|
 |
Die prägende Tendenz des Jahres 2021 war dieselbe wie bereits im Vorjahr: Die Corona-Krise hatte Deutschland und die Welt fest im Griff. Doch es gibt auch einen Lichtblick, denn die ersten Covid-19-Impfstoffe kamen Ende 2020 auf den Markt. Mehr... |
 |
Nach Jahren einer breiten gesellschaftlichen Protestbewegung haben sich die Chilen*innen für die Demokratie entschieden. Sie verhinderten den Rückschritt in die Barbarei und stießen die Tür für einen politischen Aufbruch auf. Mehr... |
 |
Auch die USA verschärfen die Maßnahmen im Kampf gegen Omikron. Die Virusmutation ist in den USA mittlerweile die vorherrschende Variante. 73% der Neuansteckungen seien auf Omikron zurückzuführen, teilt die Seuchenbehörde CDC mit, in der Woche zuvor waren erst knapp 13% der Fälle darauf zurückgeführt worden. Mehr... |
 |
Angesichts der Währungskrise nehmen die Demonstrationen in der Türkei gegen Präsident Recep Tayyip Erdoğan zu. In der Bosporus-Metropole Istanbul folgten mehr als Zehnttausend dem Aufruf der linken Gewerkschaft DISK. Mehr... |
 |
Mit deutlichem Vorsprung ist Friedrich Merz im dritten Anlauf zum CDU-Vorsitzenden nominiert worden. Ist er die geeignete Führungsperson, um der orientierungslosen bürgerlich-christlichen Union wieder ein klares programmatisches Gravitationszentrum zuzuweisen? Mehr... |
 |
Die vierte Welle der Corona-Pandemie schlägt sich in der Berliner Republik auch in der Wirtschaftsbilanz nieder. Die gesamtwirtschaftliche Leistung (Bruttoinlandsprodukt) wird in diesem Jahr – so das Ifo-Institut – nur um 2,5% zulegen. Mehr... |
 |
»Se fueron« – unter diesem Hashtag wird in sozialen Medien der Wahlsieg der linken Präsidentschaftskandidatin Xiomara Castro in Honduras gefeiert. Zwölf Jahre nach dem Putsch der Rechten gegen den damaligen Präsident Manuel Zelaya kommt es in einem der ärmsten Länder Lateinamerikas zum Machtwechsel. Mehr... |
 |
Weitere Kommentare und Kurzanalysen gibt es hier. |
 |
|
 |
Im Dezember sind erschienen:
Christoph Scherrer: Macht in weltweiten Lieferketten Eine Flugschrift 96 Seiten | EUR 10.00 | ISBN 978-3-96488-124-3
Marcus Hawel & & Herausgeber*innen-Kollektiv: Maria Dalhoff, Mathias Foit, Rebecca Hohnhaus, Manuel Lautenbacher, Janette Otterstein, Sabrina Saase, Lívia de Souza Lima WORK IN PROGRESS. WORK ON PROGRESS. Doktorand*innen-Jahrbuch 2021 der Rosa-Luxemburg-Stiftung 11. Jahrgang Beiträge kritischer Wissenschaft Schwerpunktthema: Solidarität in der Krise 300 Seiten | EUR 19.80 | ISBN 978-3-96488-133-5
Frank Deppe: SOZIALISMUS (unveränderter Nachdruck) Geburt und Aufschwung – Widersprüche und Niedergang – Perspektiven 368 Seiten | EUR 29.80 | ISBN 978-3-96488-116-8
Im Januar sollen erscheinen:
Frank Werneke/Claus Zanker (Hrsg.): Renaissance des Gemeinwohls? Erkenntnisse und Schlussfolgerungen aus der Pandemie Band 2 der Schriftenreihe Input Consulting 168 Seiten | EUR 14.80 | ISBN 978-3-96488-120-5
Norbert Wohlfahrt: Revolution von rechts? Der Antikapitalismus der Neuen Rechten und seine radikalpatriotische Moral – eine Streitschrift 160 Seiten | EUR 14.80 | ISBN 978-3-96488-127-4
