|
 |
»An den Abgrund – und zurück?«. So war die 54. Sicherheitskonferenz in München (MSC) [1] überschrieben. Im vorab gelieferten Munich Security Report »To the Brink and Back«, der die Vorlagen für die Tagung liefern sollte, wird auf die erodierende internationale Ordnung verwiesen und beklagt, dass es seit dem Ende der Sowjetunion keine Zeit gegeben habe, die gefährlicher gewesen sei. Mehr... |
 |
Angela Merkel hat mit ihrer Personalentscheidung, die gegenwärtige Ministerpräsidentin des Saarlandes, Annegret Kramp-Karrenbauer, zur Generalsekretärin der CDU zu berufen, ein klares Ausrufezeichen gesetzt. Kramp-Karrenbauer regiert seit 2011 im Saarland. Sie gilt als Vertraute Merkels und ihre mögliche Nachfolgerin. Mehr... |
 |
Deniz Yücel ist frei. Ein Jahr lang saß der Welt-Korrespondent unschuldig im Istanbuler Hochsicherheitsgefängnis Silivri. 367 Tage lang war er Geisel des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan, der ihn als »deutschen Agenten« und »Terroristen« brandmarkte. Mehr... |
 |
Auf dem Politischen Aschermittwoch aller ostdeutschen AfD-Verbände (mit Ausnahme Mecklenburg-Vorpommerns) hat die AfD eine neue Stufe in ihrer Hass-Politik gezeigt.[1] Der Landesvorsitzende von Sachsen-Anhalt, André Poggenburg, hatte die Kritik der Türkischen Gemeinde an der geplanten Schaffung eines Heimatministeriums aufgegriffen. Mehr... |
 |
Am Abend des 14. Februar erklärte Jacob Zuma seinen sofortigen Rücktritt vom Amt des Staatspräsidenten Südafrikas. Damit war er einem Misstrauensantrag seiner Partei, des ANC (African National Congress), zuvorgekommen. Bereits am Tag danach wurde Cyril Ramaphosa zum neuen Staatspräsidenten gewählt. Mehr... |
 |
Weitere Kommentare und Kurzanalysen gibt es hier. |
 |
|
 |
Auch in diesem Jahr sind der VSA: Verlag und die Zeitschrift Sozialismus wieder mit einem eigenen Stand [Halle 5, Gang E, Stand 408] auf der Leipziger Buchmesse vom 14. bis 18. März vertreten. Und der VSA: Verlag beteiligt sich an »Leipzig liest« – mit Veranstaltungen auf Die Bühne, auf weiteren Foren und Studios auf der Messe sowie in der Stadt. Eine Übersicht aller Veranstaltungen gibt es hier. |
 |
Während der Buchmesse und bis zu Marx’ 200. Geburtstag am 5. Mai wird im Liebknecht-Haus der Leipziger LINKEN in der Braustr. 15 die Ausstellung »Das Kapital« in Farbe zu sehen sein – 15 DIN A1-Plakate mit Motiven aus dem gleichnamigen JARI-Comic, den dieser anlässlich des 200. Geburtstag von »Charly« auf den neuesten Stand gebracht und komplett coloriert hat. Das gabs noch nie! Deshalb kann die Ausstellung auch für andere Orte bestellt werden! |
 |
Zwei neue Untersuchungen geben Auskunft über sozialen, mentalen und politischen Wandel in der bundesdeutschen Wähler*innenschaft aus der Hans-Böckler-Stiftung:
Rita Müller-Hilmer/Jérémie Gagné: Was verbindet und was trennt die Deutschen? Werte und Konfliktlinien in der deutschen Wählerschaft im Jahr 2017 https://www.boeckler.de/pdf/p_fofoe_report_002_2018.pdf
Bettina Kohlrausch: Abstiegsängste in Deutschland – Ausmaß und Ursachen in Zeiten des erstarkenden Rechtspopulismus (pdf), Working Paper der Forschungsförderung der Hans-Böckler-Stiftung Nr. 58, Februar 2018. https://www.boeckler.de/cps/rde/xchg/hbs/hs.xsl/112132_112935.htm |
 |
|
 |
Alexander Häusler (Hrsg.): Völkisch-autoritärer Populismus Der Rechtsruck in Deutschland und die AfD 160 Seiten | EUR 14.80 | ISBN 978-3-89965-835-4
Bernd Gehrke/Gerd-Rainer Horn (Hrsg.): 1968 und die Arbeiter Studien zum »proletarischen Mai« in Europa 352 Seiten | Neuauflage 2018 | EUR 29.80 | ISBN 978-3-89965-828-6
Dario Azzellini: Vom Protest zum sozialen Prozess Betriebsbesetzungen und Arbeiten in Selbstverwaltung. Eine Flugschrift 128 Seiten | EUR 10.80 | ISBN 978-3-89965-826-2
Dieter Sauer/Ursula Stöger/Joachim Bischoff/Richard Detje/Bernhard Müller Rechtspopulismus und Gewerkschaften. Eine arbeitsweltliche Spurensuche 216 Seiten | EUR 14.80 | ISBN 978-3-89965-830-9
Hajo Funke/Christiane Mudra: Gäriger Haufen. Die AfD: Ressentiments, Regimewechsel und völkische Radikale Handreichung zum demokratischen Widerstand 132 Seiten | EUR 10.80 | ISBN 978-3-89965-821-7
Antonia von der Behrens (Hrsg.): Kein Schlusswort Nazi-Terror | Sicherheitsbehörden | Unterstützernetzwerk. Plädoyers im NSU-Prozess 328 Seiten | Hardcover | EUR 19.80 | ISBN 978-3-89965-792-0
Jari Banas: »Das Kapital« in Farbe. Ein JARI-Comic 170 Seiten | EUR 16.80 | ISBN 978-3-89965-798-2 Das Standardwerk anlässlich des 200. Geburtstages in Farbe – handkoloriert von JARI. Der Klassiker für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene.
