Liebe Freundinnen und Freunde von Sozialismus.de,

seit April hat sich der Absturz der US-Ökonomie dramatisch beschleunigt. Um ein Drittel ist die Wirtschaftsleistung auf das Gesamtjahr hochgerechnet eingebrochen. 17,8 Millionen US-Bürger*innen sind als arbeitslos registriert, allein in der vorletzten Juli-Woche stellten knapp 1,5 Millionen einen Erstantrag auf Arbeitslosenunterstützung. Da viele jedoch keinen Anspruch auf staatliche Unterstützung haben, liegt die tatsächliche Betroffenheit sehr viel höher: Schätzungen gehen von 40 Millionen Arbeitslosen und mehr aus. Die Situation in den USA drei Monate vor den Präsidentschaftswahlen ist auch Gegenstand von Kommentaren und Kurzanalysen auf Sozialismus.deAktuell.



Die Entwicklung in den USA weckt Erinnerungen an die große Depression. Das Gegenprogramm war der New Deal der Jahre zwischen 1933 und 1938. Ein wirtschaftliches und gesellschaftliches Reformprogramm, das bis heute inspiriert. Was kann für den Green New Deal aus der historischen Vorlage gelernt werden? Steffen Lehndorff ist dem nachgegangen. In seiner Mitte August im VSA: Verlag erscheinenden Flugschrift New Deal heißt Mut zum Konflikt schildert er nicht nur die zentralen Projekte und Maßnahmen der Roosevelt-Administration, sondern stellt die Frage nach der Methodik der politischen Arbeit: Wie gelang es dem damaligen US-Präsidenten, nicht nur die politischen Widerstände in seiner Partei und unter den oppositionellen Republikanern zu überwinden, sondern auch die mächtiger wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Gegner? Und wie gelang es ihm, hinreichend Bündnispartner zu gewinnen, die in der Lage waren, Blockaden aus dem Weg zu räumen?


Auch für Deutschland vermeldet das Statistische Bundesamt für das zweite Quartal den Absturz der Wirtschaft in einer bislang nicht gekannten Größenordnung: Das Bruttoinlandsprodukt ist gegenüber dem ersten Quartal um mehr als 10% gesunken (siehe hierzu die Analyse von Joahim Bischoff und Bernhard Müller: »Jahrhundertrezession« – massiver Einbruch der Wirtschaftsleistung). Auch wenn Schönredner für den Rest des Jahres Besserungen prognostizieren, muss mit steigenden Arbeitslosenzahlen, einer Pleitewelle und wachsenden sozialen Konflikten gerechnet werden. In den anstehenden Debatten über sozial-ökologische Transformationsstrategien als Alternative wird das wechselseitige Verständnis z.B. zwischen Gewerkschaft und Klimabewegung Belastungsproben ausgesetzt. Diese sollten nicht zu Brüchen der gemeinsamen Aktivitäten wie z.B. »Unteilbar« führen, worauf Hans-Jürgen Urban in seinem Beitrag Transformation als Bewährungsprobe hinweist, der in der September-Ausgabe von Sozialismus.de erscheinen wird und auf dessen Vorab-Veröffentlichung wir noch einmal hinweisen wollen.

Angenehme Sommertage wünscht
die Redaktion

Woanders gesehen

Ausstellungen

Die Zahl von reell wieder stattfindenden Veranstaltungen nimmt wieder zu, wir führen einige davon sowie auch weiterhin nur virtuell durchgeführte nach Terminen sortiert weiter unten auf. An dieser Stelle verweisen wir erneut auf einige Ausstellungen. Öffnungszeiten und ggf. Informationen über die Notwendigkeit zu Vorabbuchungen sowie Eintrittspreise bitte den angegebenen Internetseiten entnehmen.

 

Erinnerung an die Zukunft.
Folgen der Atomkraftnutzung von Hiroshima & Nagasaki bis heute

 

vom 6. bis 19. August 2020 | Altes Prima Wetter (Östliche Umladehalle am Großenhainer Bahnhof), Güterzufuhrstr. 8,  03046 Cottbus
www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/SHUHJ
Anlässlich des 75. Jahrestags der Atombombenabwürfe versucht die Ausstellung, sich anhand von Bildern und Texten von Strahlenopfern und Wissenschaftler*innen der Frage des Zusammenhangs von sogenannter "friedlicher" und militärischer Nutzung der Atomkraft und der Gefahr beider für unser zukünftiges Leben zu stellen. Die Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg e.V. und die Fraktion DIE LINKE. in der SVV Cottbus/Chóśebuz laden herzlich zur Eröffnung der Ausstellung am 6. August um 16 Uhr ein. Zur Eröffnung sprechen Marlen Block, MdL (stellv. Vorsitzende der Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg e.V.) und Eberhard Richter (Vorsitzender der Stadtfraktion DIE LINKE).

