|
 |
Bei der zweiten Runde der Départements-Wahlen in Frankreich hat sich der Rechtsruck bestätigt. Von 61 Départements sind der Linken 34 geblieben: eine Abstrafung. Die Wahlbeteiligung war erneut schlecht, auch wenn sie nicht unter das Niveau des ersten Wahlgangs sank. Obwohl der Front National in 43 von 98 Départements stärkste Partei wurde, konnten die Rechtspopulisten kein Département für sich gewinnen. Mehr... |
 |
Der große Euromarxist und einer der einflussreichsten und theoretischsten Köpfe der Kommunistischen Partei Italiens [PCI], Pietro Ingrao, begeht am 30. März 2015 seinen 100. Geburtstag. Die Redaktion der Zeitschrift Sozialismus, unsere Autorin Christina Ujma und das Team des VSA: Verlags gratulieren herzlich. Mehr... |
 |
Bei den Départementswahlen in Frankreich ist es zu einer deutlichen Verschiebung des politischen Koordinatenkreuzes nach rechts gekommen. So ist die rechtsbürgerliche UMP von Ex-Staatschef Sarkozy mit ihren Bündnispartnern (Stimmenanteil von 36,02%) aus der ersten Runde der Wahlen mit einem klaren Vorsprung vor den regierenden Sozialdemokraten (28,2% für PS plus Verbündete) und dem rechtspopulistischen Front National (25,2%) als Wahlgewinnerin hervorgegangen. Mehr... |
 |
Die Beschwörung eines akuten und künftig sich noch weiter verstärkenden Facharbeitermangels gehört zum Repertoire der Arbeitgeberverbände. Insbesondere im Zusammenhang mit gewerkschaftlichen Forderungen nach flexiblen Modellen für den Ausstieg von ArbeitnehmerInnen aus dem Erwerbsleben werden PR-Kampagnen gestartet, die bei Medienverantwortlichen auf fruchtbaren Boden fallen. Mehr... |
 |
Annähernd 13 Millionen Wahlberechtigte waren in den Niederlanden aufgerufen, 570 neue Abgeordnete für die zwölf Provinzparlamente zu bestimmen. Die Wahlbeteiligung lag in diesem Jahr bei 49% und damit gut 6% unter dem Wert bei den Provinzwahlen 2011 (55,9%). Mehr... |
 |
Weitere Kommentare und Kurzanalysen gibt es hier. |
 |
|
 |
Schulden sind nun mal kein moralisches, sondern ein ökonomisches Problem, zeigt Michael Krätke an der griechischen Machtprobe in den Blättern für deutsche und internationale Politik. |
 |
Wie die Machtprobe zwischen DDR- und D-Mark ausging, kann nach 25 Jahren noch mal bei Jörg Roesler in der jungen Welt nachgelesen werden. |
 |
|
 |
2. bis 6. April | diverse Orte im Bundesgebiet Weltweit gibt es zurzeit ca. 30 Kriege. Im 70. Jahr nach der Befreiung vom Faschismus wird an den Schwur der Häftlinge von Buchenwald erinnert: »Die Vernichtung des Faschismus mit seinen Wurzeln ist unsere Losung, die Errichtung einer Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ziel.« Die Ostermarschbewegung setzt sich dafür ein, Konflikte mit zivilen Mitteln auszutragen. Infos über die jeweiligen Ostermärsche vor Ort unter www.friedensratschlag.de |
 |
|
 |
13. April | Erfurt | Hotel Radisson Blu, Juri-Gagarin-Ring 127 Fachtagung der Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) zur Debatte um die gesetzliche Regelung der Tarifeinheit. Mit Dagmar Enkelmann (RLS), Bodo Ramelow (Ministerpräsident Thüringens), Reinhard Göhner (Hauptgeschäftsführer der BDA), Prof. Wolfgang Däubler (Universität Bremen), Reinhard Bispinck (WSI), Prof. Stefan Greiner (Universität Bonn), Prof. Ulrike Wendeling-Schröder (Universität Hannover), Andreas Müller (EVG), Prof. Jens Schubert (ver.di), Armin Ehl (Marburger Bund), Renate Angstmann-Koch (LiMA – Linke Medienakademie), Claus Weselsky (Bundesvorsitzender GDL), Sybille Stamm (Sozialismus-Herausgeberin und RLS-Vorstand). Weitere Infos. |
 |
14. April |Saarbrücken | 18:00 Uhr | Arbeitskammer des Saarlandes, Fritz-Dobisch-Straße 6-8 Frühjahrsveranstaltung des Netzwerks Werkstatt Wirtschaftsdemokratie. Zum Thema erschien Anfang 2015 das Impulspapier der AG Wirtschaftsdemokratie zum ver.di-Bundeskongress 2015. Martin Beckmann, Gewerkschaftssekretär für Dienstleistungspolitik im Bereich Politik und Planung bei der ver.di Bundesverwaltung Berlin, wird das Impulspapier zur Diskussion stellen. |
 |