Michael Ramminger/Franz Segbers (Hrsg.) »Alle Verhältnisse umzuwerfen ... und die Mächtigen vom Thron zu stürzen.« Das gemeinsame Erbe von Christen und Marx In Kooperation mit Edition ITP Kompass | Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung 248 Seiten | EUR 16.80 | ISBN 978-3-89965-790-6
Hans Matthaei (Hrsg.): DenkMal Friedhof Ohlsdorf. 33 Stätten der Erinnerung und Mahnung Herausgegeben von der Willi-Bredel-Gesellschaft – Geschichtswerkstatt e.V. 160 Seiten | EUR 12.80 | ISBN 978-3-89965-833-0 |
 |
|
 |

Warum gilt auch der erste Band des »Kapital« als unvollendet, der doch von Marx selbst veröffentlicht wurde? Woraus ergibt sich die Notwendigkeit, im Jahr 2017 eine neue Textausgabe dieses Bandes herauszubringen und worin unterscheidet sie sich von denen, die wir sonst kennen? Über diese und andere Fragen werden Anne-Kathrin Krug und Antonella Muzzupappa mit Thomas Kuczynski ins Gespräch kommen, der im VSA: Verlag Hamburg eine nagelneue Textausgabe des ersten Bandes des »Kapital« herausgebracht hat.
7. März 2018 | Berlin | 19:00 Uhr | betahaus Café, Prinzessinnenstr. 19/20 #digitallinks Smart ist irgendwie alles: vom selbstfahrenden Auto bis zur Smart City. Zugleich drohen Arbeitslosigkeit durch Kollege Roboter und verschärfte Ausbeutung durch Arbeitsmarktplattformen bis hin zum Überwachungskapitalismus der großen Datenhändler. Nehmen nur Fremdsteuerung und Überwachung zu, oder könnte Digitalisierung auch zum Motor der Emanzipation werden? Darüber diskutieren Katja Kipping (DIE LINKE), Anke Domscheit-Berg (Netzpolitikerin, MdB), Klaus Dörre (Uni Jena) und Nina Scholz (Journalistin). Moderation: Tom Strohschneider (OXI).
9. März 2018 | Aachen | 18:00 Uhr | DGB-Haus, Dennewartstr. 17 Aktualität der Marxschen Kapitalismuskritik Herausgeber Johannes Schillo und Autoren von Zurück zum Original – Zur Aktualität der Marxschen Theorie (VSA: Verlag 2015) stellen Thesen ihres Buchs bei einer Veranstaltung der DGB-Jugend Aachen vor. Die Veranstaltung, die offen für alle Interessenten ist, befasst sich mit der Frage nach Leistung und Aktualität der Marxschen Kapitalismuskritik. Kontakt: redcat@posteo.de.
10. März 2018 | Berlin | 14:00 Uhr | Rosa-Luxemburg-Stiftung, Salon, Franz-Mehring-Platz 1 Christa Luft zum 80. Christa Luft gehört zu den anerkannten Wirtschaftswissenschaftler*innen der ehemaligen DDR. Aus Anlass ihres 80. Geburtstags veranstaltet die Rosa-Luxemburg-Stiftung ein Kolloquium unter dem Titel »Wider die fortschreitende ›Entbettung der Wirtschaft aus der Gesellschaft‹ (Karl Polanyi) – Herausforderungen für ökonomische Theorie und Wirtschaftspolitik«. Mit: Dagmar Enkelmann, Rudolf Hickel, Klaus Peter Kisker, Sabine Reiner, Daniela Trochowski, Axel Troost u.a.