Friedrich Engels – Ein Gespenst geht um in Europa



bis 20. September | Kunsthalle Barmen/Haus der ­Jugend, Geschwister-Scholl-Platz 4-6
42275 Wuppertal | www.friedrich-engels-haus.de
Als Ergänzung zum Besuch empfehlen wir die Lektüre von drei VSA: Büchern: »›Die Natur ist die Probe auf die Dialektik‹. Friedrich Engels kennenlernen mit Elmar Altvater, Joachim Bischoff, Michael Brie, Georg Fülberth, Eike Kopf, Thomas Kuczynski und Marcel van der Linden«, Reiner Rhefus: Friedrich Engels im Wuppertal. Auf den Spuren des Denkers, Machers und Revolutionärs im »deutschen Manchester« sowie Elmar Altvater: Engels neu entdecken.

Neue Kurzanalysen

»Jahrhundertrezession« – massiver Einbruch der Wirtschaftsleistung

Durch den Corona bedingten gesellschaftlichen »Lockdown« ist die deutsche Wirtschaft in eine tiefe Rezession gerutscht. Frühindikatoren zeigen inzwischen Erholungstendenzen, die Talsohle könnte also durchschritten sein, vorausgesetzt, das Infektionsgeschehen kann in Zukunft kontrolliert werden. Für den Beschäftigungsbereich wird wegen einer heraufziehenden Konkurswelle allerdings die Belastung weiter anwachsen. Mehr...

Trumps Zeit läuft ab!

Donald Trumps Wiederwahl am 3. November 2020 ist nicht unmöglich, denn wenige Prozent der Wähler*innen werden wiederum die Wahl entscheiden Aber es gibt eine Reihe von Faktoren, die seine Wiederwahl unwahrscheinlich machen. Mehr...

Israel vor einer vierten Parlamentswahl?

Noch bevor sich die seit dem April 2020 nach der dritten Parlamentswahl im Amt befindliche neue Koalitionsregierung so richtig an die Arbeit gemacht hat, kursieren in den israelischen Medien bereits Berichte, dass Benjamin Netanjahu eine weitere Wahl im Herbst anstrebe. Staatspräsident Reuven Rivlin reagierte scharf: Statt im Dauerstreit der Parteien den Staat Israel wie eine Puppe hinter sich herzuziehen, sollte sich die Regierung lieber an die Bewältigung der nie dagewesenen Krise machen. Mehr...

Versuch einer Riesenameise, »einen Baum zu schütteln«

Amerikas Politik gegenüber der Volksrepublik China hat sich in den letzten drei Jahren beschleunigt gewandelt. Die kürzliche wechselseitige Ausweisung von Diplomaten schaukelt die bereits seit zwei Jahren kontinuierliche Eskalation der krisenhaften Beziehungen weiter hoch. Mehr...

Der Schlachthof Europas

Das größte deutsche Fleischunternehmen ist verantwortlich für den größten Corona-Pandemie-Hotspot. Doch Clemens Tönnies ist sich keiner Schuld bewusst, sieht sich als Opfer eines »politischen Feldzugs«. Bis heute wisse er nicht, »welchen Rechtsbruch ich begangen haben soll«. Mehr...

Gelingt die Stabilisierung des US-Arbeitsmarktes?

In den USA sind in den letzten Wochen die Neuinfektionen mit Covid-19 deutlich angestiegen und haben neue Höchstwerte erreicht. Der Anstieg ist nicht auf eine Region begrenzt, sondern es sind mehrere US-Bundesstaaten betroffen, darunter die drei bevölkerungsreichsten (Kalifornien, Texas, Florida). Mehr...

