|
 |
Dass die Wahlen in Italien am 4. März für die Linke nicht gut ausgehen würden, hatten wir alle erwartet. Dass sie aber einen so heftigen Schlag versetzt bekommt, hatten wir uns nicht vorstellen können. Auch nicht die Aktivist*innen, die wie ich während des Wahlkampfs ganz Italien bereist hatten und dabei schon vor Ort festgestellt hatten, dass dies der bisher schwierigste Wahlkampf war. Denn dieses Mal ist es uns fast überhaupt nicht gelungen, mit den Passanten ins Gespräch zu kommen. Uns fehlten einfach die richtigen Worte. Mehr... |
 |
In Kuba bricht eine neue Ära an. Nach zehn Jahren an der Staatsspitze ist Präsident Raúl Castro (86) abgetreten. 603 der 604 im März gewählten Abgeordneten der Asamblea Nacional del Poder Popular (Nationale Volksversammlung) haben in Havanna Miguel Díaz-Canel (57) zum neuen Staatspräsidenten gewählt. Mehr... |
 |
Die über 600 Delegierten des SPD-Sonderparteitags in Wiesbaden haben Andrea Nahles zur neuen Parteivorsitzenden gewählt. Sie erhielt 66,35% der gültigen Stimmen (414) und ist damit die erste Frau an der Spitze der Sozialdemokratischen Partei seit der Gründung vor 155 Jahren. Mehr... |
 |
Am 17. April 2018 verstarb der Sozialwissenschaftler und Wahlforscher Dietmar Wittich. Wir übernehmen die Würdigung, die Jörn Schütrumpf für die Rosa-Luxemburg-Stiftung und die Tageszeitung »neues deutschland« verfasst hat. Mehr... |
 |
Aus dem Entwurf des Berufsbildungsberichts 2018 geht hervor, dass jede vierte Ausbildung in Deutschland frühzeitig beendet wird. [1] Demnach wurden 2016 gut 146.000 Ausbildungsverträge vorzeitig aufgelöst. Mehr... |
 |
US-Präsident Donald Trump hat in einer Rede erklärt, warum die USA zusammen mit Frankreich und Großbritannien einen Raketenangriff auf Ziele in Syrien ausgelöst haben. Der neuerliche Militärschlag gehöre ebenso wie die vorherigen zur Selbstverteidigung und Abschreckung. Mehr... |
 |
Weitere Kommentare und Kurzanalysen gibt es hier. |
 |
|
 |
Thomas Kuczynski hat in DIE ZEIT Nr. 17/2018 mit Evelyn Finger und Lisa Nienhaus über die »Faszination des ›Kapitals‹, das Ende des Sozialismus und seine Hoffnung auf einen neuen Umsturz gesprochen«, wie die Wochenzeitung den ganzseitigen Beitrag aufmacht. Darin fragen die Interviewerinnen auch nach der von ihm herausgegebenen »lesefreundlichen Ausgabe von Band 1«, an der er über 20 Jahre gearbeitet hat. Leider vergaßen sie den Hinweis, dass diese bereits seit Dezember 2017 im VSA: Verlag zu haben ist. |
 |
Soeben erschienen sind die WSI-Mitteilungen 2/2018 mit Beiträgen zu Wirtschaftswachstum nach dem Fordismus, Gewerkschaften in Skandinavien unter Druck, WSI-Mindestlohnbericht 2018 und tarifpolitischem Jahresbericht 2017. |
 |
|
 |
David Harvey: Marx’ 2. Band des »Kapital« lesen Ein Begleiter zum Verständnis der Kreisläufe des Kapitals. Aus dem Amerikanischen von Christian Frings 440 Seiten | EUR 26.80 | ISBN 978-3-89965-716-6
Marcello Musto: Der späte Marx Eine intellektuelle Biografie der Jahre 1881 bis 1883 144 Seiten | Aus dem Englischen von Michael Brie und Andreas Förster | EUR 14.80 | ISBN 978-3-89965-796-8