16. April | Schwerin | 19:00 Uhr | Haus der Kultur, Arsenalstr. 8 17. April | Rostock | 18:00 Uhr | Mehrgenerationenhaus, Danziger Str. 45d Joachim Bischoff, gemeinsam mit Bernhard Müller Autor der Flugschrift zu Pikettys Buch, setzt sich mit den Strukturen des Kapitalismus im 21. Jahrhundert auseinander und diskutiert die Frage nach den Entwicklungsperspektiven oder dem Ende des Kapitalismus. Eine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern. |
 |
20. April | Berlin | 19:30 Uhr | Helle Panke, Kopenhagener Str. 9 Wladislaw Hedeler stellt seine Biografie »Nikolai Bucharin. Stalins tragischer Opponent« vor. Mit Blick auf die Möglichkeiten und Grenzen biografischer Forschung nach dem Zusammenbruch der UdSSR bleibt die Frage nach dem Erbe des »Bucharinismus« aktuell. |
 |
23. bis 26. April | Berlin | Franz-Mehring-Platz 1 und Umgebung Die Zukunft beginnt heute: mit Wirtschaftsdemokratie und Care Revolution, mit Commons und öffentlicher Daseinsvorsorge, Umverteilen und Demokratisierung von Parlament und Öffentlichkeit, mit Willkommenskultur und neuen Formen linker Politik. Was sind linke Alternativen und Strategien für eine wünschbare Zukunft? 80 Veranstaltungen in vier Tagen mit: Elmar Altvater, Volker Braun, Dietmar Dath, Alex Demirovic, Frank Deppe, Klaus Dörre, Anke Domscheit-Berg, Gregor Gysi, Michael Hardt, Frigga Haug, Bernadette LaHengst, Katja Kipping, Volker Lösch, Birgit Mahnkopf, Chantal Mouffe, Bernd Riexinger, Hans-Jürgen Urban, Sahra Wagenknecht, Hilary Wainwright, Gabriele Winker, Raul Zelik – und: Vertreter von Syriza, ver.di, Blockupy, Erwerbslosenforum, Interventionistische Linke, Podemos, IG Metall, Gewerkschaft der Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger (USA), Occupy u.v.m. Infos unter www.linke-woche-der-zukunft.de |
 |
24. April | Dresden | 19:00 Uhr | »Wir AG«, Martin-Luther-Straße 21 Noch vor ein, zwei Jahren schien die EURO-Krise gebannt. Anfang 2015 aber war die Krise und das Gespenst eines EURO-Austritts wieder in aller Munde. Die griechischen Wähler wollten die Unterwerfung ihrer Regierung unter das Diktat der Troika zum rigorosen Abbau des Sozialstaates nicht mehr tolerieren. Was wird aus dem EURO und wie wird sich die Europäische Union entwickeln? Joachim Bischoff versucht eine Antwort. Eine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen. |
 |
25. April | Leipzig | 10:00 Uhr | RLS Sachsen, Harkortstraße 10 Kolloquium mit Stefanie Götze (Leipzig), Joachim Bischoff (Hamburg), Judith Dellheim (Berlin), Jürgen Leibiger (Dresden), Günther Sandleben, Wolfgang Krumbein (Göttingen), Michael Wendl (München), Dieter Janke (Leipzig) veranstaltet von der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen. |
 |
|
 |
Ralf Krämer Kapitalismus verstehen Einführung in die Politische Ökonomie der Gegenwart 256 Seiten | EUR 16.80 ISBN 978-3-89965-644-2
Halina Wawzyniak Demokratie demokratisieren Plädoyers für ein besseres Wahl-, Abgeordneten- und Parteienrecht 200 Seiten | EUR 14.80 ISBN 978-3-89965-645-9
Anja Flach / Ercan Ayboğa / Michael Knapp Revolution in Rojava Frauenbewegung und Kommunalismus zwischen Krieg und Embargo Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung 352 Seiten | In Kooperation mit der Kampagne TATORT Kurdistan | EUR 19.80 ISBN 978-3-89965-658-9
Wolf-Dieter Narr Niemands-Herrschaft Eine Einführung in Schwierigkeiten, Herrschaft zu begreifen Herausgegeben von Uta v. Winterfeld 320 Seiten | EUR 26.80 ISBN 978-3-89965-600-8
Harald Werner Politische Psychologie des Sozialismus Die emotionale Seite rationalen Handelns 176 Seiten | EUR 16.80 ISBN 978-3-89965-652-7 |
 |
|
 |
Sie erhalten diese eMail, weil Sie sich für den kostenlosen Bezug der »SozialismusNews« angemeldet haben. Sie können Ihr Abonnement jederzeit beenden.
Wenn Sie das Abonnement unseres Newsletters ändern oder löschen möchten, klicken Sie bitte hier, und beachten Sie die Hinweise zur weiteren Vorgehensweise.
E-Mails an die Absenderadresse »newsletter@sozialismus.de« werden nicht gelesen. Wenn Sie die Inhalte dieser Information kommentieren möchten, senden Sie bitte eine eMail an redaktion@sozialismus.de. |
 |