|
 |
Griechenland ist von den internationalen Gläubiger-Institutionen (IWF, EZB und EU) ultimativ aufgefordert worden, noch mehr Kürzungen bei Arbeitseinkommen und Renten zu akzeptieren. Die entscheidende Frage nach der europäischen Unterstützung eines unverzichtbaren Investitionsprogramms zur Rekonstruktion der griechischen Ökonomie blieb im Vagen. Mehr... |
 |
Bei den dänischen Parlamentswahlen hat sich das Mitte-Rechts-Lager von Oppositionsführer Lars Lökke Rasmussen durchgesetzt. Sein Bündnis kam nach Auszählung aller Stimmen auf 90 Mandate im 179 Sitze zählenden Parlament und damit auf eine Mehrheit. Die sozialdemokratische Ministerpräsidenten Helle Thorning-Schmidt räumte ihre Niederlage ein und kündigte noch in der Nacht ihren Rücktritt als Regierungschefin und Vorsitzende der Sozialdemokraten an. Mehr... |
 |
Seit Tagen wird mit zunehmend schärferen Tönen gegen die SYRZA-Regierung in Athen polemisiert. Das intellektuelle Niveau der Beiträge ist dabei unter die Gürtellinie gerutscht. Wer gedacht hatte, mit der BILD-Kampagne über die »faulen Griechen« wäre der Gipfel der Demagogie erreicht, muss feststellen, dass dieser von Bertold Seewald mit seiner feuilletonistischen »Rassenkunde« noch überboten werden kann. Mehr... |
 |
Am 4. Juni verstarb einer der bedeutendsten »Nachkriegs«-Linken der Bundesrepublik, Arno Klönne. Die Redaktion Sozialismus wird in der Juli/August-Ausgabe der Zeitschrift sein publizistisches, wissenschaftliches und politisches Wirken mit einem ausührlichen Nachruf von Jörg Wollenberg würdigen. Mehr... |
 |
Liest man den Großteil der Kommentare in der Presse zum Bielefelder Parteitag der LINKEN am 6./7. Juni 2015, so könnte man den Eindruck gewinnen, im Zentrum des Parteitages, der unter dem Motto »Kämpfe für die Zukunft« stand, wäre es wesentlich um die »politische Zukunft des linken Übervaters Gregor Gysi« gegangen, und »Inhalte (hätten) nur eine Nebenrolle« gespielt, wie die taz am 8.6. schrieb. Mehr... |
 |
Weitere Kommentare und Kurzanalysen gibt es hier. |
 |
|
 |
Mehr als 150 WissenschaftlerInnen und PolitikerInnen, darunter zahlreiche Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats von attac, haben sich mit einem Appell an die Öffentlichkeit gewandt. Sie fordern ein Ende der erpresserischen Politik der Europäischen Union und des IWF gegenüber Griechenland und unterstützen die griechische Regierung. Auch die Redaktion Sozialismus und das Team des VSA: Verlags haben sich angeschlossen.
Joseph Stiglitz, Paul Krugman u.a. kommentieren die Entwicklung in und um Griecheland regelmäßig auf www.socialeurope.de.
Jürgen Habermas hat sich in der Süddeutschen Zeitung zu Merkels Griechenland-Politik zu Wort gemeldet.