Hagia Sophia als neues Symbol

Mit dem Freitagsgebet wurde heute in Istanbul in Anwesenheit des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan, der selbst einige Koranverse zitierte, die Zurückwandlung der Hagia Sophia von einem säkularen Museum zur Moschee vollzogen. Tausende AKP-Anhänger*innen warteten davor stundenlang auf das historische Ereignis. Mehr...

Skandal Kinderarmut

Seit Jahren ist Kinderarmut ein hartnäckiger Skandal in Deutschland. Die Mehrheit der Gesellschaft arrangiert sich mit einer sozialen Spaltung bei Kindern und Jugendlichen. Schon vor Ausbruch der Corona-Pandemie gehörte Armut zum Alltag von mehr als einem Fünftel aller Kinder, nun kommen deren Folgen hinzu. Mehr...

Konfliktreiche Weichenstellung für Europas Zukunft

Als »Stunde der Wahrheit für Europa« hat der französische Präsident Emmanuel Macron das Sondertreffen der EU-Staats- und Regierungschefs im Vorfeld bezeichnet. Rund 1,8 Bio. Euro sollen nach den Vorstellungen der EU-Kommission für den nächsten Sieben-Jahre-Haushalt und zur Bewältigung der Corona-Wirtschaftskrise ausgegeben werden. Mehr...

Scharfe Teilung der Wählerschaft

Die von vielen erhoffte Überraschung ist ausgeblieben: Rafał Trzaskowski – der liberale Herausforderer – unterlag am 12. Juli 2020 bei der Stichwahl um das Präsidentenamt knapp dem nationalkonservativen Amtsinhaber Andrzej Duda. Unter dem Strich bleiben 10,4 Millionen Stimmen für Duda, 10 Millionen für Trzaskowski – 51 bzw. 49% der abgegebenen Stimmen. Mehr...

Weitere Kommentare und Kurzanalysen gibt es hier.

VSA: Bücher

Im Juli erschienen:

»Die Natur ist die Probe auf die Dialektik«
Friedrich Engels kennenlernen mit Elmar Altvater, Joachim Bischoff, Michael Brie, Georg Fülberth, Eike Kopf, Thomas Kuczynski und Marcel van der Linden
184 Seiten | EUR 14.80 | ISBN 978-3-96488-054-3

Franz J. Hinkelammert: Die Dialektik und der Humanismus der Praxis
Mit Marx gegen den neoliberalen kollektiven Selbstmord
Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung
256 Seiten | EUR 16.80 | ISBN 978-3-96488-056-7

Im August erscheinen:

IG Metall-Bezirksleitung Küste (Hrsg.): Matrosenaufstand und Novemberrevolution 1918
Was Republik und Demokratie für Gewerkschaften bedeuten
112 Seiten | EUR 9.80 | ISBN 978-3-96488-063-5

Steffen Lehndorff: New Deal heißt Mut zum Konflikt
Was wir von Roosevelts Reformpolitik der 1930er Jahre heute lernen können
Eine Flugschrift | 96 Seiten | EUR 10.00  | ISBN 978-3-96488-073-4

Michael Schwemmle: Operation gelungen …
Die Privatisierung der Telekommunikation in Deutschland
Schriftenreihe INPUT consulting | 208 Seiten | EUR 16.80 | ISBN 978-3-96488-033-8

Bernd Riexinger: SystemChange
Manifest für eine verbindende und organisierende Partei
Eine Flugschrift | 144 Seiten | EUR 12.00 | ISBN 978-3-96488-067-3

Hannes Heer/Christian Streit: Vernichtungskrieg im Osten
Judenmord, Kriegsgefangene und Hungerpolitik
Mit einem Vorwort von Frank Heidenreich
240 Seiten | EUR 19.80 | ISBN 978-3-96488-039-0

Reiner Rhefus: Friedrich Engels im Wuppertal
Auf den Spuren des Denkers, Machers und Revolutionärs im "deutschen Manchester"
176 Seiten | EUR 16.80 | ISBN 978-3-96488-065-9

Johannes Priesemann/Alfred Eibl: Das Geld gehört uns allen!
Statt Paypal, »Libra«, AliPay: Alternativen zur digitalen Überwachung und Kontrolle
AttacBasisTexte 58 | 96 Seiten | EUR 7.00 | ISBN 978-3-96488-049-9

