lu’an, mit der seit 2012 ein enger Kontakt besteht. Mit dabei die Fraktionsvorsitzende der Linksfraktion in der Regionsversammlung Hannover, Jessica Kaussen. Sie wird mit dem Soziologen und Chinaexperten Manfred Lauermann über die Perspektiven Chinas diskutieren. Moderation: Ulrich Wolf (Projekt moderner Sozialismus).
18. Januar 2018 | Hamburg | 20:00 Uhr | Centro Sociale, Sternstr. 2 Kommunistische Gespenster und die Zukunft »Das Kommunistische hat Niederlagen erlebt, die ihm von übermächtigen und brutalen Gegner_innen beigebracht wurden und es hat die Erfahrung eines Scheiterns gemacht, das in erster Linie selbstverschuldet war«. Was aber bliebe unter solchen Vorzeichen, woran ließe sich noch anknüpfen? Über ihre These und die daran geknüpfte Frage diskutiert die Künstlerin und Publizistin Bini Adamczak auf der Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
19. Januar 2018 | Aachen | 18:00 Uhr | DGB-Haus, Dennewartstr. 17 Marxsche Theorie: Zurück zum Original Der Herausgeber Johannes Schillo und weitere Autoren des bei VSA: im Jahr 2015 erschienenen Bandes Zurück zum Original – Zur Aktualität der Marxschen Theorie stellen Thesen ihres Buchs auf einer Veranstaltung der DGB-Jugend Aachen vor und diskutieren über Leistung und Aktualität der Marxschen Kapitalismuskritik. Kontakt: redcat@posteo.de.
19. Januar 2018 | Hamburg | 18:00 Uhr | Uni, Allendeplatz 1 (Pferdestall), Raum 245 Die Deutung des Nationalsozialismus durch das Frankfurter Institut für Sozialforschung Dr. Björn Oeller und Paul Stegemann (Hamburg) zeigen, welche Probleme bei der am traditionellen Marxismus orientierten Erklärung des Faschismus, insbesondere des Nationalsozialismus, existieren und warum auch das Institut für Sozialforschung – trotz seines umfassenden interdisziplinären Ansatzes - eine solche Erklärung allenfalls in Ansätzen entwarf. Eine Veranstaltung der MASCH-Hochschulgruppe: www.masch-hamburg.de
25. Januar 2018 | Stuttgart | 19:00 Uhr | Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg, Ludwigstr. 73a Chinas Aufstieg und die geopolitischen Folgen Eine Herausforderung der weltweiten US-Hegemonie? Der eigenen Verschuldung und imperialen Überdehnung seitens der USA steht der Aufstieg Chinas und anderer Schwellenländer gegenüber. Über Hintergründe, Perspektiven und Folgen dieses tektonischen Wandels referiert und diskutiert John P. Neelsen (Tübingen, Vertrauensdozent der Rosa-Luxemburg-Stiftung).
25. Januar 2018 | Hamburg | 19:00 Uhr | Israelitische Töchterschule, Karolinenstr. 35 Israel und Palästina – Zwei Staaten für zwei Völker? Dr. Angelika Timm, Nahostwissenschaftlerin und ehemalige Leiterin des Büros der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Israel, konzentriert sich auf den internationalen, regionalen und nationalen Kontext des israelisch-palästinensischen Konflikts. Gefragt wird auch danach, wie Deutschland seine historische Verantwortung gegenüber Israelis und Palästinensern wahrnehmen kann und welche Positionen hinsichtlich der Konfliktbearbeitung Linke in Israel und Palästina vertreten.
27. Januar 2018 | Wuppertal-Barmen | 13:30 Uhr | Historisches Zentrum, Engelsstr. 10 200 Jahre Karl Marx Festvortrag von Georg Fülberth (Marburg); anschließend wird das Stück des Weber-Herzog-Musiktheaters »Frau Kapital trifft Dr. Marx« uraufgeführt, ein Musiktheaterspiel zum 200. Geburtstag von Karl Marx. In anschaulicher und unterhaltsamer Form greift das Stück wesentliche Inhalte von Marx’ Hauptwerk »Das Kapital« auf: Ware, Gebrauchswert, Tauschwert, Ware Arbeitskraft, Mehrwert, Ursprüngliche Akkumulation. Die Musik von Christof Herzog setzt die Tradition von Kurt Weill und Hanns Eisler fort. Eine Veranstaltung der Marx-Engels-Stiftung.
28. Januar 2018 | Hamburg | 14:00 Uhr | Heine-Denkmal auf dem Rathausmarkt Auf den Spuren von Karl Marx Warum erschien »Das Kapital« 1867 gerade in Hamburg? Warum kam er in die Hansestadt? Und was hatte Karl Marx eigentlich sonst noch mit Hamburg zu tun? Jürgen Bönig begibt sich zwei Stunden auf Marx’ Spuren und entdeckt spannende Orte und Zusammenhänge.
29. Januar 2018 | Berlin | 20:00 Uhr | ACUD-Kino, Veteranenstr. 21 Was wurde in einem Jahr in der Wohnungsfrage geschafft bzw. nicht ... Ein gutes Jahr ist nun der rot-rot-grüne Berliner Senat im Amt. Viele Berliner*innen verbanden mit der Ernennung einer LINKEN Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Katrin Lompscher, die Hoffnung, dass sich in der Berliner Wohnungsfrage rasch etwas zum Besseren verändert, dass die Dynamik von Spekulation mit Wohnraum sowie die immer höher steigenden Mieten durchbrochen oder zumindest abgemildert wird. Sie stellt sich im Gespräch mit Julian Benz (Mietshäuser Syndikat) und Andrej Holm den Fragen: Was ist in der Wohnungsfrage erreicht worden und vor allem, wo hakt es aus welchen Gründen?
30. Januar 2018 | Magdeburg | 18:00 Uhr | RLS-Seminarraum, Ebendorfer Str. 4 Lenin neu entdecken Michael Brie analysiert in seinem bei VSA: 2016 erschienenen Buch Lenin neu entdecken jenen konzeptionellen Suchprozess zwischen 1914 und 1917, der Lenin befähigte, so entscheidend in den Verlauf der russischen Revolution vor einhundert Jahren einzugreifen. Welches Macht-, Gewalt- und Staatsverständnis hatte Lenin und wie leitete er nach dem Sieg im Bürgerkrieg einen neuen strategischen Suchprozess ein, da Ziel und Ergebnis so weit auseinanderfielen? Der Autor stellt seine These »Wer vom Stalinismus redet, darf nicht vom Leninismus schweigen« zur Diskussion und macht deutlich, dass in der heutigen Vielfachkrise der kapitalistischen Zivilisation die Erkenntnisse Lenins noch immer von Bedeutung sind, wenn sie denn anders gelöst werden als 1917. |