|
 |
|
 |
3.-5.7. | Hamburg | Else-Rauch-Platz, Hamburg-Eimsbüttel Das Methfesselfest ist ein Fest der Initiativen, Gruppen und Organisationen, ohne Kommerz. Dafür gibt es drei Tage lang Informationen aus dem Stadtteil und der Welt, Live-Musik zum Mittanzen, Lesungen und Puppenspiel, Podiumsdiskussionen, Filme und ein Spielfest. Im Programm u.a. am 4.7. um 18:15 im Kulturzelt: Rojava – der Norden Syriens zwischen Krieg und Basisdemokratie. Anja Flach, Mitautorin des gerade erschienenen Buches »Revolution in Rojava« (VSA), berichtet von den Verhältnissen und Entwicklungen in Rojava. Am 5.7., um 16:30 im Kulturzelt: Wer rettet wen? Was haben Neoliberalismus, Deregulierung der Finanzmärkte, Crash, Aushebelung von Sozial- und Arbeitsrechtsstandarts und Verelendung miteinander zu tun? Mit diesem Thema befasst sich der Dokumentarfilm »Wer rettet wen?« auf eindringliche und verständliche Weise. Leslie Franke vom Film-Team stellt ihn vor und das Buch zum Film, das im Juli im VSA: Verlag erscheint. |
 |
9.7. | Halle/Saale | 18:00-21:00 Uhr, Kulturtreff Halle-Neustadt, Am Stadion 6 Mit der neuen Großen Krise des Kapitalismus ist auch die Frage nach grundlegenden Alternativen wieder aktuell geworden. Abkehr vom Wachstum, Ausbau einer Gemeinwohlökonomie, Kampf um Commons und sozialökologische Transformation sind in der Diskussion. Wie stehen sie zu jenen Alternativen, die von Karl Marx im 19. und von Karl Polanyi im 20. Jahrhundert entwickelt wurden? Führen die Wege aus dem Kapitalismus über das kommunistische Gemeineigentum oder über die Dekommodifizierung von Natur, Arbeit, Geld und Kultur? Michael Brie, Autor von »Polanyi neu entdecken« (VSA), diskutiert diese Fragen. |
 |
10.7. | Bochum | 12:30-15:30 Uht, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltungszentrum 2b Jubiläumsfeier zur 40-jährigen Zusammenarbeit von Ruhr-Universität Bochum und IG Metall. Grußworte von Svenja Schulze, Wissenschaftsministerin NRW, Elmar Weiler, Rektor der Ruhr-Uni, Detlef Wetzel, IGM-Vorsitzender. Podiumsdiskussion über »Mitbestimmung und Beteiligung in Wirtschaft und Gesellschaft« mit Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin im BMAS, Guntram Schneider, Arbeitsminister NRW, Bernd Osterloh, Betriebsratsvorsitzender VW, Ludger Pries, Ruhr-Uni, und Hans-Jürgen Urban, IGM-Vorstand. |
 |
10.7. | Fürth | 20:00-22:00 Uhr, Infoladen Benario, Nürnberger Straße 82. Nach Griechenland mit der Bewegungspartei Syriza, Spanien mit einer Koalition aus linken Kräften und sozialen Bewegungen hat nun in der Türkei die HDP einen großen Wahlerfolg errungen. Die HDP und ihre Spitzenkandidaten Selahattin Demirtaş und Figen Yüksekdağ haben den Wahlkampf thematisch bestimmt. Das Erfolgsrezept der HDP basiert dabei auf ähnlichen Grundlagen wie Syriza: einer Sammlung aller linken, sozialistischen, ökologischen und auch religiös-fortschrittlichen Gruppierungen unter einem Dach. Über das Projekt HDP und die Entwicklungen nach den Wahlen referiert Murat Çakır (Geschäftsführer der RLS in Hessen). |
 |
|
 |
Detlef Wetzel (Hrsg.) Beteiligen und Mitbestimmen Für eine lebendige Demokratie in Wirtschaft und Gesellschaft 128 Seiten | EUR 9.80 ISBN 978-3-89965-666-4
Werner Röhr Hundert Jahre deutsche Kriegsschulddebatte Vom Weißbuch 1914 zum heutigen Geschichtsrevisionismus 288 Seiten | EUR 24.80 ISBN 978-3-89965-650-3
Meinhard Creydt Der bürgerliche Materialismus und seine Gegenspieler Interessenpolitik, Autonomie und linke Denkfallen 248 Seiten | EUR 19.80 ISBN 978-3-89965-654-1 |
 |
|
 |
Sie erhalten diese eMail, weil Sie sich für den kostenlosen Bezug der »SozialismusNews« angemeldet haben. Sie können Ihr Abonnement jederzeit beenden.
Wenn Sie das Abonnement unseres Newsletters ändern oder löschen möchten, klicken Sie bitte hier, und beachten Sie die Hinweise zur weiteren Vorgehensweise.
E-Mails an die Absenderadresse werden nicht gelesen. Wenn Sie die Inhalte dieser Information kommentieren möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an redaktion@sozialismus.de. |
 |