|
 |
Die Regierungsgewalt im Vereinigten Königreich ist dem nationalistischen und rechtspopulistischen Flügel der Konservativen Partei übertragen worden. Sein Ziel ist der zügige und vollständige Bruch mit der Europäischen Union bei Missachtung internationaler Verträge. Mehr... |
 |
Unter dem Titel »Das Ende des Traums von einem international aufgestellten Geldinstitut« setzten sich Joachim Bischoff und Norbert Weber am 12. Juli auf SozialismusAktuell.de[1] mit aktuellen Veränderungen in der Deutschen Bank und mit dem europäischen sowie dem deutschen Bankensektor insgesamt auseinander. Dabei wurde die These vertreten, der deutsche Bankensektor sei »overbanked«. Mehr... |
 |
Mehrere tausend Beschäftigte hatten über Wochen hinweg im nordrhein-westfälischen Einzelhandel wiederholt die Arbeit niedergelegt für ihre Forderung nach 6,5%, mindestens aber 163 Euro mehr Entgelt. Mehr...
|
 |
In der AfD ereignet sich gerade nicht zufällig ein heftiger Richtungsstreit. Darin geht es nicht etwa nur die (Um)Besetzung des Parteivorstandes oder um die Reizfigur Björn Höcke, sondern darum, ob die in dieser Partei mit- und gegeneinander wirkenden Kräfte unter den Bedingungen der bundesrepublikanischen Parteiendemokratie überhaupt regelbar sind. Mehr... |
 |
Die AfD präsentiert sich als Partei der »Kleinen Leute«. Vor allem bei einem zentralen Thema bleibt sie ohne eine abgestimmte Konzeption. Ein Sonderparteitag zur Rentenpolitik wird wegen internen Streits auf 2020 verschoben. Mehr... |
 |
Der Strukturwandel in Produktion und Dienstleistungen wird in den kommenden Jahren zu massiven Umbrüchen in der Unternehmenslandschaft und im Beschäftigungssystem führen. Mehr... |
 |
Das Ableben der ungarischen Intellektuellen Ágnes Heller hat in den bundesdeutschen Medien große Aufmerksamkeit gefunden. In den Nachrufen wurde an ihrem Schicksal das Zeitalter der Extreme (Eric Hobsbawm) wieder ins Bewusstsein gerückt. Mehr... |
 |
Am 19. Juli 2019 verstarb im ungarischen Plattensee-Bad Balatonalmadi im Alter von 90 Jahren Ágnes Heller. Mit ihr verlieren wir eine wichtige kritische und marxistische Stimme. Mehr... |
 |
Deutschland hat innerhalb der OECD einen der größten Niedriglohnsektoren. Das war nicht immer so. Noch 1996 wies die Statistik einen Anteil von 14% für Deutschland aus, womit das Land unter den kapitalistischen Staaten im Mittelfeld lag. Mehr... |
 |
Weitere Kommentare und Kurzanalysen gibt es hier. |
 |
|
 |
Gerade erschienen:
Erik Olin Wright: Linker Antikapitalismus im 21. Jahrhundert Was es bedeutet, demokratischer Sozialist zu sein 128 Seiten | Aus dem Englischen | EUR 12.80 | ISBN 978-3-96488-006-2
Stephan Krüger: Profitraten und Kapitalakkumulation in der Weltwirtschaft Arbeits- und Betriebsweisen seit dem 19. Jahrhundert und der bevorstehende Epochenwechsel 320 Seiten | durchgehend farbig | EUR 24.80 | ISBN 978-3-96488-023-9
Ulrich Bauche: Genau hinsehen Beiträge zur Gesellschaftsgeschichte Hamburgs Herausgegeben von Jürgen Bönig, Rolf Bornholdt und Wolfgang Wiedey 352 Seiten | Hardcover | durchgehend farbig | EUR 29.80 | ISBN 978-3-96488-019-2
Neu im August:
Claudia von Braunmühl/Heide Gerstenberger/Ralf Ptak/Christa Wichterich (Hrsg.) ABC der globalen (Un)Ordnung | Von »Anthropozän« bis »Zivilgesellschaft« In Kooperation mit Friedrich-Ebert-Stiftung, taz und Wissenschaftlichem Beirat von Attac 272 Seiten | Klappenbroschur | EUR 12.00 | ISBN 978-3-96488-003-1
Hans-Jürgen Urban: Gute Arbeit in der Transformation Über eingreifende Politik im digitalisierten Kapitalismus 192 Seiten | EUR 16.80 | ISBN 978-3-96488-012-3
Reinhold Gütter: Wohnungsnot und Bodenmarkt Nachhaltige Alternativen für Wohnen und Stadtentwicklung – Eine Flugschrift 104 Seiten | EUR 9.80 | ISBN 978-3-96488-028-4
Ridvan Ciftci/Andreas Fisahn (Hrsg.): Nach-Gelesen Ein- und weiterführende Texte zur materialistischen Theorie von Staat, Demokratie und Recht 256 Seiten | EUR 19.80 | ISBN 978-3-96488-004-8
Dieter Klein: Zukunft oder Ende des Kapitalismus? Eine kritische Diskursanalyse in turbulenten Zeiten Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung 320 Seiten | EUR 19.80 | ISBN 978-3-89965-888-0 |
 |
|
 |
21. August 2019 | Berlin | 18:00 Uhr | RLS-Salon, Franz-Mehring-Platz 1 Eduard Bernstein oder: Die Freiheit des Andersdenkenden Ulrike Hempel und Uwe Michel sprechen mit dem Herausgeber des gleichnamigen bei dietz berlin erschienenen Buches, Tom Strohschneider, über einfache Wahrheiten und Zuschreibungen in der Geschichte der Arbeiterbewegung, die Dialektik von Reform und Revolution und über die Politisierung von Widersprüchen. Von der »linken« Kritik wurde er als Verräter diffamiert, von »rechten« Sozialdemokraten wurde er vereinnahmt und ungelesen in die Ahnengalerie gestellt. Dabei war Eduard Bernstein einer der großen, von Marx her kommenden Sozialdemokraten. Seiner theoretischen und programmatischen Arbeit wohnt eine Haltung inne, die der Suche nach linken Pfaden der Veränderung heute mitunter zu fehlen scheint, jene Lust an der Arbeit an den Widersprüchen, die es zu politisieren statt zuzuschütten gilt.