Klaus Busch/Joachim Bischoff/Hajo Funke: Rechtspopulistische Zerstörung Europas? Wachsende politische Instabilität und die Möglichkeiten einer Kehrtwende 224 Seiten | EUR 16.80 | ISBN 978-3-89965-778-4
Hartmut Meine: Gewerkschaft, ja bitte! Ein Handbuch für Betriebsräte, Vertrauensleute und Aktive 460 Seiten | Hardcover | EUR 16.80 | ISBN 978-3-89965-779-1
IG Metall Bezirk Baden-Württemberg (Hrsg.): aufrecht gehen Wie Beschäftigte durch Organizing zu ihrem Recht kommen 160 Seiten | durchgängig farbig | Hardcover | EUR 16.80 | ISBN 978-3-89965-781-4
Bernd Riexinger: For the many, not the few Moderne Klassenpolitik 160 Seiten | EUR 14.80 | ISBN 978-3-89965-827-9
Marianne Giesert/Tobias Reuter/Anja Liebrich (Hrsg.): Betriebliches Eingliederungsmanagement 4.0 Ein kreativer Suchprozess 224 Seiten | EUR 16.80 | ISBN 978-3-89965-825-5
Wolfgang Hien/Peter Birke: Gegen die Zerstörung von Herz und Hirn »68« und das Ringen um menschenwürdige Arbeit 256 Seiten | EUR 22.80 | ISBN 978-3-89965-829-3
Frank Deppe: 1968: Zeiten des Übergangs Das Ende des »Golden Age«, Revolten & Reformbewegungen, Klassenkämpfe & Eurokommunismus 144 Seiten | EUR 12.80 | ISBN 978-3-89965-794-4
Knut Nevermann (Hrsg.): Die 68er Von der Selbst-Politisierung der Studentenbewegung zum Wandel der Öffentlichkeit 160 Seiten | EUR 14.80 | ISBN 978-3-89965-793-7 Christian Fuchs: Digitale Demagogie Autoritärer Kapitalismus in Zeiten von Trump und Twitter 320 Seiten | EUR 24.80 | ISBN 978-3-89965-823-1
Waltraud Waidelich/Margit Baumgarten (Hrsg.): Um-Care zum Leben Ökonomische, theologische, ethische und ökologische Aspekte von Sorgearbeit 128 Seiten | EUR 10.80 | ISBN 978-3-89965-836-1
Klaus Steinitz: Zukunftsfähiger Sozialismus im 21. Jahrhundert Herausforderungen an eine sozial-ökologisch nachhaltige gesellschaftliche Produktionsweise 96 Seiten | EUR 9.80 | ISBN 978-3-89965-837-8 |
 |
|
 |
»Das Kapital« wird bunt! Anlässlich von Marx’ 200. Geburtstag ist im VSA: Verlag Jari Banas’ Kultcomic nun kunterbunt in Farbe erschienen! Er hat seine Einführung auf den neuesten Stand gebracht und komplett coloriert: »Das Kapital« in Farbe. Das gibts sonst nirgends! Zusätzlich bietet der VSA: Verlag 15 DIN A1-Plakate mit Motiven aus dieser Ausgabe zum Selbstkostenpreis von 100 Euro als Ausstellung an: Schwer verdauliche Kost verwandelt in bunte Unterhaltung. Bislang wird die Ausstellung gezeigt – bis 5.5. im Liebknecht-Haus der LINKEN in Leipzig – bis 11.5. im Wahlkreisbüro von Katrin Werner, DIE LINKE, in Trier – bis 15.6. in der Volkshochschule, Moritzstraße 20 in Chemnitz – bis 30.6. im Wahlkreisbüro von Steffen Dittes, DIE LINKE, in Weimar – bis 22.6. im Kreisverband DIE LINKE in Offenbach – vom 25. bis 29.6. im Bildungszentrum Kirkel im Saarland – vom 2.7. bis 2.9. in der Antifaschistischen Erholungs- und Begegnungsstätte Heideruh in der Nordheide