12. März 2018 | Flensburg | 19:30 Uhr | Aktivitetshuset, Norderstr. 49 Imperiale Lebensweise Warum bewegt sich trotz eines zunehmenden Wissens um die ökologische Krise so wenig? Der Begriff der »imperialen Lebensweise« will dieses Paradoxon erklären. Referent: Markus Wissen, Prof. an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.
19. bis 23. März 2018 | Frankfurt a.M. | 14:00 Uhr | Haus der Jugend, Deutschherrnufer 12 Marxistische Studienwoche 2018 Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden u.a. mit Frank Deppe, Klaus Dörre, Richard Detje, Janis Ehling, Ulrike Eifler, Thomas Goes (angefragt), André Leisewitz, Marcel van der Linden, Kim Lucht, John Lütten, Nicole Mayer-Ahuja, Karl-Heinz Roth, Hans-Jürgen Urban. Die Tagung richtet sich vorrangig an Studierende und junge Aktive. Teilnahme nur nach Anmeldung unter: redaktion@zme-net.de; Die Tagung wird ausgerichtet von der Redaktion »Z – Zeitschrift Marxistische Erneuerung«, der Heinz-Jung-Stiftung und ehemaligen TeilnehmerInnen
20. März 2018 | Nürnberg | 19:00 Uhr | Gewerkschaftshaus, Saal Burgblick, 7. Stock, Kornmarkt Sorge-Kämpfe Die Mitherausgeberin Ingrid Artus und die Mitautorin Jasmin Schreyer stellen das Buch Sorge-Kämpfe – Auseinandersetzungen um Arbeit in sozialen Dienstleistungen (VSA: Verlag 2017) im Rahmen einer Veranstaltung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) vor.
21. März 2018 | Stuttgart | 19:00 Uhr | Bürgerhaus Feuerbach, Am Roserplatz, Stuttgarter Str. 15 Rechtspopulisten und die Betriebsratswahlen 2018 Seit 2009 existiert im Untertürkheimer Daimler Werk ein rechter Betriebszusammenschluss. Im laufenden Betriebsratswahlkampf wird das »Zentrum Automobil« von einer rechtspopulistischen Allianz um die Initiative »Ein Prozent« medial unterstützt. Das Bündnis »Stuttgart gegen Rechts« lädt zu Diskussion, Austausch und Vernetzung ein. Ein langjähriger Gewerkschaftssekretär der IG Metall, ein Mitglied des Betriebsrates von Daimler Untertürkheim sowie der Vertrauenskörperleiter informieren über die Aktivitäten rechter Betriebsräte und Betriebsstrukturen.
27. März 2018 | Berlin | 10:00 Uhr | Karl-Liebknecht-Haus, Kleine Alexanderstr. 28 Sozialismus im 21. Jahrhundert Die Widersprüche des Finanzmarktkapitalismus sind im Rahmen des kapitalistischen Systems grundsätzlich nicht lösbar. Sie verlangen eine grundlegende gesellschaftliche Transformation zu einer sozialistischen Gesellschaft. Klaus Steinitz zeigt, vor welchen Herausforderungen ein Sozialismus im 21. Jahrhundert stehen würde, um sich als zukunftsfähig und stabil zu erweisen. Moderation: Marilies Müller.
27. März 2018 | Hamburg | 18:00 Uhr | Gedenkstätte KZ und Strafanstalten Fuhlsbüttel, Suhrenkamp 98 Wer waren die 999er? Vom Hannoverschen Bahnhof in Hamburg wurden über 8 000 Juden, Sinti und Roma deportiert – über diesen Bahnhof fuhren aber auch so genannte Strafsoldaten ab. Viele waren politische Gegner der NS-Herrschaft, seit 1933 verfolgt, inhaftiert und misshandelt worden. Ursula Suhling, deren Vater im »Bewährungsbataillon 999« umkam, stellt ihr Buch Wer waren die 999er? Strafsoldaten in Wehrmachtsuniform (VSA: Verlag 2017) vor. Moderation: Kristina Vagt.
|
 |
|
 |
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie sich für den kostenlosen Bezug der »SozialismusNews« angemeldet haben. Sie können Ihr Abonnement jederzeit beenden. Wenn Sie das Abonnement ändern oder löschen möchten, klicken Sie bitte hier und beachten Sie die Hinweise zur weiteren Vorgehensweise. E-Mails an die Absenderadresse werden nicht gelesen. Wenn Sie die Inhalte dieser Information kommentieren möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an redaktion@sozialismus.de. |
 |