Malte Müller/Richard Rohnert/Petra Wolfram (Hrsg.): Jetzt erst recht! Spurensuche für eine menschliche Gesellschaft trotz Corona ZWISCHENRUFE 1 – anlässlich 50 Jahre IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel 64 Seiten | EUR 7.00 | ISBN 978-3-96488-128-1
Malte Müller/Richard Rohnert/Petra Wolfram (Hrsg.): Emanzipatorische Bildungsarbeit Herausforderungen in unsicheren Zeiten ZWISCHENRUFE 2 – anlässlich 50 Jahre IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel 64 Seiten | EUR 7.00 | ISBN 978-3-96488-129-8
Mario Candeias/Stephan Krull (Hrsg.): Spurwechsel Studien zu Mobilitätsindustrien, Beschäftigungspotenzialen und alternativer Produktion Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung 400 Seiten | EUR 19.80 | ISBN 978-3-96488-123-6
Dieter Klein: Regulation in einer solidarischen Gesellschaft Wie eine sozial-ökologische Transformation funktionieren könnte Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung 240 Seiten | EUR 16.80 | ISBN 978-3-96488-117-5
Paul Wellsow (Hrsg.): Es ist eben nicht egal, wer regiert Bilanz und politische Perspektiven von Rot-Rot-Grün in Thüringen Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung 200 Seiten | EUR 14.80 | ISBN 978-3-96488-119-9
Robert Hinke: Tarif-, Lohn- und Leistungspolitik in Ostdeutschland Eine historisch-soziologische Untersuchung am Beispiel der Metall- und Elektroindustrie (1945-2004) 896 Seiten | Hardcover | EUR 49.80 | ISBN 978-3-96488-085-7 |
 |
|
 |
Zugangsdaten bitte auf der Website der Veranstalter nachschauen bzw. klären, ob die Präsenzveranstaltungen stattfinden.
Grüne Industriekonversion in Ostdeutschland 11.1.2022 | Online | 18:00–20:00 Uhr Klaus Dörre über die Chancen und Grenzen einer tragfähigen Koalition von Klima-Aktivist*innen und Arbeiter*innen in der Kohle- und Autoindustrie. Veranstaltung der Gruppe KlassenFragen in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen-Anhalt.
Religiöser Judenhass und moderner Antisemitismus 13.1.2022 | Hamburg | 19:00 Uhr, Cafè Knallhart, Von-Melle-Park 9 (Uni) Weil sie nicht mit der kapitalistischen Produktionsweise fertig wurden, machten ständische zünftige Gesellschaften nicht Strukturen, sondern Abstammung und Herkunft der Kapitalisten für ihre Probleme verantwortlich. Das zieht sich bis heute durch. Jürgen Bönig, Technikhistoriker, referiert und diskutiert. Wegen Corona (begrenzte Teilnehmer*innen-Zahl) ist eine Anmeldung unter info@masch-hamburg.de nötig.
Der neue Krankenhausplan für NRW 13.1.2022 | Online | 18:30–20:00 Uhr Diskussion mit Achim Teusch vom Verein demokratischer Ärzt*innen (vdää*) und Krankenhaus statt Fabrik (KsF). Er ist ehemaliger Betriebsratsvorsitzender des Helios Klinikums Siegburg. Veranstalter*innen: Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW; Verein zur Förderung eines solidarischen und öffentlichen Gesundheitswesens NRW e.V.; Düsseldorfer Bündnis für mehr Personal im Krankenhaus.
Reihe Klassenanalyse – Klassenfrage 17.1.2022 | Online | 19:30–21:30 Uhr Einladung zur Teilnahme an einem Arbeitskreis zu der Frage, wer Träger*in sozialistischer Politik und Protagonist*in einer grundlegenden gesellschaftlichen Veränderung, eines Bruchs mit der kapitalistischen Gegenwart sein kann. AK Gesellschaftkritik in Kooperation mit dem KEV und dem DGB Bildungswerk Bayern.
