|
 |
DIE LINKE hat mit ihrem Ministerpräsidenten Bodo Ramelow bei der Landtagswahl in Thüringen einen großartigen Wahlsieg errungen und wurde zur stärksten Partei. Sie erreichte bei einer von 52,7% auf 64,9% gestiegenen Wahlbeteiligung einen Stimmenanteil von 31% und legte damit noch einmal um 2,8% zu. Zudem konnte sie zwei zusätzliche Direktmandate (insgesamt 11) erringen und ist jetzt mit 29 Abgeordneten im Landtag vertreten. Mehr... |
 |
In Lateinamerika brodelt es: In Ecuador gab es landesweite Massenproteste gegen das Sparprogramm »el paquetazo« des Präsidenten Lenín Moreno, der im Gegenzug für Kredite des IWF in Höhe von gut 4,2 Milliarden US-Dollar unsoziale Kürzungsmaßnahmen zugesagt hatte. In Argentinien steht die neoliberale Regierung von Präsident Mauricio Macri trotz IWF-Krediten vor dem Ende. In Haiti reißen die Proteste gegen die korrupte Regierung nicht ab. Mehr... |
 |
Mit dem Befehl zum Rückzug der US-amerikanischen Truppen aus dem Norden Syriens hatte der erratische US-Präsident Donald Trump dem türkischen Autokraten Recep Tayyip Erdoğan grünes Licht für dessen völkerrechtswidrigen Angriff auf die syrischen Grenzstädte und -dörfer in Nord-Syrien gegeben. Mehr... |
 |
Das Kapitaleigentum und das sonstige Vermögen in aller Welt sind nach einer Untersuchung der Schweizer Großbank Bank Credit Suisse im vergangenen Jahr um 2,6% auf 360 Bio. US-Dollar gestiegen. Mehr... |
 |
In den vergangenen drei Monaten ist das chinesische Bruttoinlandprodukt (BIP) im dritten Quartal gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres um 6% gewachsen. Das ist langsamer als allgemein erwartet wurde. Mehr... |
 |
Weitere Kommentare und Kurzanalysen gibt es hier. |
 |
|
 |
Nun also Neuwahlen: Am 12. Dezember wählen die Briten ein neues Parlament. Johnson, der als Favorit in den Wahlkampf geht, erhofft sich eine eigene Mehrheit, um einen Brexit nach seinen Vorstellungen durchsetzen zu können. Oppositionschef Jeremy Corbyn will dagegen auf Sozialthemen setzen. Warum sein Plan aufgehen könnte, zeigt Zeit Online in einer Analyse: https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-10/jeremy-corbyn-labour-neuwahl-brexit-grossbritannien |
 |
Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Thüringen haben wieder gezeigt: Es besteht eine erhöhte Zustimmungsbereitschaft von Männern zu rechten Einstellungen. David Begrich vom Freitag führt den Erfolg der Rechtsextremen in Ostdeutschland auf eine Krise der Männlichkeit zurück und sieht deren Wurzeln in den Nachwendejahren: https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/from-hero-to-zero |
 |
|
 |
Gerade erschienen:
Frank Werneke/Christine Behle/Andrea Kocsis (Hrsg.) Überzeugt, authentisch, kämpferisch ver.di und ihr Vorsitzender Frank Bsirske 2001 bis 2019 260 Seiten | in Farbe | EUR 14.80 | ISBN 978-3-96488-045-1
