|
 |
»Gegenwärtig ist allerorten von der Notwendigkeit eines Green New Deal die Rede. Dabei verbirgt sich hinter dem Slogan eine Vielzahl von recht unterschiedlichen Konzepten. Doch unabhängig davon, wie ernst ›Grün‹ und ›Neu‹ jeweils zu nehmen sind, ist allen Konzepten eines gemeinsam, die plakative Berufung auf den New Deal der USA in den 1930er Jahren, auf den sich auch der Präsidentschaftskandidat Joe Biden offensiv bezieht. Dabei taugt die New-Deal-Politik der Roosevelt-Regierung zu weit mehr als zu einem bloßen Werbebanner«, schreibt Steffen Lehndorff in »Blätter für deutsche und internationale Politik«. Sein Buch ist als 96seitige Flugschrift im VSA: Verlag erschienen: New Deal heißt Mut zum Konflikt. Was wir von Roosevelts Reformpolitik der 1930er Jahre heute lernen können. |
 |
Spurwechsel: »Wie sieht Mobilität für alle mit weniger Verkehr aus? Welche Projekte und Ansätze zu einer öffentlichen und ökologisch nachhaltigen Mobilität gibt es? Welche Technologien und Infrastrukturen sind dafür notwendig? Wie lassen sich gerechte Übergänge gestalten – auch für Beschäftigte? Wie lassen sich Mehrheiten für eine Mobilitätswende gewinnen? Und wer sind die Gegner einer solchen Transformation? Wie also sieht eine radikal ökologische Politik aus, die zugleich Klassenpolitik ist? Ein Schwerpunkt bei www.rosalux.de. Dort nicht aufgeführt ist das von Michael Brie und Judith Dellheim in der RLS-Schriftenreihe im VSA: Verlag herausgegebene Buch Nulltarif. Luxus des Öffentlichen im Verkehr: Widersprüchlicher Fortschritt einer Idee im ÖPNV. |
 |
|
 |
Die französische Regierung hat das Haushaltsgesetz für 2021 vorgestellt. Die tiefste Konjunkturkrise seit 1942 (Niederlage und Besetzung Frankreichs) hat einen beträchtlichen Teil des gesellschaftlichen Produktionsapparates außer Betrieb gesetzt und das Kapital nutzt die Gelegenheit zur Modernisierung der Anlagen, zum Wechsel in neue Branchen und zur Neustrukturierung ihrer Wertschöpfungsketten. Mehr... |
 |
Die Zulieferer spüren die Absatzkrise der Automobilproduzenten mit voller Wucht. Auf die Umsatzeinbrüche reagieren sie mit Sparplänen, Werksschließungen, Verlagerung der Produktion in osteuropäische Billiglohnländer und massiver Arbeitsplatzvernichtung. Mehr... |
 |
Während die Wirtschaft nach den Corona-Lockerungen langsam wieder hochfährt, verharren die Metall-, Elektro- wie auch die Stahlindustrie noch im Krisenmodus. In den Branchen Maschinen- und Anlagenbau schlagen die Auftragseinbrüche teilweise erst jetzt richtig durch. Mehr... |
 |
Die deutsche Wirtschaft war im Frühjahr wegen der Corona-Pandemie massiv eingebrochen. Ökonom*innen und Bundesregierung beobachten nach einem drastischen Einbruch im Sommer-Quartal ( -9,7%) im Herbst ein kräftiges Wachstum. Das Ifo-Institut etwa rechnet mit einem Plus von 6,6%. Mehr... |
 |
Nachdem Staatspräsident Emmanuel Macron sein Erholungsprogramm für die Ökonomie in Höhe von 100 Mrd. Euro verkündet hatte, blieb die Reaktion verhalten. Wie sich zeigt, zurecht. Denn die Deformationen des Gesamtreproduktionsprozesses könnten bleibend sein. Mehr... |
 |