Von A wie Aluhut bis Z wie Zwangsimpfung 17./18.1.2022 | Online | 17:00–20:30 Zweitägiges Argumentationstraining gegen Verschwörungstheorien. Trainer*innen erklären Begriffe, vermitteln grundlegendes Wissen über das Phänomen Verschwörungserzählungen und geben einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und Akteure im Zuge der Corona-Krise. Eine gemeinsame Veranstaltung der RLS Hamburg, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und der Akademie für politische Bildung der RLS. Um Anmeldung wird gebeten: info@rosalux-sachsen.de.
Die Linke/LINKE. und der Staat – Einführung in materialistische Staatskritik 18.1.2022 | Online | 18:00–20:30 Uhr In seiner Einführung präsentiert Moritz Zeiler die zentralen Thesen marxistischer Theorie zum Staat: Die fragmentarischen Überlegungen bei Marx und Engels, die instrumentelle Staatstheorie bei Lenin, die Hegemonietheorien des Westlichen Marxismus von Gramsci, Althusser und Poulantzas sowie die Analysen von Paschukanis zum Verhältnis von Warenform, Rechtsform und Staatsform und später daran anknüpfende Arbeiten von Agnoli, Hirsch, Holloway und anderen. Anmeldungen bitte an: info@bbg-rls.de.
Gedenkveranstaltung anlässlich des 77. Jahrestages der Befreiung des KZ Auschwitz durch die Rote Armee 23.1.2022 | Hamburg | 12:00 Uhr. Polittbüro e.V., Steindamm 45 Mit dem Historiker Hannes Heer, Ekkehard Lentz vom Bremer Friedensforum und dem Ensemble WAKS. Veranstalter: Auschwitz-Komitee. Wegen der begrenzten Plätze wird eine telefonische Voranmeldung erbeten: 040-280 55 467.
Coronakrise im Betrieb – Empirische Erfahrungen 26.1.2022 | Online | 18:00–19:30 Uhr Vortrag und Diskussion mit Richard Detje (WISSENTransfer), der zum Thema gemeinsam mit Dieter Sauer (Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München) eine Studie verfasst hat. Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf den »Infektionsherd Betrieb« aus? Um dies zu erfahren wurden mit Betriebs-, Personalrät*innen und Gewerkschaftssekretär*innen ausführliche Interviews geführt. Eine Veranstaltung des ver.di Bezirk Stuttgart.
Organisation(en) im Betrieb 27.1.2022 | Online | 20:00–21:30 Uhr 100 Jahre Debatte über die Rolle von Gewerkschaften und ihre konkreten Utopien. Wer die Welt verändern will, sollte sich organisieren. Dies geschieht in Bewegungen und Parteien, Basisorganisationen und Genossenschaften, freilich auch in Betrieben. Zwischen 1920 und 2020 ist es hier vor allem das Potenzial von Gewerkschaften, das zur Debatte stand und steht. Wie revolutionär können Gewerkschaften, wie reformorientiert müssen sie sein? Welche Unterschiede bestehen zwischen Richtungs- und Einheitsgewerkschaften? Was verbirgt sich hinter aktuellen Ansätzen wie Organizing? Dr. Alexander Neupert-Doppler (vertritt zur Zeit die Professur für Sozialphilosophie an der Hochschule Düsseldor) referiert und liefert Antworten auf diese Fragen. Anmeldung erforderlich unter politische.bildung@bildungswerk-bayern.de. |
 |
|
 |
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie sich für den kostenlosen Bezug der »SozialismusNews« angemeldet haben (siehe auch Punkt 8. unserer aktualisierten Datenschutzerklärung). Sie können Ihr Abonnement jederzeit beenden. Wenn Sie das Abonnement ändern oder löschen möchten, klicken Sie bitte hier und beachten Sie die Hinweise zur weiteren Vorgehensweise. E-Mails an die Absenderadresse werden nicht gelesen. Wenn Sie die Inhalte dieser Information kommentieren möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an redaktion@sozialismus.de. |
 |