2. bis 6. Mai 2018 | Berlin | Rosa-Luxemburg-Stiftung, Franz-Mehring-Platz 1 Marx200 Zum 200. Geburtstag von Karl Marx am 5.5. veranstaltet die Rosa-Luxemburg-Stiftung eine kurze Woche mit Theorie, Politik und Kunst u.a. mit Luciana Castellina (Italien), Frank Deppe, Alex Demirović, Frigga Haug, Rhian E. Jones (Großbritannien), Katja Kipping, Michael Hardt (USA), Wolfgang Fritz Haug, Michael Heinrich, Marcel van der Linden (Niederlande), Bernd Riexinger, Karl-Heinz Roth, Hans-Jürgen Urban. Infos zum Programm: www.rosalux.de
3. Mai 2018 | Hamburg | 19:00 Uhr | Uni Hamburg, Raum S27 Von-Melle-Park 9 Zehn Jahre Finanzkrise, (K)ein Ende in Sicht? Vor zehn Jahren schlitterten die kapitalistischen Hauptländer in die größte Finanz- und Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit. Heute existieren vergleichbare Bedingungen: Die Geldpolitik ist exzessiv locker, Bewertungen am Kapitalmarkt sind verzerrt. Das Gesamtsystem ist fragil, eine Zinswende würde erneut die Gefahr einer Systemkrise provozieren. Referent: Joachim Bischoff, Publizist und Mitherausgeber der Zeitschrift Sozialismus.
4. Mai 2018 | Hamburg | 18:00 Uhr | Uni, Allendeplatz 1, 2. Stock, Raum 245 Historischer Materialismus – Eine Erblast der marxistischen Bewegung und Theorie-Entwicklung Referent: Dr. Wolfgang Kunkel (Hamburg). Eine Veranstaltung der MASCH-Hochschulgruppe.
5. Mai 2018 | Berlin | 17:00 Uhr | Rosa-Luxemburg-Stiftung, Franz-Mehring-Platz 1 Marxsche Religionskritik im 21. Jahrhundert. Eine Intervention christlicher Marxisten Im Rahmen von MARX200 stellen im Seminarraum 5 Michael Ramminger (Institut für Theologie und Politik, Münster), Cornelia Hildebrandt (RLS), María del Carmen Montes Castillo (Mexiko) und Juan José Bautista (Mexiko) unter anderem den Band »Alle Verhältnisse umzuwerfen ... und die Mächtigen vom Thron zu stürzen«. Das gemeinsame Erbe von Christen und Marx vor.
6. Mai 2018 | Hamburg | 14:00 Uhr | Treffpunkt: Heine-Denkmal auf dem Rathausmarkt Jürgen Bönig: Rundgang auf den Spuren von Karl Marx Warum erschien »Das Kapital« gerade in Hamburg? Jürgen Bönig hat in seinem Buch Karl Marx in Hamburg herausgefunden, dass Marx ingesamt fünf Mal in Hamburg weilte. Warum kam er in die Hansestadt? Was sah er zu jener Zeit dort? Wen traf Marx wo? Und was hatte Karl Marx eigentlich sonst noch mit Hamburg zu tun? Anmeldung an anmeldung(at)rls-hamburg.de ist notwendig.
8. Mai 2018 | Trier | 18:00 Uhr | Uni, Universitätsring 15, Raum E51 Befreiung heute Wie kann Befreiung heute aussehen und welche Rolle spielt dabei Karl Marx? Jan Hoff ist Gesellschaftswissenschaftler und lehrte zuletzt an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
8. Mai 2018 | Düsseldorf | 19:30 Uhr | Buchhandlung BiBaBuZe, Aachener Str. 1 1968: Zeiten des Übergangs Frank Deppe stellt in der Buchhandlung BiBaBuZe sein neues Buch 1968: Zeiten des Übergangs vor. Er analysiert die Ereignisse des Jahres 1968 im Kontext der damaligen weltpolitischen und ökonomischen Strukturveränderungen, fragt auch nach der aktuellen Rezeption. Und er geht auf das ungebrochene Bedürfnis rechtsradikal-nationalkonservativer und christlich-fundamentalistischer Kräfte nach einer »Revanche für 68« ein.