24. August 2019 | Dresden | Bundesweite Großdemo #UNTEILBAR: Solidarität statt Ausgrenzung Das zivilgesellschaftliche Bündnis #unteilbar, das am 13. Oktober 2018 so viele Menschen wie lange nicht mehr auf die Straße brachte, ruft erneut zu einer bundesweiten Großdemo auf, diesmal in Dresden. »Wir lassen nicht zu, dass Sozialstaat, Flucht und Migration gegeneinander ausgespielt werden. Wir halten dagegen, wenn Grund- und Freiheitsrechte weiter eingeschränkt werden sollen. Unsere Vielfalt ist unsere Stärke. Wir stehen #unteilbar für Gleichheit und soziale Rechte. Eine Politik, die auf grenzenloses Wachstum und maximale Gewinne setzt, erzeugt massive soziale Ungleichheit und zerstört die Natur. Sie bereitet den Weg für autoritäre Lösungen und das Erstarken völkischer Parteien. Die Landtagswahlen in Sachsen, Brandenburg und Thüringen sind eine Nagelprobe für die Demokratie. Machen wir gemeinsam eine andere, eine offene und solidarische Gesellschaft sichtbar! Ergreifen wir die Initiative!«
27. August 2019 | Köln | 19:30 Uhr | Der andere Buchladen, Weyertal 32-34 1949-1989: Transformation und politische Linke Ist es möglich, in einer Zeit der »Großen Regression« aus den eigenen Lebenserfahrungen, die ja Vergangenes spiegeln, zu lernen für Entscheidungen, die zukünftig anstehen? Wie kann umgesteuert werden, und was lässt sich aus der ostdeutschen Transformation lernen? Dieter Segert analysiert in seinem soeben erschienenen VSA: Buch Transformation und politische Linke ostdeutsche und osteuropäische Umbrüche. Er entwickelt Ideen für einen Weg in eine solidarische Gesellschaft und partizipatorische Demokratie. Seine Schlussfolgerung: Die politische Linke sollte sich wieder auf die Kraft sozialer Utopien besinnen.
Vorschau September-Termine
1. September 2019 Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen
7. und 8. September 2019 | Hamburg | Oberhafen, Stockmeyerstr. 43 VSA: auf INDIECON 2019 Für alle Leser*innen aus dem hohen Norden und solche, die Anfang September die Stadt besuchen wollen (lohnt immer): Wir beteiligen uns in diesem Jahr als Bestandteil von »LUV – Liste unabhängiger Verlage Hamburg« im Oberhafen am Independet Publishing Festival INDIECON, stellen einige Bücher aus und freuen uns auf viele Besucher*innen (Details im September-Newsletter). »LUV« ist ein vom Referat »Literatur und literarisches Leben« der Hamburger Kulturbehörde unterstützes Netzwerk, das die unabhängigen Verlage der Hanstestadt in der Öffetlichkeit sichtbarer machen will.
22. bis 28. September 2019 | Leipzig Der 5. ver.di-Bundeskongress steht unter dem Motto »Zukunftsgerecht«. In Leipzig wird neben der Debatte und Beschlussfassung über grundlegende Strukturreformen auch ein*e Nachfolger*in für den nach 18 Jahren ausscheidenden Vorsitzenden Frank Bsirske gewählt. |
 |
|
 |
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie sich für den kostenlosen Bezug der »SozialismusNews« angemeldet haben (siehe auch Punkt 8. unserer aktualisierten Datenschutzerklärung). Sie können Ihr Abonnement jederzeit beenden. Wenn Sie das Abonnement ändern oder löschen möchten, klicken Sie bitte hier und beachten Sie die Hinweise zur weiteren Vorgehensweise. E-Mails an die Absenderadresse werden nicht gelesen. Wenn Sie die Inhalte dieser Information kommentieren möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an redaktion@sozialismus.de. |
 |