Am 21. September 2020 ist Robert Jarowoy in Hamburg-Altona einem Krebsleiden erlegen. Er war bis zuletzt in der Linkspartei verankert und hat erst kürzlich den Vorsitz der Linksfraktion in der Bezirksversammlung Altona niedergelegt. Die Hamburger LINKE verliert damit einen ihrer profiliertesten Politiker, der seit dem Zusammenschluss von WASG und PDS zur LINKEN 2007 nicht nur die Stadtteilpolitik in Altona, sondern auch die Landespolitik maßgeblich mit beeinflusst hat. Mehr... |
 |
Die »große alte Dame des italienischen Kommunismus« (Heinz Bierbaum) verstarb am 20. September im Alter von 96 Jahren in Rom. Mehr... |
 |
Die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft laufen wieder einmal Sturm. Vehement verteidigen ihre Lobbyisten ein Geschäftsmodell, das weltweit unter anderem auf Kinderarbeit, Ausbeutung sowie der Verpestung von Luft, Wasser und Böden aufgebaut ist.[1] »Der Einführung eines nationalen deutschen Sorgfaltspflichtengesetzes erteilen wir eine Absage« – damit schalteten BDI, BDA, DIHK und der Handelsverband Deutschland (HDE) auf Angriffsmodus. Mehr... |
 |
Die Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen sind in mehrfacher Hinsicht bedeutungsvoll: Als Stimmungstest für die Bewältigung der pandämiebedingten Konjunkturkrise, als Stimmungstest für den Ministerpräsidenten Armin Laschet als Aspiranten auf den CDU-Vorsitz und nicht zuletzt als »Politik-Labor« für die Möglichkeiten einer schwarz-grünen Regierung auf Bundesebene ab dem nächsten Jahr. Mehr... |
 |
Weitere Kommentare und Kurzanalysen gibt es hier. |
 |
|
 |
Das komplette VSA: Herbstprogramm steht jetzt im Netz!
Davon sind im September erschienen:
Reiner Rhefus: Friedrich Engels im Wuppertal Auf den Spuren des Denkers, Machers und Revolutionärs im »deutschen Manchester« 184 Seiten | Hardcover | viele farbige Fotos | EUR 16.80 | ISBN 978-3-96488-065-9
Hannes Heer/Christian Streit: Vernichtungskrieg im Osten Judenmord, Kriegsgefangene und Hungerpolitik Mit einem Vorwort von Frank Heidenreich 240 Seiten | EUR 19.80 | ISBN 978-3-96488-039-0
Marianne Giesert/Tobias Reuter/Anja Liebrich (Hrsg.): Arbeit mit Sinn Für ein erfülltes (Arbeits-)Leben 264 Seiten | EUR 19.80 | ISBN 978-3-96488-059-8
Im Oktober werden erscheinen:
der rechte rand. Das antifaschistische Magazin (Hrsg.) Das IfS. Faschist*innen des 21. Jahrhunderts Einblicke in 20 Jahre »Institut für Staatspolitik« 144 Seiten | EUR 12.80 | ISBN 978-3-96488-074-1
Freerk Huisken: Flüchtlingsgespräche 2015ff. Über demokratische Ausländerfeindlichkeit und völkischen Nationalismus, linke Heimatliebe und weltoffenen Patriotismus Eine Flugschrift | 144 Seiten | EUR 12.00 | ISBN 978-396488-078-9
Reinhold Gütter: Fluchtursachen Fremd- und Selbstbestimmung Afrikas seit 1960 176 Seiten | EUR 14.80 | ISBN 978-3-96488-052-9
Klaus Meschkat: Krisen progressiver Regime Lateinamerikas Linke und das Erbe des Staatssozialismus Eine Flugschrift | 112 Seiten | EUR 10.00 | ISBN 978-3-96488-083-3
Hans-Henning Adler: Kapital-Macht wirksam bändigen Gedanken zu einem Sozialismus mit Durchsetzungschancen Eine Flugschrift | Mit einem Vorwort von Oskar Lafontaine 128 Seiten | EUR 10.00 | ISBN 978-3-96488-087-1
Peter Renneberg: Anleitung zum Arbeitskampf Theorie | Strategie | Praxis 144 Seiten | zahlreiche Abbildungen | EUR 12.80 | ISBN 978-3-96488-060-4