Ridvan Ciftci/Andreas Fisahn (Hrsg.): Nach-Gelesen Ein- und weiterführende Texte zur materialistischen Theorie von Staat, Demokratie und Recht 256 Seiten | EUR 19.80 | ISBN 978-3-96488-004-8
Hans H. Hiebel: Die Metaphern des Karl Marx Eine etwas andere »Kapital«-Lektüre 208 Seiten | EUR 16.80 | ISBN 978-3-96488-030-7
Klaus Dörre/Julia Haas/Walid Ibrahim/David J. Petersen/Kirsten Richter (Hrsg.) Im gesellschaftlichen Interesse. Potenziale einer Öffentlichen Soziologie 288 Seiten | EUR 22.80 | ISBN 978-3-96488-032-1
Rolf Gutte/Freerk Huisken: Alles bewältigt, nichts begriffen! Nationalsozialismus im Unterricht 344 Seiten | 2019 | EUR 19.80 | ISBN 978-3-96488-044-4
Neu im November:
Cornelia Koppetsch: Rechtspopulismus als Protest Die gefährdete Mitte in der globalen Moderne 192 Seiten | EUR 16.80 | ISBN 978-3-96488-024-6
Cornelia Hildebrandt/Jürgen Klute/Helge Meves/Franz Segbers (Hrsg.) Die Linke und die Religion. Geschichte, Konflikte und Konturen Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung 240 Seiten | EUR 16.80 | ISBN 978-3-96488-010-9
Irmtraud Heike/Jürgen Zimmer: Geraubte Leben Spurensuche: Burgwedel während der NS-Zeit 232 Seiten | Hardcover | zahlreiche Abbildungen | EUR 19.80 | ISBN 978-3-96488-038-3 |
 |
|
 |
31. Oktober bis 2. November 2019 | Berlin | ab 18:30 Uhr | Rosa-Luxemburg-Stiftung, Franz-Mehring-Platz Neosozialistische Klassenpolitik in der ökonomisch-ökologischen Doppelkrise Arbeitstagung zur neuen Klassenanalyse und -politik u.a. mit den VSA: Autor*innen Joachim Bischoff, Ulrich Brand, Klaus Dörre, Cornelia Koppetsch, Bernd Riexinger und Hans-Jürgen Urban.
1.-3. November 2019 | Nürnberg | 19:00 Uhr | Kulturwerkstatt auf AEG, Fürther Str. 244d 24. Linke Literaturmesse Linke Verlage und Zeitungsredaktionen präsentieren strömungsübergreifend seit über 20 Jahren ihr Angebot. Die Eröffnungsveranstaltung wird eine Podiumsdiskussion zum Thema »Klima kaputt – Nachhaltige Zerstörung oder Rettung?« mit unserer Mitarbeiterin Emily Laquer, Wolfgang Pomrehn, Klara Beck & Alina Nüßing sein. Am 2.11. werden Laura Haßler und Christian Keil um 12:00 Uhr das von ihnen mitherausgegebene VSA: Buch »Ohne uns läuft hier nix!« Der Arbeitskampf der studentischen Beschäftigten in Berlin vorstellen, in dem die Bilanz einer ungewöhnlichen Tarifkampagne gezogen wird.
7. November 2019 | Reinheim | 19:00 Uhr | Kulturzentrum Hofgut Reinheim, Kirchstr. 24 Der soziale Staat Warum Sozialpolitik in Deutschland nicht als »Errungenschaft« für die »sozial Schwachen« missverstanden werden sollte, sondern als Armutszeugnis über die materielle Lebenslage der Lohnabhängigen, als notwendig umstrittenes Funktionserfordernis im entwickelten Kapitalismus und zugleich als Quell für ebenso viele wie falsche Erwartungen an den sozialen Staat. Vortrag und Diskussion mit Dr. Renate Dillmann, Dozentin im Fachbereich Soziale Arbeit an der Ev. Hochschule Bochum und (Mit-)Autorin des im VSA: Verlag erschienenen Buches Der soziale Staat – Über nützliche Armut und ihre Verwaltung.