8. Mai 2018 | Berlin | 19:00 Uhr | Akademie der Künste, Pariser Platz 4 Kein Schlusswort: Der Nationalsozialistische Untergrund und der Stand der Aufklärung Die Nebenklagevertreter*innen Antonia von der Behrens und Sebastian Scharmer geben im Gespräch mit der Schriftstellerin und Publizistin Kathrin Röggla und der Journalistin Heike Kleffner Auskunft über den Stand der Dinge und stellen das Buch Kein Schlusswort. Plädoyers im NSU-Prozess vor. Eingeleitet wird die Veranstaltung von Jeanine Meerapfel und Imran Ayata.
13. Mai 2018 | Stuttgart | 11:30 Uhr | Waldheim Gaisburg, Obere Neue Halde 1 Entstehung der Arbeiterbewegung Erhard Korn, Vorsitzender der Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg, zeigt auf, wie die Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert entstand, wie ihre Organisationen sich entwickelten und wie der junge Marx schon ab den 1840er Jahren mit Engels Einfluss darauf nahm.
22. Mai 2018 | Hamburg | 19:00 Uhr | Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben Marx’ Hauptwerk – immer noch ein Kompass für die Linke? Ingo Schmidt gibt einen Überblick über verschiedene Lesarten des »Kapital« und damit verbundene sozialistische Strategien: von den Zeiten der Zweiten Internationale bis zu den neuen »Kapital«-Lektüren, die im Zuge des Aufschwungs linker Bewegungen in den 1960er Jahren entstanden sind. Er ist Herausgeber von Das Kapital@150. Russische Revolution@100..
26. Mai 2018 | Frankfurt a.M. | 11:00 Uhr | Saalbau Gallus, Frankenallee 111 »Alle Verhältnisse umzuwerfen …« Marx’ Einsichten – eine wichtige Voraussetzung praktischer Kritik auch für Christen? Gerechtigkeitstraditionen in der Bibel und der Linken, Analogien zwischen Fetischbegriff und biblischer Götzenkritik? Darüber diskutieren Janine Wissler (LINKE MdL), Bruno Kern, Frank Deppe (Marburg) und Kuno Füssel (Remagen), Moderation: Martin Herndlhofer und Franz Segbers, Mitherausgeber des Buches »Alle Verhältnisse umzuwerfen ... und die Mächtigen vom Thron zu stürzen.«
28. Mai 2018 | Halle/Saale | 14:30 Uhr | Bürgerhaus »alternativE«, Gustav-Bachmann-Str. 33 Marx und Luxemburg Eine der glänzendsten Schüler*innen von Marx war Rosa Luxemburg (1871-1919), die sich theoretisch und praktisch in den proletarischen Kämpfen ihrer Zeit engagierte. Aber sie ist ihm auch untreu geworden, denn in ihren politischen Auffassungen ließ sie sich von Ideen von Ferdinand Lassalle (1825-1864) leiten. Einig war sie sich mit Marx im Blick auf den Sozialismus als einer freiheitlichen Gesellschaft. Referent: Holger Politt, Rosa-Luxemburg-Stiftung. |
 |
|
 |
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie sich für den kostenlosen Bezug der »SozialismusNews« angemeldet haben. Sie können Ihr Abonnement jederzeit beenden. Wenn Sie das Abonnement ändern oder löschen möchten, klicken Sie bitte hier und beachten Sie die Hinweise zur weiteren Vorgehensweise. E-Mails an die Absenderadresse werden nicht gelesen. Wenn Sie die Inhalte dieser Information kommentieren möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an redaktion@sozialismus.de. |
 |