Stephan Krüger: Grundeigentum, Bodenrente und die Ressourcen der Erde Die Relativierung der Knappheit und Umrisse eines linken Green New Deal 400 Seiten | mit farbigen Infografiken | EUR 28.80 | ISBN 978-3-96488-076-5
Johannes Priesemann/Alfred Eibl: Das Geld gehört uns allen! Statt Paypal, »Libra«, AliPay: Alternativen zur digitalen Überwachung und Kontrolle AttacBasisTexte 58 | 128 Seiten | EUR 9.00 | ISBN 978-3-96488-049-9
Werner Goldschmidt: Kapital – Macht – Staat Stichworte zur marxistischen politischen Theorie Herausgegeben von Wulf D. Hund und Lars Lambrecht 376 Seiten | Hardcover | EUR 29.80 | ISBN 978-3-96488-057-4 |
 |
|
 |
Bernd Riexinger: System Change 1. Oktober | Hannover | 19:00 Uhr, Kulturhaus Kleefeld, Hölderlinstr. 1 7. Oktober | Strausberg | 18:00 Uhr, SOWI, Artur Becker-Str. 14 Buchvorstellungen und Diskussionen mit Bernd Riexinger über seine neue VSA: Flugschrift »System Change. Plädoyer für einen linken Green New Deal«. Darin unterbreitet der Ko-Vorsitzende der LINKEN programmatische und strategische Vorschläge, wie ein Systemwechsel in Richtung eines linken Green New Deal aussehen kann, der zugleich den Interessen der Beschäftigten und ihrer Gewerkschaften an ordentlichen Löhnen, sozialer Sicherheit sowie guten Arbeitsbedingungen und einem radikalen Klimaschutz gerecht wird.
Corona und danach 1. Oktober | Web-Veranstaltung | 19:00-21:00 Uhr Europa ist ein Hotspot der COVID-19-Pandemie. Am 21. Juli 2020 beschlossen die Staats- und Regierungschefs einen Aufbauplan in Höhe von 750 Mrd. Euro. Was er beinhaltet, wer davon profitiert und ob es tatsächlich eine gemeinschaftliche Krisenbewältigungspolitik gibt, diskutieren Martina Michels (Mitglied des Europäischen Parlaments) und Andreas Thomsen, Leiter des Büros Brüssel der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Die Veranstaltung wird über Facebook-Live übertragen und kann auch im Stream angesehen werden. Anmeldung bei Julia.Killet@rosalux.org (zu weiteren Veranstaltungen der Reihe siehe www.rosalux.de unter Veranstaltungen).
Konzert der Großmächte, damals und heute: 1870/71 – 1990 – 2020 1. Oktober | Berlin | 19:30 Uhr, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Münzenbergsaal, Franz-Mehring-Platz 1. In fünf Veranstaltungen von Oktober 2020 bis Februar 2021 sollen 150 Jahre erste und 30 Jahre zweite deutsche Einheit zur Gegenwart in Bezug gesetzt werden (Details zu dieser und auch den späteren Veranstaltungen auf www.rosalux.de ).Anmeldungen an albert.scharenberg@rosalux.org. Alle Veranstaltungen können auf www.rosalux.de angeschaut werden.
Linker Green New Deal für die Mobilitätswende 2. Oktober | Stuttgart | 18:00 Uhr, Bürgerzentrum Stuttgart West, Bebelstr. 22 Radikale Maßnahmen zum Klimaschutz sind unumgänglich. Dabei gerät besonders der Verkehr in den Blick, der in Deutschland ein Fünftel des CO2-Ausstoßes ausmacht. Wie sieht gerechte Mobilität für alle mit weniger Verkehr aus? Podiums-Diskussion mit Rhonda Koch (FridaysForFuture), Bernd Riexinger (DIE LINKE), Kai Burmeister (IG Metall), Carla Noever Castelos (BUNDjugend), Moderation: Mario Candeias (Rosa-Luxemburg-Stiftung). Parallel als Livestream auf der RLS-Facebook-Seite www.facebook.com/RLSBW.