13. November 2019 | Potsdam | 18:00 Uhr | RLS Brandenburg, Dortustr. 53 Zur aktuellen Situation in Polen nach den Wahlen Dr. Holger Politt, RLS-Warschau und Co-Autor des im VSA: Verlag erschienenen Buches Polens Rolle rückwärts, wird in seinem Vortrag einen Blick auf die Wahlergebnisse werfen und auf die Motive der PiS-Wählerschaft eingehen. Zudem wird er zur weiteren Entwicklung Polens sprechen. Weitere Termine und Vortragsorte: 14.11. | Brandenburg | 17:00 Uhr | Lighthouse, Bahnhofspassage 15.11. | Bad Freienwalde | 19:00 Uhr | Haus der Naturpflege, Dr.-Max-Kienitz-Weg 2
19. November 2019 | Berlin | 18:00 Uhr | Rosa-Luxemburg-Stiftung, Franz-Mehring-Platz Zukunft oder Ende des Kapitalismus? Vorstellung des neuen Buches von Dieter Klein durch Daniela Trochowski (Staatssekretärin für Finanzen, Land Brandenburg) und den Autor selbst. Moderieren wird die Vorstandsvorsitzende der Rosa-Luxemburg-Stiftung Dagmar Enkelmann.
19. und 20. November 2019 | Berlin | ab 14:00 Uhr | Kalkscheune Licht und Schatten des Beschäftigungsbooms Das diesjährige WSI-Herbstforum nimmt sowohl die aktuelle Lage des Arbeitsmarktes und dessen Rückwirkungen auf die Beschäftigung in den Blick alse auch die künftigen Anforderungen an eine die Transformation unterstützende Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik. Wie stabil ist der Arbeitsmarkt? Setzt sich die verbesserte Verhandlungsposition der Beschäftigten in eine wachsende Tarifbindung und steigende Löhne um oder befördern insbesondere neue Dienstleistungsangebote und Arbeitsmigration das Wachstum des Niedriglohnsektors? Diskussionen mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Praxis und Gewerkschaften. Anmeldung erforderlich.
23. November 2019 | Burgwedel | 9:00 Uhr | Innenstadt | Rathaus »Geraubte Leben« Vier Jahre nach dem ersten Stolperstein für Dr. Albert David werden nun 28 weitere Gedenksteine verlegt. Sie erinnern an Babys osteuropäischer Zwangsarbeiterinnen, die in Burgwedel im Winter 1944/1945 zu Tode kamen. Ab 11:00 Uhr wird in der Ausstellungsetage im Rathaus, Fuhrberger Str. 4, das im VSA: Verlag erschienene Buch Geraubte Leben. Spurensuche: Burgwedel während der NS-Zeit von Irmtraud Heike und Jürgen Zimmer vorgestellt. Eine Spurensuche in der niedersächsischen Kleinstadt, die in die Abgründe der NS-Geschichte einführt und zur aktiven Erinnerung anregt.
25. November 2019 | Erfurt | 19:00 Uhr | Uni, Raum D08, Lehrgeb. 4, Nordhäuser Str. 63 »Wir wollen alles!« (Post-)Operaismus – eine Einführung Mit Anna Stiede (Politikwissenschaftlerin, Berlin). »Wir wollen alles« – der Roman von Nanni Balestrini über die große Revolte der 1960er und ´70er Jahre in Italien vermittelt eindrucksvoll jene Bewegung der radikalen Linken, die sich auf die Theorie des »Operaismus« bezog. Diese marxistische Strömung war Theorie und Bewegung zugleich, interpretierte das Werk von Karl Marx neu und orientierte sich vor allem an Arbeitskämpfen und den sozialen Fragen des Alltags. Politik in Parlamenten oder den klassischen Gewerkschaften lehnte die Bewegung ab – und organisierte sich dennoch politisch vor allem rund um die großen Automobil-Fabriken Norditaliens. Eine gemeinsame Veranstaltung von GEW Hochschulgruppe Erfurt und der Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen. |
 |
|
 |
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie sich für den kostenlosen Bezug der »SozialismusNews« angemeldet haben (siehe auch Punkt 8. unserer aktualisierten Datenschutzerklärung). Sie können Ihr Abonnement jederzeit beenden. Wenn Sie das Abonnement ändern oder löschen möchten, klicken Sie bitte hier und beachten Sie die Hinweise zur weiteren Vorgehensweise. E-Mails an die Absenderadresse werden nicht gelesen. Wenn Sie die Inhalte dieser Information kommentieren möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an redaktion@sozialismus.de. |
 |