Termine

8. August 2020 | Berlin | 14:00 Uhr | Friedhofseingang, Am Wiesenburger Weg 10
Zum 75. Jahrestag der Befreiung: Ein umstrittener Ort der Erinnerung.
Der Parkfriedhof Marzahn
Immer wieder gerät der Parkfriedhof Marzahn in den Fokus der Debatten um das öffentliche Gedenken in Berlin. Dieser historische Ort bildet wie nur wenige in der Stadt die Geschichte der letzten 120 Jahre durch eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Gedenk- und Erinnerungsorte ab. Auf dem historischen Spaziergang werden diese vorgestellt. Schwerpunkt sind, zum 75. Jahrestag der Befreiung von Nationalsozialismus, die antifaschistischen Gedenkorte. Mit Dr. Wolfgang Brauer (Heimatverein Marzahn-Hellersdorf e.V.). In Kooperation mit den NaturFreunden Berlin. Anmeldung erforderlich. Es gilt Masken- und Abstandspflicht. Bitte eine Visitenkarte oder genauen Adressnachweis mitbringen.

18. August 2020 | Stralsund | 19:00 Uhr | Volkshochschule Vorpommern-Rügen, Tribseer Damm 76
Reflexionen über den Osten – Autorenlesung mit Jana Hensel
Wo stehen wir drei Jahrzehnte nach dem Mauerfall? Jana Hensel (Berlin) beschäftigt sich seit ihrem Bestseller »Zonenkinder« mit der Frage, wie die Ostdeutschen zu denen wurden, die sie heute sind, und zeichnet das Psychogramm einer Gesellschaft, deren einzige Konstante der Wandel ist. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen im Rahmen des Projektes »Hoffnung auf das Andere«. Das Ende der DDR vor 30 Jahren«. Um Anmeldung wird gebeten: volkshochschule@lk-vr.de.

25.–30. August | Leipzig | Der Kongress findet weitgehend digital statt
Kongress: Zukunft Für Alle
Rund 250 Referierende, virtuelle Räume für Vernetzung und Austausch, zahlreiche Kunst- und Live-Kulturveranstaltungen und über 200 Workshops aus 14 verschiedenen Themensträngen der sozial-ökologischen Transformation (z.T. im Public Streaming): Zu Arbeitszeitverkürzung, Mobilitätswende, Solidarischer Ökonomie, zum Lieferkettengesetz und einem Gesundheitssystem der Zukunft. Außerdem werden Fähigkeiten für die Zukunft erprobt, wie Organisierung im Netz, Konsensmoderation oder Medienaktivismus. Mit dabei: Die Autorin und Künstlerin Bini Adamczak, die Kommunikationswissenschaftlerin Natasha A. Kelly, Christiane Benner und Uwe Meinhardt von der IG Metall, Alassane Dicko von afrique europe interact, Dagmar Paternoga von Attac Deutschland, Nilüfer Koç, die Ko-Vorsitzende des Kurdischen Nationalkongresses und Lann Hornscheidt, Profex für Gender Studies – und einige VSA: Autor*innen wie Simon Sutterlütti und Stefan Meretz oder Christa Wichterich! Anmeldung erforderlich.

26. August 2020 | Senftenberg | 17:00 Uhr | Tenglers Buchhandlung, Markt 11
Spurensuche. Rosa Luxemburg: Neue Forschungsergebnisse über eine jüdische Familie
Buchvorstellung und Diskussion mit Holger Politt (Leiter des Auslandsbüros der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Warschau und mit Krzysztof Pilawski Herausgeber des VSA: Buchs Rosa Luxemburg: Spurensuche. Wer bisher Unbekanntes über Rosa Luxemburg und ihre Familie erfahren möchte, ist herzlich zu dieser Veranstaltung im Hof von Tenglers Buchhandlung unter freiem Himmel eingeladen.

Zu diesem Newsletter

Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie sich für den kostenlosen Bezug der »SozialismusNews« angemeldet haben (siehe auch Punkt 8. unserer aktualisierten Datenschutzerklärung). Sie können Ihr Abonnement jederzeit beenden. Wenn Sie das Abonnement ändern oder löschen möchten, klicken Sie bitte hier und beachten Sie die Hinweise zur weiteren Vorgehensweise. E-Mails an die Absenderadresse werden nicht gelesen. Wenn Sie die Inhalte dieser Information kommentieren möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an redaktion@sozialismus.de.

© 2020 Redaktion Sozialismus