Wie Engels das »Kapital« von Marx vollendete 5. Oktober | Wuppertal | 19:30 Uhr | Otto-Roche-Forum der Bergischen VHS, Auer Schulstr. 20 Rolf Hecker (Berlin) fasst die Entstehungsgeschichte des »Kapital« zusammen und berichtet über dessen Vollendung durch Friedrich Engels sowie die komplizierte Geschichte der Edition der Bände eines Buches, das die Welt wie kaum ein anderes beeinflusst hat. Anmeldung über die Website der Bergischen Volkshochschule.
Transformation! 5. Oktober | Hannover | 19:00 Uhr, Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4 Wie kann der dringend notwendige Wechsel von einem umweltschädigenden zu einem sozial-ökologischen Wirtschaftsmodell gelingen? Was sind die Bedingungen für eine erfolgreiche Allianz von Umweltbewegung, Gewerkschaften und Sozialverbänden? Diese Fragen diskutieren Ulrike Herrmann (taz) und Hans-Jürgen Urban (IG Metall). Teilnahme nur mit Voranmeldung: www.vnb-ev.de/index.php?module=014000&dat=14412. Teilnahme per ZOOM über: www.vnb-ev.de/index.php?module=014000&dat=14413.
Neogramscianische Internationale Politische Ökonomie 12. Oktober | Online 19:00 Uhr Gegenstand der Internationalen Politischen Ökonomie (IPÖ) sind Wirtschaftsprozesse und ihre Akteure. Ihre Vertreter*innen rücken in der Analyse Macht und Herrschaft sowie Institutionen in den Vordergrund. Eine ihrer Hauptströmungen knüpft dabei an marxistische Überlegungen an. Im Anschluss an Antonio Gramsci wird nach den Faktoren gefragt, die internationale hegemoniale Ordnungen hervorbringen oder erodieren lassen. Vortrag und Diskussion mit Hans-Jürgen Bieling. Livestream auf www.facebook.com/RosaLuxThueringen/live
Politische Monster überwinden, aber wie? 20. Oktober | Berlin | 19:00 Uhr, hofkino.berlin – Freiluftkino im FMP1, Franz-Mehring-Platz 1 Klimawandel, globale Ungleichheiten, Rassismus und die Illiberalisierung der bürgerlichen Demokratie erfordern Veränderungen, denen allerdings die Zwänge der kapitalistischen Produktionsweise entgegenstehen. Raul Zelik schlägt einen Bogen von der frühen Sowjetunion über Maos China und Titos Jugoslawien bis zu Venezuela und verbindet dies mit einer Auswertung der Plan-Markt-Diskussionen sowie rätedemokratischer Überlegungen. Moderation: Christoph Lieber.
Friedrich Engels – Der erste Marxist? 21. Oktober | Stuttgart | 19:00 Uhr, Clara-Zetkin-Haus, Gorch-Fock-Str. 26 Vortrag und Diskussion mit Michael Krätke über sein Buch »Friedrich Engels oder: Wie ein Cotton-Lord den Marxismus erfand« (Dietz Berlin).
Kapitalismus digital 26. Oktober | Wuppertal | 19:30 Uhr, Otto-Roche-Forum der Bergischen VHS, Auer Schulstr. 20 Digitalisierung hat nicht nur Auswirkungen auf die ökonomische Verwertung von Arbeit und Kapital, sondern auf alle Bereiche des Lebens. Wird es gelingen, die Möglichkeiten, die mit technologischen Innovationen stets einhergehen, auch zum Wohle der Beschäftigten zu nutzen? Vortrag und Diskussion mit Oliver Nachtwey, Professor an der Universität Basel. Anmeldung über die Webseite der Bergischen Volkshochschule. |
 |
|
 |
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie sich für den kostenlosen Bezug der »SozialismusNews« angemeldet haben (siehe auch Punkt 8. unserer aktualisierten Datenschutzerklärung). Sie können Ihr Abonnement jederzeit beenden. Wenn Sie das Abonnement ändern oder löschen möchten, klicken Sie bitte hier und beachten Sie die Hinweise zur weiteren Vorgehensweise. E-Mails an die Absenderadresse werden nicht gelesen. Wenn Sie die Inhalte dieser Information kommentieren möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an redaktion@sozialismus.de. |
 |